Schweiz
Analyse

Neutralität und Credit Suisse: Die Schweiz lebt in der Vergangenheit

Bild
Analyse

Die Schweiz lebt in der Vergangenheit und macht sich angreifbar

Ob Neutralität oder Finanzplatz: Es fällt der Schweiz schwer, sich von alten und vermeintlich bewährten Ideen zu verabschieden. Man kann sich der Realität aber nicht ewig verweigern.
08.04.2023, 18:3510.04.2023, 06:03
Mehr «Schweiz»

Der «Blick» hatte eine famose Idee. Er veranstaltete ein Streitgespräch zur Schweizer Neutralität zwischen alt Bundesrat Christoph Blocher (pro, pro und nochmals pro) und Mitte-Präsident Gerhard Pfister (nicht mehr ganz so eindeutig pro). Denn seit Beginn des Ukraine-Kriegs finden viele in Europa und den USA unsere Neutralität eher fragwürdig.

Allerdings hätte sich das Boulevardblatt den Aufwand (und die Druckerschwärze) sparen können. Denn es blieb beim oberflächlichen Austausch von Argumenten. Der beste Spruch gelang Blocher, als er befand, Aussenminister Ignazio Cassis hätte den US-Botschafter Scott Miller («überheblich und frech!») nach seinem NZZ-Interview «sofort zitieren müssen».

Im Weltbild des SVP-Vordenkers muss der Bundesrat dem US-Vertreter in Bern wegen seiner Forderung, die Weitergabe von Waffen an die Ukraine zu ermöglichen, eine diplomatische Abreibung verpassen. Den russischen Botschafter wegen des Angriffskriegs seines Landes zu zitieren aber, kommt natürlich nicht infrage – wir sind schliesslich neutral!

Der fehlende Tiefgang des «Streitgesprächs» liegt auch an der Fragestellung. Denn die drei «Blick»-Interviewer haben es versäumt, zum eigentlichen Kern des Problems vorzudringen:

«Wie zeitgemäss ist unsere Neutralität eigentlich noch?»

Man kann es nachvollziehen, denn solche Fragen gelten hierzulande als Blasphemie. Die bewaffnete Neutralität erfreut sich in Umfragen einer Zustimmung von «nordkoreanischem» Ausmass. Sie gilt als Garantin dafür, dass kriegführende Mächte uns seit 200 Jahren verschont haben. Selbst den Wohlstand führen wir teilweise auf die Neutralität zurück.

Dabei wird verdrängt, dass Neutralität kein Selbstzweck ist, sondern ein «Mittel zum Zweck», wie es das Aussendepartement EDA selbst definiert. Und der Bundesrat sie schon früher flexibel angewendet hatte, etwa im Zweiten Weltkrieg gegenüber den Nazis. Wir arrangierten uns mit ihnen und überliessen es anderen, sie zu bekämpfen und zu besiegen.

Der Schweizer General Henri Guisan, im Bild eines unbekannten Fotografen, im Jahr 1949. Am 9. Juni 2005 eroeffnet die Schweizerische Landesbibliothek die neue Ausstellung "Vom General zum Glamour ...
General Henri Guisan wurde im Zweiten Weltkrieg zur Symbolfigur der bewaffneten Neutralität, während sich der Bundesrat mit den Nazis arrangierte.Bild: SCHWEIZERISCHE LANDESBIBLIOTHEK

Heute befinden wir uns bei den Waffen und Munition für die Ukraine in einer ähnlichen, wenn auch weniger dramatischen Lage. Aber für damals wie heute gilt die Feststellung eines Lesers der «New York Times»:

«Die Schweiz kann sich den Luxus der ‹Neutralität› leisten, weil andere Länder nicht neutral sind.»

Das bundesrätliche Verständnis von Neutralität basiert auf dem Haager Abkommen von 1907. Doch das war eine andere Welt. Die europäischen Grossmächte wollten von neutralen Staaten im Kriegsfall gleichwertig behandelt werden. Und Krieg war gemäss der Definition des preussischen Strategen Clausewitz «die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln».

Seit der Katastrophe der beiden Weltkriege aber sind Angriffskriege geächtet, in der Charta der Vereinten Nationen, denen die Schweiz 2002 beigetreten ist. Es erstaunt daher nicht, dass sich die demokratischen Länder seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs schwertun mit dem reaktionären Schweizer Neutralitätsbegriff. Das EDA hat das Problem erkannt.

«Es ist oft zu hören, dass es sich die Schweiz inmitten Europas bequem gemacht hat und ihre eigene Sicherheit der Nato überträgt.»

