Schweiz
Arbeitswelt

Schweiz: Fast ein Drittel der Bevölkerung jahrelang ohne Weiterbildung

Vor allem tiefer Bildungsstand: Fast jeder Dritte besuchte seit Jahren keine Weiterbildung

11.03.2024, 10:0711.03.2024, 10:07
Mehr «Schweiz»

Bei 29 Prozent der ständigen Schweizer Wohnbevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren liegt die letzte Weiterbildung mindestens fünf Jahre zurück. Begründet wird die Nichtteilnahme an Weiterbildung von sehr vielen damit, dass sie keine benötigten, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.

Knapp die Hälfte der Befragten hat 2021 in den zwölf Monaten vor der Befragung keine Weiterbildung besucht. Bei beinahe 20 Prozent lag die letzte Teilnahme ein bis vier Jahre zurück. Diese Zahlen wurden vom Bund im Rahmen des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2021 erhoben.

Die Quote der Personen ohne Weiterbildung in den letzten fünf Jahren war vor allem bei Personen mit tiefem Bildungsstand (52 Prozent) sehr hoch, wie das BFS weiter schrieb. Ebenso bei Nichterwerbspersonen (55 Prozent) und bei Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren (39 Prozent).

Weiterbildung Schweiz
Symbolbild.Bild: Shutterstock

Bei Personen, die in den letzten fünf Jahren trotz Bedarf keine Weiterbildung besucht haben, waren die häufigsten Teilnahmehindernisse familiäre Belastung (15 Prozent), zu hohe Kosten (14 Prozent) und Zeitmangel (13 Prozent).

Ein grosser Teil der Personen ohne Weiterbildung in den letzten fünf Jahren stand voll im Erwerbsleben (70 Prozent), verfügte über mindestens einen Abschluss der Sekundarstufe II (76 Prozent) und war jünger als 55 Jahre alt (66 Prozent).

Von den Personen, die sich in den fünf Jahren vor der Befragung nicht weitergebildet haben, gaben 44 Prozent an, dass sie keine Weiterbildung benötigt haben. Ein Drittel wollte sich aus anderen Gründen nicht weiterbilden. Ein Fünftel konnte trotz Wunsch keine Weiterbildung besuchen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Design-Fails in Schulen
1 / 43
Design-Fails in Schulen
Das Piktogramm könnte unter Umständen für Verwirrung sorgen.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Die Eltern sind die schlimmsten» – Junger Lehrer packt aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Biene_Maja
11.03.2024 10:19registriert Oktober 2017
Naja wenn ständig immer alles teurer wird, bleibt halt kein Budget für die Weiterbildung und schon gar nicht um das Pensum zu reduzieren, damit man daran teilnehmen kann (falls nötig). Und wenn man beim Arbeitgeber eine Unterstützung beantragt, heisst es nur "Das sei nicht jobrelevant".

Ein Beispiel: Bei uns wurden einige Abteilungen ins nicht deutschsprachige Ausland outgesourced. Ein Englischkurs, der nötig wäre, damit sich alle mit den Kolleg*innen im Ausland verständigen können, ist aber nicht relevant. Make it make sense...
425
Melden
Zum Kommentar
36
    «Besser spät als nie»: Die Schweiz erhält ein Holocaust-Memorial
    Die Schweiz tat sich lange schwer, ihre Verstrickungen mit Nazi-Deutschland kritisch zu betrachten. Umso bemerkenswerter ist die jüngste Erinnerungsoffensive.

    Die Verbrechen der Nationalsozialisten bezeichnete die deutsche Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann als «Vergangenheit, die nicht vergeht». Mit dieser Formel beschrieb sie die Einsicht, dass das Dritte Reich und der Holocaust nicht einfach zu «Geschichte» erstarren und ad acta gelegt werden können. Die Wunden dieser Vergangenheit sind so tief, dass sie bis heute nachwirken und stets eine «Restgrösse an Verstörung» hinterlassen.

    Zur Story