Schweiz
Armee

Frauen in die Armee: ServiceCitoyen will Schweizer Milizsystem retten

Zivildienstleistende leisten tagtäglich ihren Dienst in sozialen Einrichtungen und Projekten zum Wohle der Gesellschaft. (Archivbild)
Ein Zivildienstleistender hilft bei der Kinderbetreuung aus. Bild: KEYSTONE

So soll das Schweizer Milizsystem gerettet werden – die Frauen sind auch davon betroffen

Geht es nach einer Volksinitiative einer Gruppe junger Bürger, sollen künftig auch Frauen dienstpflichtig werden. Zudem sollen die Dienstpflichtigen frei wählen können, wo sie ihren gemeinnützigen Arbeit leisten. Nun liegt der Initiativtext vor.
31.07.2019, 05:26
Roger Braun / ch media
Mehr «Schweiz»

An keinem Tag wird das Hohelied auf das Schweizer Milizsystems so laut gesungen wie am 1. August. Doch jenseits der Folklore hat der Stellenwert der gemeinnützigen Arbeit abgenommen. Gemeinden, Sportvereine oder die Feuerwehr haben zunehmend Mühe, genug Freiwillige zu finden. Der Zivilschutz und das Militär klagen ebenfalls über abnehmende Personalbestände.

Nun will eine Gruppe junger Leute Gegensteuer geben. Der Westschweizer Verein ServiceCitoyen.ch hat eine Volksinitiative für einen umfassenden Umbau der Dienstpflicht ausgearbeitet. Leisten heute lediglich Männer einen obligatorischen Dienst am Land, sollen dies künftig auch Frauen tun.

«Wir müssen die Dienstpflicht modernisieren, um das Schweizer Milizsystem in die Zukunft zu führen.»
Noémie Roten

Neu gälte zudem Wahlfreiheit: Die Dienstpflichtigen könnten weitgehend frei entscheiden, wo sie sich engagieren wollen. Im Vergleich zum heutigen Zivildienst sollen die Tätigkeiten deutlich ausgeweitet werden. So soll auch ein Einsatz bei der Feuerwehr, in Vereinen oder in der Gemeindepolitik angerechnet werden können.

Verdorbene Lebensmittel lösten den Durchfall bei 91 Rekruten in Sitten aus. Mittlerweile sind alle wieder eingerückt. (Symbolbild)
Bild: KEYSTONE

«Wir müssen die Dienstpflicht modernisieren, um das Schweizer Milizsystem in die Zukunft zu führen», sagt Co-Präsidentin Noémie Roten. Für sie und ihre Gefährten geht es um den Zusammenhalt des Landes. «Wenn sich jeder und jede eine Zeit lang für das Land engagiert, erhöht sich auch die Identifikation mit der Gemeinschaft», sagt Roten.

Militär-Klausel soll Armeebestand garantieren

Die Idee des Bürgerdiensts hatte der Verein ServiceCitoyen.ch bereits im Mai in dieser Zeitung angekündigt, nun liegt der Initiativtext vor. Dieser lässt dem Parlament einen relativ grossen Spielraum, die Details zu regeln – auch mit dem Ziel, politische Angriffsfläche zu reduzieren.

So überlässt die Initiative dem Parlament die Entscheidung, ob auch Ausländerinnen und Ausländer einen Bürgerdienst leisten müssen. Auf jeden Fall ausgeschlossen sind sie vom Militär.

Ausführlich diskutierte der Verein auch die Gefahr, dass sich zu wenig Leute für das Militär entscheiden könnten. Nun heisst es im Text: «Der Bürgerdienst ist so auszugestalten, dass der Sollbestand der Armee garantiert ist.» Und: «Der Bund schafft die notwendigen Anreize dafür.»