So steht es in einem vertraulichen Bericht vom letzten Herbst, aus dem «CH Media» zitiert hat und mit dem Ignazio Cassis dem Gesamtbundesrat sein Konzept einer «kooperativen Neutralität» schmackhaft machen wollte. Er kam damit nicht durch. Der Bundesrat beharrte auf dem rückwärtsgewandten, letztmals 1993 definierten Verständnis von Neutralität.

Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, right, shakes hands with Swiss President Ignazio Cassis in Kyiv, Ukraine, Thursday, Oct. 20, 2022. (AP Photo/Efrem Lukatsky)
Ignazio Cassis und Wolodymyr Selenskyj im letzten Oktober in Kiew. Das Verständnis für die Neutralität der Schweiz schwindet.Bild: keystone

Damit aber macht er das Land angreifbar. «Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat in Europa das Verständnis gegenüber der Schweizer Neutralität abgenommen», heisst es im EDA-Bericht. Jacques Pitteloud, der Schweizer Botschafter in Washington, warnte kürzlich am Rande eines Empfangs, dass es in den bilateralen Beziehungen «knistert».

Es geht dabei nicht nur um die Weitergabe von Waffen, für die das Kriegsmaterialgesetz ein mindestens so grosser Stolperstein ist wie das Neutralitätsrecht. Gerade aus den USA wird der Schweiz vorgeworfen, sie verwende die Neutralität als Vorwand, um «die wirtschaftlichen Interessen voranzubringen», wie es im EDA-Bericht ebenfalls heisst.

Das bekam die Schweiz im Konflikt um das Bankgeheimnis zu spüren. Während Jahrzehnten musste sie es auf Druck der USA zunehmend aufweichen und schliesslich ganz aufgeben. Der Finanzplatz konnte sich damit nur schwer abfinden, was zum Untergang der Credit Suisse und ihrer staatlich verordneten Übernahme durch die UBS führte.

Mit dem Bankgeheimnis brach den Grossbanken das lukrative Geschäft mit der Steuerflucht weg. Sie reagierten unterschiedlich darauf. Die UBS konzentrierte sich nach ihrem Beinahe-Kollaps während der Finanzkrise 2008 auf die Vermögensverwaltung. Die CS kam damals einigermassen ungeschoren davon und entwickelte eine Art Grössenwahn.

Warum dich die Übernahme der CS durch die UBS interessieren sollte

Video: watson/Aya Baalbaki, Sina Alpiger

Sie ging mehr Risiken ein als die Konkurrenz, und das nicht nur im Investmentbanking. Offenbar nahm sie Kunden an, von denen andere Banken die Finger liessen. Die CS habe sich zu abhängig gemacht von Milliardären, schrieb der ehemalige Kadermann Dan Davies in der «Washington Post»:

«Die Bank liebte sie und wollte ihre Träume wahr machen.»

Wer jedoch auf das schnelle Geld aus ist, ist meist schnell weg, wenn es Probleme gibt. Allein zwischen Oktober und Dezember letzten Jahres wurden bei der Credit Suisse gemäss der Finanzmarktaufsicht Finma 138 Milliarden Franken abgezogen. Einen weiteren «Bankrun» gab es im März, nachdem zwei US-Banken die Bilanz deponieren mussten.

Nun sieht sich die Schweiz mit dem unrühmlichen «Rekord» konfrontiert, dass in den letzten 15 Jahren gleich zwei systemrelevante Banken vom Staat gerettet werden mussten. Es ist offensichtlich: Auch auf dem Finanzplatz Schweiz haben zu viele in der Vergangenheit gelebt, in der «goldenen Zeit» des Bankgeheimnis, die sie unbedingt bewahren wollten.

Nun fragt man sich, ob es mit der neuen «Monster-UBS» gut kommt. Mit nur noch einer Grossbank macht sich die Schweiz erst recht angreifbar. Und wenn der alt-neue CEO Sergio Ermotti findet, die Bank könne gar nicht gross genug sein, muss man zumindest die Stirne runzeln. Denn mit der Grösse steigt auch das Risiko, dass es zu Fehlverhalten kommt.

Newly appointed Group Chief Executive Officer of Swiss Bank UBS Sergio Ermotti arrives for a news conference in Zurich, Switzerland Wednesday, March 29, 2023. (Michael Buholzer/Keystone via AP)
Der alt-neue UBS-CEO Sergio Ermotti will eine möglichst grosse Bank.Bild: keystone

In diesem Fall wäre unweigerlich erneut der Staat gefordert, denn ein Verkauf an einen ausländischen Giganten in den USA oder womöglich China kommt kaum infrage. Damit ergibt sich ein weiteres Problem, das zurück zum Ukraine-Krieg führt. Es geht um die Konfiszierung russischer Vermögenswerte für den Wiederaufbau der Ukraine.

