Schweiz
Armee

Ehemaliger Armeechef Christophe Keckeis gestorben

Ehemaliger Armeechef Christophe Keckeis gestorben

02.05.2020, 06:0902.05.2020, 06:09

Christoph Keckeis, ehemaliger Chef der Schweizer Armee, ist im Alter von 75 Jahren gestorben, wie aus einem Eintrag in den sozialen Medien seiner ehemaligen Militärpilotenkollegen hervorgeht. Der Neuenburger hatte die Armee von Januar 2004 bis Dezember 2007 befehligt.

Auch aus Armeekreisen, die von der Nachrichtenagentur Keystone-SDA angefragt wurden, wurde der Hinschied von Keckeis bestätigt. Der 1945 als Bürger von Fislisbach AG in Neuenburg geborene Keckeis hat in Lausanne Politologie studiert, war Berufsmilitärpilot (mit 4700 Flugstunden) und trat 1973 als Mitglied des Überwachungsgeschwaders ins Instruktionskorps ein. 1991 wurde er dessen Kommandant.

1993 übernahm Keckeis die Fliegerbrigade 31, war 1998/99 Stabschef der Luftwaffe. Seit Anfang 2000 war er Chef Operationen und stellvertretender Kommandant der Luftwaffe.

Im Herbst 2002 designierte ihn der Bundesrat für den neu geschaffenen Posten des Armeechefs. Anfang 2003 übernahm Keckeis die Funktion des Generalstabschefs und wurde gleichzeitig vom Divisionär zum Korpskommandanten befördert.

Die Funktion des Chefs der Armee wurde mit dem Armeeleitbild XXI geschaffen. Als Armeechef war Keckeis verantwortlich für die Entwicklung und Führung der Armee. Er führte die beiden Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe, die Höhere Kaderausbildung, die Logistikbasis, den Planungsstab und den Führungsstab der Armee.

Anteil an der Affäre Nef

Ende 2007 trat der perfekt zweisprachige Romand altershalber von seinem Posten zurück. Auf ihn folgte Roland Nef, der schon im Sommer 2008 wegen einer verheimlichten Strafanzeige wegen Nötigung, die zum Zeitpunkt seiner Ernennung noch hängig gewesen war, ins Schleudern geriet und sich zum Rücktritt gezwungen sah.

Auch Keckeis gestand damals ein, Fehler gemacht zu haben, er habe insbesondere zuviel Vertrauen gehabt. Er sei, wie der damalige Verteidigungsminister Samuel Schmid, in eine Falle getappt. Am 12. November 2008 gab auch Schmid seine Demission als Bundesrat auf Ende des Jahres bekannt.

Im April 2014 hatte Keckeis einen Schlaganfall erlitten, so dass er einige Wochen kürzer treten musste. Der Schlaganfall fiel mit der Kampagne für den Kauf des Kampfjets Gripen zusammen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story