Schweiz
Armee

Kommission sieht grossen Handlungsbedarf bei der Sicherheitspolitik

Bundesraetin Viola Amherd, Chefin des Eidgenoessischen Departements fuer Verteidigung, Bevoelkerungsschutz und Sport (VBS) spricht an einer Medienkonferenz ueber die Schaffung eines neuen Staatssekret ...
Viola Amherd: Expertengruppe fordert von der Verteidigungsministerin unter anderem eine Lockerung des Wiederausfuhrverbotes.Bild: keystone

Kommission sieht grossen Handlungsbedarf bei der Sicherheitspolitik

29.08.2024, 11:30

Mehr Ausgaben für die Armee, eine Verteidigungskooperation mit der Nato und die Revision der Neutralitätspolitik: Das empfiehlt eine Expertengruppe dem Bund. Sie formuliert insgesamt hundert Empfehlungen für eine «zukunftsgerichtete Sicherheitspolitik».

Die vor einem Jahr vom Verteidigungsdepartement (VBS) eingesetzte Kommission hat am Donnerstag ihren 68-seitigen Schlussbericht veröffentlicht. Die Kommission gibt darin über hundert Empfehlungen zu sieben Bereichen ab, wie eine zukunftsgerichtete Sicherheitspolitik ausgestaltet werden könnte.

Die Kommission fordert etwa, die Armee verstärkt auf ihre Verteidigungsfähigkeit auszurichten und das Verteidigungsbudget bis 2030 auf ein Prozent des Bruttoinlandprodukts zu erhöhen. Weiter empfiehlt sie, das Wiederausfuhrverbot von Schweizer Waffen für gewisse Länder zu lockern.

Der Bericht soll Impulse geben für die Sicherheitspolitische Strategie 2025. Das VBS hat die Arbeiten dazu gerade begonnen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
Erfolg für Schawinski: UKW soll auf Sendung bleiben
Die Zeichen stehen auf Verlängerung: Auch die Kommission des Ständerats will die UKW-Sender länger behalten. Der Entscheid fiel aber äusserst knapp.
Radio soll auch weiterhin über UKW gesendet werden. Die zuständige Kommission des Ständerats hat sich für eine Verlängerung der Funkkonzessionen ausgesprochen. Geplant ist derzeit eine Abschaltung per Ende 2026. Ab diesem Zeitpunkt sollte das Radioprogramm nur noch per DAB oder Internet empfangbar sein.
Zur Story