Der Bundesrat will davon mit Verweis auf die Rechtsstaatlichkeit nichts wissen, doch mit der Bankenfusion hat er seinen Kritiker einen Steilpass zugespielt:

«Wie kann die Schweiz die Eigentumsrechte russischer Oligarchen verteidigen, wenn sie gleichzeitig die CS-Aktionäre mit Notrecht faktisch enteignet?»

Viele in der Schweiz leben im Irrglauben, wir müssten uns nur klein genug machen, dann komme es schon gut. Die Neutralitätsdebatte und die Bankenkrise zeigen, dass diese Masche nicht mehr zieht. Es lohnt sich eben nicht, in der Vergangenheit zu leben und sich an vermeintlich Bewährtes zu klammern. Irgendwann folgt der Realitätscheck.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ausländische Medien haben den Lead beim CS-Krimi
1 / 9
Ausländische Medien haben den Lead beim CS-Krimi
Wie Schweizer Medien über die CS berichteten.
quelle: screenshot twiter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wir wurden von den Russen beschossen» – Schweizer Kriegsfotograf erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
119 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Denverclan
08.04.2023 19:32registriert September 2016
Unser grösstes Problem ist, dass wir immer denken die anderen sind unfähig, blöd, arrogant und korrupt…dieses wir sind besser ist leider eine Halluzination und zeugt von Unfähigkeit, Blödheit, Arroganz und Selbstbeschiss. Je früher wir auf den Boden der Realtät stehen, desto besser kann noch Gegensteuer gegeben werden. Wir dürfen mit breiter Brust auftreten, auch Bedingungen stellen, aber wir müssen auch die Belange unserer Freunde ernst nehmen und Kompromisse schliessen. Die Schweiz ist besonders und darf besonders bleiben, aber nur in fairem Dialog.
17818
Melden
Zum Kommentar
avatar
PhilippS
08.04.2023 19:08registriert September 2016
Wir sind ein Land von Regeln und denken mit dieses alles „gut“ regulieren zu können.
Wir sind ein Land von „das war schon immer so“ (auch wenn dieses „immer“ maximal 175 Jahre alt ist).
Wir sind Spezialisten von komplizierten Sonderwegen. Weil alle anderen sind ja eh zu blöd…
Und wir sind super darin, uns selbst als die Besten zu sehen (meist sind wir’s aber dann doch nicht).

Wir reiten das lahmste Pferd weiter. Notfalls prügeln wir es mit Geld noch etwas weiter. Es darf nicht sein, was nicht sein darf.
Anstatt - sorry - den Gnadenschuss zu geben und uns um ein neues Pferd zu kümmern.
12921
Melden
Zum Kommentar
avatar
Josh Ho
08.04.2023 19:24registriert August 2019
Der Kommentar bringt es auf den Punkt.
Eine neu Justierung der Neutralität, wie von Bundesrat Cassis vorgeschlagen, wurde von der Bundesrat Mehrheit ignoriert.
Das zeigt einmal mehr, dass der Bundesrat ein rückwärts gewandtes Gremium ist, das nicht in der Lage scheint, kommende Probleme zu antizipieren.
Zu zögerlich, zu spät bei der Ukraine Hilfe.
Man will sich nicht der Nato annähern und kooperieren, aber sich de facto von ihr beschützen lassen. Auch bezüglich Dekarbonisierung der Wirtschaft sind wir wegen diesem Bundesrat, der nicht vorangeht im Hintertreffen.
Die Schweiz zum fremdschämen
468
Melden
Zum Kommentar
119
167 Skigebiete bieten Verbund-Skipässe an: Hier kannst du profitieren
Verbund-Billette kennen wir alle vom ÖV. Für Skigebiete ist dies auch möglich. Allerdings herrscht da etwas Chaos, was genau dazugehört, ob man für den Sommer auch bezahlen muss und was es sonst noch für Ermässigungen gibt. Wir räumen auf.

Kürzlich meinte jemand aus der Redaktion: «Ein GA für alle Schweizer Skigebiete, das wäre genial.» Nun, ein GA für die ganze Schweiz gibt es nicht (und wäre vermutlich auch nicht ganz günstig). Aber viele – der grösseren – Skigebiete sind mittlerweile in einem Verbund mit dabei.

Zur Story