Schweiz
Analyse

Die Neutralität wird für die Schweiz zum Klotz am Bein

HANDOUT - Bundespraesident Ignazio Cassis steht an einem Denkmal fuer tote Ukrainer, am Donnerstag, 20. Oktober 2022 in Kiew, Ukraine. Cassis ist am Donnerstag ueberraschend in die Ukraine gereist. (E ...
Bundespräsident Ignazio Cassis verneigte sich am 20. Oktober 2022 vor einer Gedenkwand für gefallene ukrainische Soldaten. Waffen hatte er bei seinem Überraschungsbesuch nicht im Gepäck.Bild: keystone
Analyse

Die Neutralität wird für die Schweiz zum Klotz am Bein

Im Ausland wächst der Unmut über die Weigerung der Schweiz, die Weitergabe von Waffen an die Ukraine zu erlauben. Doch sie ist an das Neutralitätsrecht gebunden. Es stellt sich die Frage, ob dieser Status noch zeitgemäss ist.
28.01.2023, 10:3515.12.2023, 09:59
Mehr «Schweiz»

Die politische Schweiz steht im Bann der Corona-Leaks. Der Ex-Kommunikationschef von Gesundheitsminister Alain Berset soll versucht haben, mit gezielten Indiskretionen an Ringier-Medien Entscheide des Bundesrats während der Coronapandemie zu beeinflussen. Am Mittwoch kam es deshalb im Bundesrat zu einer Aussprache.

Die Affäre wirft ein schlechtes Licht auf das Klima im Bundesrat. Es spricht Bände, dass Vizekanzler André Simonazzi vor den Medien von einem «wiederhergestellten» Vertrauen sprach. Richtig ist deshalb, dass die Geschäftsprüfungskommissionen von National- und Ständerat nicht nur Berset, sondern den Gesamtbundesrat unter die Lupe nehmen wollen.

Sie dürften es schwer haben, etwas Konkretes ans Licht zu bringen. Es gehört zum Wesen von Indiskretionen, dass sie sich im Verborgenen abspielen. Eine Lappalie ist die Affäre aber nicht. Gerade unser Regierungssystem, in dem Minister nicht einfach entlassen werden können, ist auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit angewiesen.

Schweiz unter Druck

Das gilt erst recht in der heutigen Zeit, die von Konflikten und epochalen Herausforderungen wie der Klimakrise geprägt ist. Nicht selten fragt man sich als Beobachter, ob der Bundesrat ihnen gewachsen ist. Es war bedenklich, wie er sich vom Ausbruch des Ukraine-Kriegs und der Gegenreaktion des Westens mit Sanktionen überrumpeln liess.

Den anfänglichen Versuch, sich vor der Übernahme der EU-Sanktionen zu drücken, musste er schnell aufgeben. Zu gross war das Unverständnis im Ausland. Nun steht die Schweiz erneut unter Druck. Sie hat europäischen Ländern die notwendige Bewilligung für die Weitergabe von in der Schweiz gekauften Waffen und Munition an die Ukraine verweigert.

Kein Verständnis für Neutralität

Am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos äusserten Spitzenpolitiker offen Kritik an dieser Haltung. Den Verweis auf die Neutralität der Schweiz konterte etwa NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit der Charta der Vereinten Nationen. Diese waren 1945 mit dem Ziel gegründet worden, Konflikte auf friedlichem Weg zu lösen.

Secretary General of NATO Jens Stoltenberg is pictured at the World Economic Forum in Davos, Switzerland Wednesday, Jan. 18, 2023. The annual meeting of the World Economic Forum is taking place in Dav ...
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg kritisierte die Schweiz am WEF in Davos.Bild: keystone

Es kann nicht bestritten werden: Die Neutralität der Schweiz wird im Ausland immer weniger verstanden, da kann Bundespräsident Berset lange das Gegenteil behaupten. Bei den Waffen kommt ein weiteres Hindernis hinzu: das Kriegsmaterialgesetz, das erst kürzlich revidiert wurde mit dem Ziel, Waffenlieferungen in Konfliktgebiete zu verbieten.

Blockade wegen Neutralitätsrecht

Jetzt gibt es im Parlament Bestrebungen, das Gesetz so weit zu lockern, dass zumindest die Weitergabe von Waffen an die Ukraine ermöglicht wird. Am Grundproblem, auf das verschiedene Völkerrechtler verweisen, ändert dies nichts: Das Neutralitätsrecht ist wie ein Monolith, an dem sämtliche Lockerungen des Kriegsmaterialgesetzes abzuprallen drohen.

