Schweiz
Aargau

Mehr Behandlungsplätze für psychisch kranke Straftäter im Aargau

Mehr Behandlungsplätze für psychisch kranke Straftäter im Aargau

14.12.2021, 12:3914.12.2021, 12:39

Im Kanton Aargau nimmt die Klinik für Forensische Psychiatrie diese Woche ihren Erweiterungsbau mit 26 Plätzen für psychisch kranke Straftäter in Betrieb. Der Neubau kostete 34.5 Millionen Franken.

Mit den drei zusätzlichen Stationen werde die Zahl der schweizweit knappen Behandlungsplätze für psychisch kranke Straftäterinnen und Straftäter erhöht, teilten die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) am Dienstag mit. Der Bau besteht aus einer Triagestation für psychische Notfälle aus Strafanstalten, einer Behandlungsstation sowie einer Massnahmenstation.

Bild
Bild: pdag

Die Klinik für Forensische Psychiatrie behandelt schwer psychisch kranke Menschen, die in einer akuten Krankheitsphase eine Straftat begangen haben und aufgrund verminderter oder aufgehobener Schuldfähigkeit von einem Gericht zu einer Therapiemassnahme gemäss Artikel 59 des Strafgesetzbuches verurteilt wurden.

Durch die Behandlung könne das Rückfallrisiko nachhaltig verringert werden, hält die PDAG fest. Ein von Grund auf neu entwickeltes Betriebs- und Sicherheitskonzept erhöhe deutlich die Sicherheit bei der Behandlung psychisch kranker Straftäterinnen und Straftäter. Die dafür notwendigen Tests seien im Oktober erfolgreich verlaufen.

Sicherheit wird gross geschrieben

Die PDAG verfügten mit dem Neubau über das für eine forensische Psychiatrie in der Schweiz wohl modernste Sicherheitssystem, wird Klinikleiter und Chefarzt Peter Wermuth in der Medienmitteilung zitiert.

Mit der neuen Infrastruktur werde es insbesondere möglich sein, psychiatrische Notfälle aus den Strafanstalten unter besser gesicherten Bedingungen zu behandeln. Darüber hinaus kann der Sicherheitsrahmen stationärer Massnahmenpatientinnen und -patienten gemäss dem Behandlungserfolg feiner abgestuft und der aktuellen Risikoprognose angepasst werden.

Insgesamt bestanden bislang in der Klinik für Forensische Psychiatrie in Windisch bereits drei geschlossene Massnahmenstationen mit 46 Plätzen. Die PDAG sind eine Aktiengesellschaft im Eigentum des Kantons Aargau. Für die PDAG arbeiten rund 1200 Personen in mehr als 50 Berufen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mafia-Jagd spült 700 Millionen in die Bundeskasse: «Also müssen wir dem Geld folgen»
Fedpol-Chefin Wildi-Cortés sagt, wofür sie mehr Ermittler braucht. Und warum sie die Geldflüsse viel stärker ins Zentrum stellen will.
Im Bundesamt für Polizei Fedpol fehlen Ermittler. Das stellte jetzt auch die Eidgenössische Finanzkontrolle fest. Von bis zu 200 Stellen ist die Rede. Wie kam es eigentlich zu diesem Unterbestand?
Das hat neben der Lageentwicklung einen historischen Grund. Vor gut 20 Jahren war ein grosser Aufbau geplant, der dann aber gestoppt wurde. Jetzt sieht man den Unterschied zwischen der Bundesanwaltschaft, die diesen Aufbau machen konnte, und Fedpol, das diesen Aufbau nicht machen konnte.
Zur Story