Schweiz
Arbeitswelt

Jobverlust wegen Digitalisierung: Akademiker gefährdeter als Handwerker

Jobverlust wegen Digitalisierung: Akademiker fünfmal so stark gefährdet wie Handwerker

Einer neuen Studie zufolge sind von der Automatisierung nicht die einfachen Berufe am stärksten bedroht, sondern die hoch qualifizierten. Ist für die Zukunft am besten gerüstet, wer eine Handwerkerlehre macht?
27.11.2019, 05:23
Raffael Schuppisser / ch media
Mehr «Schweiz»
Wenn der Roboter übernimmt: Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz gefährdet die Jobs der Akademiker.
Wenn der Roboter übernimmt: Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz gefährdet die Jobs der Akademiker.bild: shutterstock

Eine gute Bildung ist wichtig, um auf dem Arbeitsmarkt gefragt zu sein. Wer lange studiert und sich weiterbildet, der wird auch im Zeitalter der Digitalisierung nicht so rasch obsolet. Das zumindest ist die vorherrschende Meinung. Nun aber kommt eine Studie der US-Denkfabrik Brookings Institution zum Schluss, dass die Jobs von studierten Arbeitnehmern gefährdeter sind als jene von Arbeitskräften ohne höhere Ausbildung.

Der Grund dafür liegt in der künstlichen Intelligenz (KI). Diese technologische Entwicklung macht es möglich, dass Maschinen Tätigkeiten ausführen können, für die bisher bloss Menschen mit viel Wissen und überdurchschnittlicher kognitiver Begabung in Frage kamen.

Der Coiffeur-Roboter lässt noch lange auf sich warten

Für ihre Analyse verglichen die Autoren der Studie Patenteinträge von KI-Technologien mit Tätigkeitsbeschreibungen in Jobinseraten. Enthielt ein Stelleninserat viele Aufgaben, für deren Bewältigung bereits Patente eingereicht worden sind, so stuften die Forscher die Möglichkeit als besonders hoch ein, dass diese in Zukunft automatisiert werden können. Zu den betroffenen Berufen gehören etwa Finanzberater, Ingenieure aber auch Verkaufsmanager. Generell sind Arbeitneh- mer, die über einen Bachelor-Abschluss verfügen, fünfmal so stark gefährdet wie solche ohne akademische Bildung. Allerdings nicht alle gleichermassen. So haben Spezialisten im Bereich Human Resources noch immer eine relativ sichere Stelle, Lehrerinnen auch. Bedroht sind vor allem Jobs, die auf Datenauswertung und monotone Muster reduziert werden können.

In den letzten Jahrzehnten wurden in Europa und den USA vorwiegend sogenannte Blue-Collar-Worker ersetzt: Menschen, die sich für ihre Arbeit gewöhnlich in einen Blaumann werfen. Nun übernehmen Maschinen mit künstlicher Intelligenz vermehrt Jobs von White-Collar-Worker, von Menschen also, die als Arbeitstenue oftmals ein weisses Hemd tragen. «Die Globalisierung hat die Blue-Collar-Worker in Westeuropa enorm unter Druck gesetzt», sagt Thomas Straubhaar, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Dasselbe Schicksal ereile nun den White-Collar-Worker. Mit dem Unterschied, dass sie nicht mit Arbeitern in Billiglohnländern konkurrieren, sondern mit intelligenten Maschinen. Straubhaar ist überzeugt:

«In Ländern wie der Schweiz und Deutschland führt das zu einer relativen Aufwertung der Handwerksberufe.»

Ähnlich sieht das Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz: «Dank künstlicher Intelligenz ist es zunehmend möglich, auch nicht routinemässige, geistige Tätigkeiten durch Algorithmen zu ersetzen.» Eher manuelle Tätigkeiten wie Haareschneiden, Reparaturarbeiten oder Bedienen in einem Restaurant liessen sich hingegen nur mit grossem Aufwand oder gar nicht durch KI-gesteuerte Roboter ersetzen. Der Roboter-Coiffeur ist vermutlich noch ebenso fern wie die autonome Kochmaschine.

Heisst das, dass wir unseren Kindern eher zu handwerklichen Berufen raten sollen? «Teilweise ja», meint Binswanger.