Nach dem Haager Abkommen von 1907 sind neutrale Staaten im Falle eines Krieges verpflichtet, alle Parteien beim Export von Rüstungsgütern gleichzubehandeln. Sollte die Schweiz Lieferungen an die Ukraine erlauben, müsste sie folglich auch Russland berücksichtigen, wenn ein Staat ein entsprechendes Gesuch nach Bern schickt.

Grosses Unwohlsein

Man kann sich vorstellen, wie gross der Shitstorm in diesem Fall wäre. Weshalb es die Schweiz vorzieht, keine Seite zu beliefern, womit sie es letztlich niemandem recht machen kann. «Hand aufs Herz: Kaum jemand in der Schweiz fühlt sich derzeit wohl mit der Rolle des Neutralen», sagte der Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann den Tamedia-Zeitungen.

Portrait von Bundesrat Marcel Pilet-Golaz, undatierte Aufnahme. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str) === ===
Der damalige Bundespräsident Marcel Pilet-Golaz (FDP) hielt 1940 eine umstrittene Radioansprache, die als Aufruf zur Anpassung an Nazi-Deutschland interpretiert wurde.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Die «dauernde» Neutralität ist ein Grundsatz der schweizerischen Aussenpolitik. Sie ist tief im Selbstverständnis der Bevölkerung verankert. In Umfragen wird sie von Mehrheiten in nordkoreanischem Ausmass befürwortet. Angesichts des Ukraine-Kriegs und des moralischen Drucks, auf der «richtigen» Seite zu stehen, wird sie jedoch zum Klotz am Bein.

Schatten der Vergangenheit

Als Alternative zu Waffenlieferungen propagiert Diggelmann rein zivile humanitäre Hilfe, etwa beim Wiederaufbau von Schulen und Altersheimen. Angesichts des Überlebenskampfs der Ukraine wirkt dieser Vorschlag feige und heuchlerisch. Man sollte sich vielmehr die Frage stellen, ob die strikte Neutralität der Schweiz im 21. Jahrhundert noch zeitgemäss ist.

Schon in der Vergangenheit hatte sich die Schweiz nicht immer an das Neutralitätsrecht gehalten, wie selbst Diggelmann einräumte, im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg. Waffenlieferungen an Staaten wie Saudi-Arabien oder der Export von Pilatus-Flugzeugen, die für Kampfeinsätze umgerüstet werden können, sind seit Jahren umstritten.

Initiative mit Nebenwirkung

Der Mythos, die Neutralität habe die Schweiz vor den Katastrophen der letzten 200 Jahren bewahrt, hält sich hartnäckig. Für die SVP ist sie eine «heilige Kuh». Sie hat heftig gegen die Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland protestiert, angeführt von Christoph Blocher. Er ist der Spiritus Rector der kürzlich lancierten Neutralitätsinitiative.

Ein Flyer mit der Aufschrift "Ja zur Schweizer Neutralitaet. Die Netralitaetsinitiative" liegt auf einem Pult, vor Beginn der Medienkonferenz zur Lancierung der Neutralitaetsinitiative, am D ...
Für die Neutralitätsinitiative werden derzeit Unterschriften gesammelt.Bild: keystone

Sie will die Neutralität in der Bundesverfassung verankern. Heute ist sie dort nur beiläufig erwähnt, was der SVP schon lange ein Dorn im Auge ist. Die Erfolgschancen der Initiative sollen allerdings selbst in den Reihen der Urheber skeptisch beurteilt werden, wie man hört. Ein Nein in der Abstimmung könnte die beabsichtigte Wirkung ins Gegenteil verkehren.

Bündnisfrei statt neutral?

Konkret könnte es als Signal interpretiert werden, die Neutralität künftig flexibler zu interpretieren. Einen möglichen Weg skizzierte der emeritierte Rechtsprofessor und frühere Baselbieter FDP-Ständerat René Rhinow in der NZZ: Die Schweiz könnte sich von der «dauernden» Neutralität verabschieden, «ohne sie grundsätzlich und definitiv aufzugeben».

