Schweiz
Aargau

Bund will in Brugg AG bis zu 550 Asylsuchende unterbringen

Wie auf dem Waffenplatz Bremgarten AG, so sollen auch in Militärhallen auf dem Waffenplatz Brugg AG während drei Jahren eine grössere Anzahl von Asylbewerbern untergebracht werden (Archivbild).
Militärhallen auf dem Waffenplatz in Brugg AG sollen bei einem starken Anstieg der Asylgesuche als Asylheim dienen. Bild: KEYSTONE (archivbild)

Bund will in Brugg AG bis zu 550 Asylsuchende unterbringen

06.12.2016, 13:0706.12.2016, 13:09
Mehr «Schweiz»

In Hallen auf dem Waffenplatz Brugg AG will das Staatssekretariat für Migration (SEM) bei einem raschen und starken Anstieg der Asylgesuche 275 Asylsuchende unterbringen. Bei Bedarf soll diese Zahl sogar auf 550 erhöht werden.

Das SEM habe mit der Stadt Brugg und dem Kanton Aargau eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, teilte die Bundesbehörde am Dienstag mit. Die Bevölkerung von Brugg soll am 13. Dezember im Rahmen einer Informationsveranstaltung von Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Kanton und Gemeinde über die mögliche Nutzung der Hallen informiert werden.

Im Rahmen der Notfallplanung Asyl muss der Bund für den Fall eines raschen, starken Anstiegs von Asylgesuchen zusätzliche 3000 Unterbringungsplätze bereitstellen. Gemäss dem Asylgesetz können Anlagen und Bauten des Bundes ohne kantonale oder kommunale Bewilligungen zur Unterbringung von Asylsuchenden für maximal drei Jahre genutzt werden.

Während dieser Zeit würde dem Kanton Aargau die Zahl der Unterbringungsplätze an den Schlüssel für die Verteilung von Asylsuchenden angerechnet. Das würde bedeuten, dass dem Kanton bei voller Nutzung pro Jahr 550 Asylsuchende weniger ab den Empfangs- und Verfahrenszentren des Bundes zugewiesen würden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Coop stoppt Gratis-Entsorgung von Shampoo- und Milchflaschen – und die Migros?
Der neue Recypac-Sack von bekannten Detailhändlern und Nahrungsmittelherstellern sorgt für unerfreuliche Folgen für umweltbewusste Coop-Konsumenten.
«Ich finde es schon etwas frech», enerviert sich Sonja R.* (*Name der Redaktion bekannt). Die CH-Media-Leserin erfuhr kürzlich in ihrer Coop-Filiale in St.Gallen, dass sie ihre leeren Plastikflaschen von Shampoos oder Waschmitteln nicht mehr gratis entsorgen kann. «Bisher war das immer möglich, aber nun sollen wir dafür etwas bezahlen. Das ist unfair.» Der Coop-Kundendienst sagte der verdutzten Kundin, sie könne stattdessen einen kostenpflichtigen Entsorgungssack kaufen, «oder die Flaschen halt bei der Migros vorbeibringen».
Zur Story