Schweiz
Armee

Nach Beinahe-Crash in St. Moritz: Guy Parmelin prüft Einschränkung von Flug-Shows

Nach Beinahe-Crash in St. Moritz: Guy Parmelin prüft Einschränkung von Flug-Shows

Nachdem an der Skiweltmeisterschaft in St. Moritz ein PC-7-Flugzeug mit einer Fernsehkamera kollidierte, sieht sich Bundesrat Guy Parmelin zum Handeln gezwungen. Laut einem Bericht der SRF-Nachrichtensendung «10vor10» prüft das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) eine Einschränkung der Showflüge.
24.03.2017, 16:5324.03.2017, 17:39
Patrouille Suisse with SWISS C-Series jet rehersal during the mens downhill training at the 2017 FIS Alpine Skiing World Championships in St. Moritz, Switzerland, Thursday, February 9, 2017. (KEYSTONE ...
Bild: SKI WM ST. MORITZ 2017

Bei einer imposanten Flugshow der Schweizer Luftwaffe an der Skiweltmeisterschaft in St. Moritz Mitte Februar kam es beinahe zu einer Katastrophe: Ein PC-7-Flugzeug der Patrouille Suisse kollidierte während der Flugshow mit einer Fernsehkamera. Diese stürzte anschliessend in den Bereich des Zieleinlaufs – nur wenige Meter von den Zuschauerrängen entfernt. 

Eine PC7 reisst die Seilbahnkamera zu Boden. (17. Februar 2017)

Video: © SRF
Jetzt auf

Rund einen Monat nach dem Zwischenfall will Bundesrat Guy Parmelin (SVP) offenbar prüfen, ob man solche Flugshows einschränken kann. Ein VBS-Sprecher bestätigte gegenüber der SRF-Nachrichtensendung «10vor10», dass die Flugshows durch eine Arbeitsgruppe der Armee überprüft werden. «Der Departements-Vorsteher hat sofort nach dem Zwischenfall in St. Moritz eine Arbeitsgruppe eingesetzt», erklärte VBS-Sprecher Renato Kalbermatten gegenüber «10vor10».

Unter anderem soll abgeklärt werden, wie Risiken eingegrenzt werden können, so Kalbermatten weiter: «Es geht um die Flughöhe oder den Abstand zum Publikum. Geprüft wird auch, die Flugshows während des Jahres zeitlich einzugrenzen, zum Beispiel während der Zeit von April bis September.» Von einer zeitlichen Eingrenzung der Show-Flüge erhoffe sich die Arbeitsgruppe eine bessere Vorbereitung der Piloten auf die Einsätze.

Die Schweizer Luftwaffe geriet mit ihren Showflug-Staffeln in den letzten Monaten gleich zweimal in die Schlagzeilen: Im Juni des letzten Jahres stürzte während einer Probe für eine Flugshow in Holland ein Flugzeug der Patrouille Suisse ab.

Eine F5 der Patrouille Suisse stürzt bei der Flugzeugbasis Leeuwarden ab (Juni 2016)

Video: © YouTube

Die Maschine des Typs Tiger F-5 stürzte in ein Gewässer, während sich der Pilot mit dem Fallschirm retten konnte. Der Vorfall an der Skiweltmeisterschaft in St. Moritz löste eine breite Diskussion über den Zweck solcher Flugshows aus. (luk) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Dicke Kinder werden noch dicker»: Nun greift Kinderarzt zur Abnehmspritze
Urs Eiholzer ist einer der bekanntesten Kinderärzte der Schweiz. In seinem Zentrum behandelt er Jugendliche auch mit der Abnehmspritze. Im Interview erklärt er, wieso.
Sie arbeiten viel mit Wachstumskurven. Was drücken diese aus?
Urs Eiholzer: Eine Wachstumskurve sagt aus, wie ein Kind auf dem Hintergrund der aktuellen Bevölkerung wächst und an Gewicht zunimmt. Wobei es da genetisch bedingt regional starke Unterschiede gibt. Weil Wachstum und Gewichtszunahme nicht in allen Ländern identisch ist, gibt es unterschiedliche Wachstumskurven für die Schweiz, für Deutschland, für Italien. Schweizer Eltern interessieren sich vor allem dafür, wie ihr Kind im Vergleich zu anderen Schweizer Kindern wächst.
Zur Story