Schweiz
Aargau

Bundesgericht: Aargauer Mutter wollte Sohn nicht impfen lassen

Aargauer Mutter wollte Sohn nicht impfen lassen – Bundesgericht ist anderer Meinung

29.03.2022, 13:4929.03.2022, 14:31
Mehr «Schweiz»
Ein Kind wird im kantonalen Impfzentrum geimpft, am Sonntag, 16. Januar 2022, in Giubiasco. Derzeit werden im kantonalen Impfzentrum 5- bis 11-jaehrige Kinder geimpft. (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Cr ...
Bild: keystone

Eine Mutter im Kanton Aargau muss ihren Sohn im Vorschulalter gegen ihren Willen impfen lassen. Das Bundesgericht hat ein Urteil des Obergerichts bestätigt. Der Vater und die Frau haben ein gemeinsames Sorgerecht – und bei Streit gilt die BAG-Empfehlung.

Auf Antrag des Vaters hatte das Familiengericht Brugg AG der Mutter im September 2021 die strafbewehrte Weisung erteilt, den Sohn gegen Diphterie und Tetanus, gegen Masern, Mumps und Röteln sowie gegen Pneumokokken zu impfen. Der fünfjährige Knabe lebt bei der Mutter. Die Eltern sind nicht verheiratet, üben jedoch ein gemeinsames Sorgerecht aus.

Die Mutter wehrte sich ohne Erfolg beim Obergericht des Kantons Aargau gegen die Weisung. Bei Uneinigkeit der Eltern über die Impfung des Kindes kann die Kindesschutzbehörde angerufen werden, damit diese an Stelle der Eltern entscheidet, wie es im Urteil des Obergerichts hiess.

Kindeswohl steht im Zentrum

Die Kindesschutzbehörde orientiere sich an den Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Von dieser Empfehlung sei nur abzuweichen, wo sich die Impfung aufgrund der besonderen Umstände des konkretes Falles nicht mit dem Kindeswohl vertrage.

Das Bundesgericht stützt in seinem am Dienstag publizierten Urteil den Entscheid des Obergerichts und Familiengerichts. Im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes komme in erster Linie kantonales Recht zum Tragen. Das Bundesgericht könne dies nur auf Verletzung verfassungsmässiger Rechte hin überprüfen.

Vergleiche mit Ketzerverbrennungen

Die Mutter führte in ihrer Beschwerde gemäss Bundesgericht nicht an, inwiefern das kantonale Verfahrensrecht gegen verfassungsmässige Bestimmungen verstossen solle. Auch zeige die Beschwerdeführerin nicht auf, weshalb beim Sohn eine Impfung nicht angezeigt wäre.

Sie behaupte vielmehr in generelles Weise die Schädlichkeit von Impfungen und versuche, dies als wissenschaftlich erwiesen darzustellen. Als «nicht zielführend» bezeichnen die Lausanner Richter in der Urteilsbegründung die von der Frau angeführten Vergleiche mit mittelalterlichen Ketzerverbrennungen.

(Urteil XBE.2021.73 vom 3. Januar 2022) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Salvatore_M
29.03.2022 14:09registriert Januar 2022
Unverständliche Haltung der Mutter. Aber der Fall zeigt klar auf, dass auch getrennt lebende Väter Rechte haben, wenn es ums Kindswohl geht. Man darf jedoch nicht von dieser extremen Anti-Impfhaltung auf das generelle Fürsorgeverhalten der Frau schliessen, denn das wäre ihr gegenüber unfair. Sollte die Mutter in anderen Lebensbereichen auch so engstirnig sein, dann tut mir der Sohn echt leid.
1199
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
29.03.2022 14:11registriert Juni 2021
der Frau gehört das Sorgerecht aberkannt.
9637
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
29.03.2022 18:48registriert August 2014
Können wir Impfverweigerung bitte endlich aus rechtlicher Sicht als Kindeswohlgefährdung anerkennen? Persönliches Gutdünken ist kein Freifahrschein zur Kindesmisshandlung. Nur weil ich mir in meinem Wahn einbilde, dass dem Balg eine tägliche Tracht Prügel schon eines Tages nützen wird, lässt mich der Staat auch nicht konsequenzenfrei Watschn verteilen. Impfverweigerung verursacht genauso nachweisbare Schäden wie Prügel. Diese faktenverleugnende Inkonsequenz ist eines Rechtsstaates schlicht unwürdig.
607
Melden
Zum Kommentar
33
Swissmint entschuldigt sich für «Unannehmlichkeiten» beim Goldvreneli-Verkauf

Der Verkauf der speziellen Goldvreneli-Ausgabe von Swissmint am Mittwoch lief nicht wie geplant. Der geplante Verkaufsstart um 9 Uhr verzögerte sich wegen der vielen Anfragen, erst um die Mittagszeit funktionierte der Webshop. Kurz danach war das Goldvreneli ausverkauft.

Zur Story