«Spezialisierte Handwerker mit IT-Kenntnissen werden in Zukunft sehr gefragt sein.»

Bereits heute könne man hier einen Mangel beobachten. Allerdings werde sich auch in Zukunft nichts daran ändern, dass weniger spezifische manuelle Tätigkeiten relativ schlecht bezahlt seien, da hier weiterhin ein Überangebot an wenig ausgebildeten Arbeitskräften vorherrsche.

Neue Jobprofile für Akademiker werden entstehen

Ausserdem ist nicht klar, wie schlimm es für die akademischen Berufe wirklich kommt. Denn nicht alle technologischen Fortschritte, die heute patentiert werden, lassen sich in naher Zukunft umsetzen. Wie gefährdet einzelne Berufe sind, lässt sich nur schwer abschätzen und nicht genau quantifizieren.

In ihrer Aussage erinnert die Studie deshalb an eine Untersuchung aus Oxford aus dem Jahr 2013, die hohe Wellen warf, weil sie zum Schluss kam, dass in den USA 47 Prozent aller Jobs sehr wahrscheinlich innerhalb der nächsten zwei Dekaden der Automatisierung zum Opfer fallen würden. Vor allem aber wird gern ausser Acht gelassen, dass auch wieder neue Jobprofile entstehen werden. «Für diese werden Fachkräfte gebraucht und neue Studiengänge angeboten», sagt Binswanger. Denn oftmals ersetzt die KI den Menschen nicht ganz, sondern dient diesem viel mehr als neues Werkzeug.

Bestes Beispiel ist die Studie der Brooking Institution selbst. Um zu ermitteln, welche Berufe, wie stark durch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz gefährdet sind, griffen die Forscher selber auf Verfahren des maschinellen Lernens zurück. Dieses reichte allerdings nicht so weit, als dass die KI die Studie hätte selbstständig erfassen können. Als Autoren unterzeichneten auf jeden Fall keine Algorithmen, sondern Mark Muro, Jacob Whiton und Robert Maxim. Offensichtlich Menschen. (mim/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So entwickelten sich die Lehrstellen
1 / 7
So entwickelten sich die Lehrstellen
Informatiker: +359 Prozent. Es ist in Zeiten der rasant fortschreitenden Digitalisierung keine Überraschung: Die Zahl der ausgebildeten Informatiker ist hierzulande in den letzten Jahren in rasantem Tempo gewachsen – und so stark wie in keiner anderen Berufsgruppe. Seit 2000 hat sich die Zahl der Lehrabschlüsse vervierfacht, von 391 auf 1795.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ersetzen digitale Selbstbedienungs-Kühlschränke die Kantine?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerTaran
27.11.2019 06:29registriert Oktober 2015
Die Automatisierung wird hauptsächlich White Collar Arbeiter betreffen, damit bin ich einverstanden. Aber die Aussage, dass es sich dabei um Akademiker handelt bestreite ich. Man redet oben von Bachelor Abschüssen und die sind in den USA vergleichbar mit unseren Berufslehren. Als Doctor und Master, macht man typischerweise intellektuell anspruchsvollere Arbeiten, die AI noch lange nicht ersetzen kann. Ein KV Absolvent oder Bachelor in Ökonomie in monotonen Tätigkeiten sollten sich aber nach Weiterbildungen umsehen.
Laboranten, Lageristen, Lokführer, Taxi- und LKW-Fahrer sind auch bedroht.
23422
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
27.11.2019 05:51registriert Februar 2016
Es gilt auch heute noch, Handwerk hat goldenen Boden.
14323
Melden
Zum Kommentar
avatar
freifuchs
27.11.2019 08:01registriert Januar 2018
Einen Coiffeur-Roboter habe ich bereits. Er heisst Braun und lässt keine Haare stehen.
535
Melden
Zum Kommentar
50
Pole schlägt Freundin, bis sie stirbt – 17 Jahre Haft und Landesverweis sind rechtskräftig

Die Freiheitsstrafe von 17 Jahren für einen Polen und die anschliessende Landesverweisung von 15 Jahren sind rechtskräftig. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Mannes abgewiesen. Dieser hatte seine Freundin derart geschlagen, dass sie am Folgetag im Spital verstarb.

Zur Story