Schweiz

Rega flog 2021 so viele Einsätze wie noch nie

Intensivstes Jahr der Rega-Geschichte – wegen Corona und gutem Wetter

01.02.2022, 10:0301.02.2022, 10:03
Mehr «Schweiz»

2021 ist das intensivste Einsatzjahr in der Rega-Geschichte gewesen: Die Einsatzzentrale der Rettungsflugwacht hat rund 18'000 Einsätze organisiert. Das waren durchschnittlich 50 am Tag und 10.7 Prozent mehr als im Jahr davor.

Bei diesen Einsätzen transportierten die verschiedenen Crews laut einer Rega-Meldung vom Dienstag rund 34 Patientinnen und Patienten pro Tag (plus 10.3 Prozent).

Einsätze mit der Rettungswinde in der Nacht sind besonders anspruchsvoll und komplex, weil es für die Rega-Crews schwieriger ist, in der Dunkelheit die Distanzen einzuschätzen und das Gelände zu lesen ...
Bild: Rega

Die Zahl der Einsätze und der Patienten sind nicht deckungsgleich: Manchmal befinden sich mehrere Personen an Bord, es finden Suchflüge ohne Passagiere statt oder es werden Kühe oder andere Nutztiere für Bergbauern transportiert.

Gutes Wetter führte zu mehr Einsätzen

Die nationale Luftrettungszentrale der Rega organisierte gemäss Mitteilung 14'330 Einsätze. Die Rettungshelikopter waren damit 8.1 Prozent häufiger in der Luft als im Vorjahr.

Dabei haben sowohl die Rettungseinsätze am Ereignisort zugenommen (8444, plus 8.6 Prozent) als auch die Verlegungsflüge von Spital zu Spital (2854, plus 9.2 Prozent).

Diese Einsatzzahlen unterliegen natürlichen Schwankungen. Im Jahr 2021 widerspiegeln sich unter anderem die guten Wetterbedingungen im Herbst sowie das Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung in der Jahresbilanz.

Mehr Repatriierungen wegen Corona

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Rega auch wieder mehr Repatriierungen aus dem Ausland: An Bord ihrer Ambulanzjets flog sie 858 Personen in die Schweiz zurück (plus 32.6 Prozent), 112 brachte sie in Linienflugzeugen zurück (plus 0.9 Prozent).

Dieses Plus lässt sich indirekt mit dem Coronavirus begründen: Nachdem 2020 die internationale Reisetätigkeit pandemiebedingt stark zurückgegangen war, kam es 2021 wieder zu einer erhöhten Reisetätigkeit - deshalb hat die Rega im Ausland auch wieder mehr Patienten abholen müssen.

Die 1952 gegründete Rega hat nach eigenen Angaben mehr als 3.6 Millionen Gönnerinnen und Gönner. 2021 verzeichnete sie 53'000 neue Unterstützerinnen und Unterstützer.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Drei neue Ambulanzjets für die Rega
1 / 8
Drei neue Ambulanzjets für die Rega
An ihrer Jahresmedienkonferenz 2014 lässt die Rega die Bombe platzen: Die Rettungsflugwacht leistet sich drei neue Ambulanzjets.
quelle: rega, schweizerische rettungsflu / schweizerische rettungsflugwacht
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neuer grosser Bergsturz bei Bondo
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Gegner toben wegen Röstis Tempo-30-Plänen – das sagt der Demokratieforscher
Verkehrsminister Albert Rösti möchte die Einführung von Tempo-30-Zonen erschweren und wird vom Bundesrat dabei unterstützt. Die Gegner toben und bezeichnen seinen Plan als undemokratisch. Demokratieforscher Daniel Kübler schätzt Röstis Vorgehen ein.
Das Bestreben von Städten oder Gemeinden, auf einer auf den Motorfahrzeugverkehr ausgerichteten Strasse Tempo 30 einzuführen, wird deutlich erschwert. Verkehrsminister Albert Rösti will, dass die entsprechenden Behörden zuerst in einem Gutachten nachweisen, dass es durch die Änderung nicht zu Ausweichverkehr auf Nebenstrassen kommt.
Zur Story