Schweiz
AKW

Nagra hat alle Planungsstudien für Tiefenlager vorgelegt

Standortgebiet Nördlich Lägern.
Standortgebiet Nördlich Lägern.Bild: Nagra
Atommüll

Nagra hat alle Planungsstudien für Tiefenlager vorgelegt

Die Planungsstudien im Hinblick auf ein geologisches Tiefenlager für Atommüll sind abgeschlossen: Die Nagra hat als letzte Planungsstudie jene für das Standortgebiet Nördlich Lägern vorgelegt. 
24.05.2014, 13:4724.05.2014, 13:56

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat ihre Planungsstudien an der Versammlung der Regionalkonferenz Nördlich Lägern am Samstag vorgestellt und dokumentiert, wie das Bundesamt für Energie (BFE) am Samstag mitteilte. Im Vorfeld waren bereits die betroffenen Grundeigentümer, die Gemeinde-, Regions- und Kantonsvertretungen vom BFE orientiert worden. 

In den Planungsstudien begründet die Nagra ihre Wahl und beschreibt eine mögliche Oberflächenanlage auf den vorgeschlagenen Arealen. Die Planungsstudien bilden unter anderem die Grundlage für die Untersuchungen zu den standortspezifischen Auswirkungen eines geologischen Tiefenlagers auf Gesellschaft und Umwelt. 

Sechs mögliche Standorte

Sechs Regionen – Jura Ost, Jura-Südfuss, Nördlich Lägern, Südranden, Wellenberg und Zürich Nordost – stehen als mögliche Standorte für künftige geologische Tiefenlager auf dem Prüfstand. Zu den in den Planungsstudien bezeichneten Arealen führt die Nagra bautechnische Risikoanalysen durch und erstellt ein Pflichtenheft für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Weiter erfolgen provisorische Sicherheitsanalysen und ein sicherheitstechnischer Vergleich. Im weiteren Verlauf der zweiten Etappe müssen mindestens je zwei geologische Standortgebiete pro Abfallkategorie – schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie hochradioaktive Abfälle – inklusive dem dazugehörenden Oberflächenareal bezeichnet werden. Die Vorschläge werden dann behördlich überprüft. Anschliessend folgt eine öffentliche Anhörung. 

Referendum möglich

Die zweite Etappe endet voraussichtlich 2017. Danach wird der Bundesrat entscheiden, welche Standortgebiete im weiteren Auswahlverfahren verbleiben. Die definitive Standortwahl erfolgt in der dritten Etappe, in der das Rahmenbewilligungsverfahren eingeleitet wird. Die Rahmenbewilligung wird vom Bundesrat erteilt und muss vom Parlament genehmigt werden. Sie untersteht dem fakultativen Referendum. Die Nagra rechnet damit, dass frühestens 2050 ein Tiefenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Betrieb gehen kann. Bis vor kurzen war sie noch von 2035 ausgegangen. Das Tiefenlager für hochradioaktive Abfälle wird voraussichtlich 2060 betriebsbereit sein. (dhr/sda)

Das Felslabor Grimsel, in dem Experimente in kristallinem Gestein zur Erforschung der Endlagerung von radioaktiven Abfällen durchgeführt werden. 
Das Felslabor Grimsel, in dem Experimente in kristallinem Gestein zur Erforschung der Endlagerung von radioaktiven Abfällen durchgeführt werden. Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gesundheitspersonal demonstriert in Bern für starke Pflege
Mehrere tausend Menschen haben am Samstagnachmittag auf dem Berner Bundesplatz für eine rasche Umsetzung der Pflegeinitiative demonstriert. Sie forderten faire Arbeitsbedingungen und eine sichere Gesundheitsversorgung.
«Klatschen holt uns nicht in den Beruf zurück», war auf einem der zahlreichen Transparente zu lesen. Vier Jahre nach der Abstimmung über die Pflegeinitiative kritisierten die Demonstrierenden, dass anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen noch immer nicht gegeben seien. Vielmehr falle das Gesundheitswesen immer tiefer in eine Krise.
Zur Story