Schweiz
Bundesrat

Bundesrat verlangt vogelsicherere Stromleitungen

Bundesrat verlangt vogelsicherere Stromleitungen

25.06.2025, 10:2525.06.2025, 10:25

Stromleitungen sollen für Vögel keine Todesgefahr mehr darstellen. Laut dem Bundesrat sollen bis 2040 alle Masten stromschlagsicher sein. Die Landesregierung hat am Mittwoch eine entsprechende Revision der Leitungsverordnung beschlossen.

Für Vögel mit grosser Spannweite können Freileitungsmasten zur tödlichen Falle werden, wie der Bundesrat in einer Mitteilung schrieb. Zudem löse ein durch Vögel verursachter Stromschlag vereinzelt längere Stromunterbrüche aus. Schätzungen zufolge würden jährlich 30 bis 60 Fälle zu einem Stromausfall führen, hiess es in den Erläuterungen zur Verordnungsanpassung.

Storch Strommast Strommasten Vogel Vögel Voegel birds bird electricity
Stromleitungen sollen für Vögel keine Todesgefahr mehr darstellen.Bild: imago

Besonders betroffene Vogelarten seien Weissstörche, Uhus, Rotmilane, Adler sowie Bart- und Gänsegeier oder Zugvögel wie der Waldrapp.

Die Revision diene dem Vogelschutz wie auch der Stromversorgungssicherheit, hiess es im Communiqué des Bundesrats weiter. Die Sanierungsmassnahmen sollten neu proaktiv erfolgen und nicht erst dann, wenn ein Stromschlag den Tod eines Vogels verursacht habe. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Musste auf den meisten Flügen vor Angst weinen» – heute ist Alina Flugbegleiterin
Alina stieg nur in ein Flugzeug, wenn es nicht anders ging. Seit einem Jahr arbeitet sie als Flugbegleiterin bei der Swiss. Wie es dazu kam.
«Als Kind sah ich bei Galileo einen Beitrag über Flugzeugabstürze. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich grosse Mühe, achtete auf jedes Geräusch, auf jede Bewegung. Selbst bei minimalen Turbulenzen war es bei mir vorbei. Auf den meisten Flügen musste ich vor Angst ein wenig weinen.»
Zur Story