Wie diese Anreize auszugestalten sind, überlässt die Initiative ebenfalls dem Parlament. Roten könnte sich als Anreiz eine kürzere Dienstpflicht, eine bessere Bezahlung oder Ausbildungsgutschriften für Armeeangehörige vorstellen. Sie sagt aber auch: «Durch die Ausweitung des Rekrutierungsreservoirs wird es wohl gar keine zusätzlichen Anreize brauchen, um genügend gute Leute für die Armee zu finden.»

Der Initiativtext liegt ab morgen in vier Sprachen auf einer Online-Plattform zur Debatte auf. Ziel ist es, eine Diskussion über den Wert des Milizsystems auslösen sowie Argumente für die Kampagne zu entwickeln. Der Initiativtext steht weitgehend fest, nachdem sich der Verein in Zusammenarbeit mit Staatsrechtlern über Monate ausgetauscht hat. Roten sagt: «Wenn jemand mit einer bahnbrechenden Idee kommt, verschliessen wir uns einer Änderung nicht. Aber grundsätzlich werden wir den vorliegenden Text für die Volksinitiative verwenden.»

Öffentliche Ausschreibung für Komiteesitz

Der Verein ServiceCitoyen.ch geht auch anderswo neue Wege. Drei Plätze im Initiativkomitee schreibt er öffentlich aus. Wer dabei sein will, kann sich auf der Webseite des Vereins bewerben. Einzureichen ist der Lebenslauf, zudem sind Fragen zur Motivation zu beantworten.

Im Initiativkomitee sitzen bereits Vertreter sämtlicher Parteien, die Erfahrungen aus Militär, Zivilschutz und Zivildienst haben. Alles sind zudem jünger als 40 Jahre. «Wir wollen damit zeigen, dass die junge Generation willens ist, sich für die Gesellschaft zu engagieren»,sagt Roten. Im ersten Halbjahr 2020 soll der Initiativtext bei der Bundeskanzlei eingereicht werden. Voraussichtlich in einem Jahr soll die Unterschriftensammlung beginnen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Engadin: Armee baut 40 Meter lange Notbrücke
1 / 13
Engadin: Armee baut 40 Meter lange Notbrücke
Die von Unwettern schwer getroffene Engadiner Gemeinde Scuol bekommt Unterstützung von der Schweizer Armee. Diese baut eine 40 Meter lange Notbrücke, um die unterbrochene Strassenverbindung zum Weiler S-charl wieder passierbar zu machen.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Idee sorgt für Zündstoff
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
107 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
miarkei
31.07.2019 06:02registriert März 2017
Klingt doch sinnvoll.
48720
Melden
Zum Kommentar
avatar
frereau
31.07.2019 07:04registriert Januar 2019
Hoffentlich findet diese Idee breite Zustimmung. Das Vorhaben einen Dienst an der Allgemeinheit geschlechtsunabhängig für alle obligatorisch zu machen hat das Potential die Gesellschaft wieder näher zusammen zu bringen.
44015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Warumdennnicht?
31.07.2019 06:47registriert Januar 2016
Finde top. Ausser das Gemeindepolitik auch angerechnet werden darf. Hat meiner meinung nach (meist) nichts mit Gemeinnütziger Arbeit zu tun. Sonst wäre ja Gärtner, Arzt, im Supermarkt arbeiten also eigentlich alles wo im Dorf passiert gemeinnützig
32144
Melden
Zum Kommentar
107
Bundesrat gibt Hilfszahlungen in den Nahen Osten frei – vertagt aber Entscheid zu UNRWA
Der Bund will 56 Millionen Franken für humanitäre Hilfe im Nahen Osten freigeben. Ob auch das in die Kritik geratene UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge Geld erhält, will er erst später entscheiden.

Rund 20 Millionen Franken soll das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge 2024 von der Schweiz erhalten – wie jedes Jahr. So war es geplant. Doch wegen schwerer Vorwürfe gegen die UNRWA wurde das Geld bisher nicht überwiesen.

Zur Story