Schweiz
Aargau

Versuch mit Tempo 30 auf der Bahnhofstrasse in Aarau verzögert sich

Versuch mit Tempo 30 auf der Bahnhofstrasse in Aarau verzögert sich

18.05.2022, 09:1118.05.2022, 09:11
Bahnhofstrasse Aarau
Die Aarauer BahnhofstrasseBild: AZ/Chmedia

Der Startzeitpunkt des Testlaufs mit Tempo 30 auf der Bahnhofstrasse ist Aarau ist offen. Eine Einspreche gegen den Probelauf ist an den Rechtsdienst des Regierungsrats weitergezogen worden.

Im März waren drei Einsprachen gegen die Massnahmen des Testlaufs «Mitenand statt Gägenand» auf der Bahnhofstrasse eingereicht worden. Die drei Einsprachen wurden erstinstanzlich abgelehnt, wie aus einer Medienmitteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) vom Mittwoch hervorgeht.

Ein Einsprecher zog den Entscheid jedoch mit einer Beschwerde an den Rechtsdienst des Regierungsrats weiter. «Stand heute gibt es noch keinen neuen Terminplan für den Start des Testlaufs», hält das BVU fest. Zuletzt hatten die Behörden als Starttermin «voraussichtlich Ende Mai» angegeben.

Mit dem Experiment im Massstab 1:1 wollen die Stadt Aarau und der Kanton Aargau Erfahrungen für die definitive Gestaltung der vielbefahrenen Bahnhofstrasse sammeln.

Konkret soll die Zahl der Signale und Steuerungen reduziert werden. Auch sollen die Fussgängerstreifen aufgehoben werden. Als Ersatz wird in der Mitte der Bahnhofstrasse ein Mehrzweckstreifen eingerichtet, der mit Pflanzentrögen möbliert ist.

Fussgängerinnen und Fussgänger können dann überall die Bahnhofstrasse überqueren. Das machen zahlreiche Menschen trotz Verbots bereits heute. Das Tempo 30 stärkt gemäss Kanton und Stadt das sichere Miteinander der unterschiedlichen Verkehrsmittel und harmonisiere den Verkehrsfluss. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story