Ein mögliches Vorbild ist Finnland, das eigentlich seit dem EU-Beitritt 1995 nicht mehr neutral ist und sich bis zur im letzten Jahr beantragten NATO-Mitgliedschaft für militärisch bündnisfrei erklärt hatte. Es ist eine Art «Neutralität light», bei der man sich von militärischen Allianzen fernhält, ohne durch das Neutralitätsrecht gefesselt zu werden.

Neustart für «kooperative Neutralität»

Ein solcher Weg wäre nicht risikolos, doch die Schweiz hatte sich wie erwähnt schon mit ihrem heutigen Neutralitätsverständnis immer wieder schwergetan. Eine Modernisierung würde eine «kooperative Neutralität» ermöglichen, wie sie Aussenminister Ignazio Cassis nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs postuliert hat, ohne sie ganz aufzugeben.

Der Gesamtbundesrat allerdings hat wenig Lust auf Experimente. Nach der Beratung von Cassis’ Neutralitätsbericht im letzten Herbst bestätigte er vielmehr die bisherige Auslegung. Ob der Druck bei den Waffenlieferungen etwas daran ändert, scheint zweifelhaft. Vielleicht trägt gerade die Neutralitätsinitiative dazu bei, eine vertiefte Debatte zu ermöglichen.

Es wäre der Gipfel der Ironie, wenn Blocher und Konsorten mit ihrem Bestreben, die strikte Neutralität zu zementieren, sie erst recht zum Einsturz brächten. Die Schweiz würde es überleben. Für die Ukraine aber käme dieser Wandel ziemlich sicher zu spät.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
1 / 13
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
Dieser Mann, der stellvertretende Chef des militärischen Nachrichtendienstes, bringt der Bevölkerung Überlegungen zum Ukraine-Krieg näher.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
28.02.2022 - Cassis: «Einem Aggressor in die Hände spielen, ist nicht neutral»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
202 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Purscht
28.01.2023 11:36registriert Oktober 2017
Wenn wir nicht in diese Zwickmühle kommen wollen, sollten wir aufhören Kriegsmaterial in alle Welt zu verkauffen.
11122
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
28.01.2023 11:40registriert März 2018
Das Problem ist, dass die Bürgerlichen die Neutralität gerne als Deckmäntelchen für unmoralischen wirtschaftlichen Opportunismus missbraucht haben.

Als aussen- und sicherheitspolitisches Prinzip ist die Neutralität jedoch durchaus sinnvoll. Nicht nur aus egoistischen Gründen, sondern auch um glaubwürdig als Vermittler agieren zu können.
10035
Melden
Zum Kommentar
avatar
webedr45
28.01.2023 11:42registriert Januar 2020
Russland bekriegt ein Land ohne ohne Kriegserklärung und setzt zudem noch gemietete private Killerbanden und zum "freiwilligen" Dienst befohlene Häftlinge ein.

Das ist ein unsägliches Kapitalverbrechen dem man nicht parteilos zuschauen darf, kein Krieg im völkerrechtlichen Sinn (freidenkend interpretiert).

Dass weder die Nato noch wir militärisch aktiv eingreifen, solange nicht wir angegriffen werden, ist klar.

Aber andern zu verbieten von dem was ihnen gehört, dem Opfer weiterzugeben ist nicht neutral.

Wie handeln diese, sollten einmal wir ernsthaft bedroht oder angegeriffen werden?
8217
Melden
Zum Kommentar
202
B-Girl Jazzy Jes will an die Breakdance-WM
Am 20. April messen sich in der Halle 622 in Zürich die besten Breakdancerinnen und Breakdancer der Schweiz am Red Bull BC One Cypher und tanzen um den Einzug in die Weltmeisterschaft im Dezember in Rio de Janeiro. Ebenfalls mit dabei: B-Girl Jazzy Jes.

Die gebürtige Thunerin hat vor dem grossen Event eine vollgepackte Agenda. Nicht für Medieninterviews oder als Jurymitglied an einem Tanzwettbewerb, nein: Jazzy Jes hat Termine mit sich selbst. Sie konzentriert sich aktuell voll auf sich und verbringt viel Zeit im Tanzstudio, um an ihren Skills zu feilen. Momentan macht Jessica, wie die 36-Jährige richtig heisst, jedoch eine Sehnenscheidenentzündung zu schaffen: «Mit den Schmerzen muss ich im Moment darauf verzichten, Tricks wie einen Freeze oder ähnliches zu üben. Das nervt.»

Zur Story