Schweiz
Armee

Amherd will Diskriminierung Homosexueller in der Armee untersuchen

«HS» für homosexuell: Amherd will Diskriminierung Homosexueller in der Armee untersuchen

Blieb früher Schwulen eine Militärkarriere verwehrt? Es gibt Hinweise auf Diskriminierung. Verteidigungsministerin Viola Amherd will sie jetzt durchleuchten und einen Bericht erstellen lassen.
23.11.2021, 15:44
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»
Bundesraetin Viola Amherd, rechts, spricht an der Seite von Thomas Suessli, Chef der Armee, links, an einer Medienkonferenz ueber eine Staerkung der militaerischen Cyber-Abwehr und das neue Kommando C ...
Bundesrätin Amherd wills genau wissen.Bild: keystone

«Sind Sie schwul, oder was?», fragt ein Vorgesetzter einen Rekruten nach einer mässigen Leistung. «Ja, klar, warum?», antwortet der Angesprochene. Immerhin: Der Vorgesetzte entschuldigt sich für seinen verbalen Missgriff. Allerdings: Sprüche über homosexuelle Armeeangehörige werden in der Schweizer Armee auch noch im Jahr 2021 geklopft.

Erzählt hat die Episode ein Rekrut bei einem speziellen Tag: Am 2. September setzten die QueerOfficers Switzerland, der Verein homo- und bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Angehörigen der Schweizer Armee, beim Ausbildungszentrum der Armee in Luzern den «Baum der Vielfalt». Die Vielfalt, so die Idee, soll wachsen wie ein Baum. Diese Vielfalt, betonte Armeechef Thomas Süssli am Anlass, müsse die Armee noch mehr erkennen. Diskriminierung und Übergriffe lasse er keine zu:

«Hier herrscht absolute Nulltoleranz.»

Es ist noch gar nicht allzu lange her, da hatten nicht-heterosexuelle Menschen in der Gesellschaft und auch in der Armee einen deutlich schwereren Stand als heute. Noch vor 50 Jahren galt eine «abnorme sexuelle Veranlagung», zum Beispiel Homosexualität, als Grund für Dienstuntauglichkeit. Erst seit 1992 ist einvernehmlicher Sex zwischen Armeeangehörigen im Militärgesetz nicht mehr verboten.

Ein mit Bleistift hingekritzelter Vermerk

«Homosexuelle waren in der Armee nicht willkommen», erinnert sich Rolf Stürm. Der 71-jährige Hauptmann ausser Dienst und Mitglied der QueerOfficers präsentierte beim Anlass in Luzern Müsterchen aus seiner Zeit als Kompaniekommandant bei den Sanitätern in den 1970er- und 1980er-Jahren. Stürm, ausgebildeter Arzt und selber homosexuell, erhielt jeweils Listen mit Angaben zu Armeeangehörigen, die von der Rekrutenschule oder einer anderen Einheit neu seiner Truppe zugeteilt wurden.

Die Rekruten Severin Gebhart, Adrian von Moos, Daniel Will und Fabian Walker (von links nach rechts) posieren anlaesslich der Rekrutenschule Panzer RS 21-2 am 29. September 2004 auf dem Waffenplatz Th ...
Bild: KEYSTONE

Auf der sogenannten «Korpskontrolle» fand sich bei Schwulen ein mit Bleistift hingekritzelter Vermerk: «HS» für homosexuell. Wer genau die sexuelle Orientierung fichierte, kann Stürm nicht sagen. In Frage kämen etwa Kompaniekommandanten oder für die Ausbildung zuständige Berufsmilitärs. Ob die Personen mit dem Etikett «HS» deswegen diskriminiert und nicht befördert wurden, vermag Stürm nicht einzuschätzen.

Amherd will Antworten

Muss er auch nicht. Antworten auf diese Frage will jetzt Verteidigungsministerin Viola Amherd liefern. Sie will in einer wissenschaftlichen Analyse abklären lassen, welches Unrecht Homosexuelle in der Armee aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in der Vergangenheit erlitten haben. Das geht aus einer Antwort des Bundesrats auf einen Vorstoss der Zürcher SP-Nationalrätin und Sicherheitspolitikerin Priska Seiler Graf hervor. Ein Sprecher des Verteidigungsdepartements sagt: «Bundesrätin Amherd und auch die Armee selber tolerieren keinerlei Diskriminierung.»

Chef der Armee Korpskommandant Thomas Suessli nimmt am Festumzug teil anlaesslich dem Eidgenoessischen Schutzenfest am Samstag, 16. Oktober 2021 in Luzern. (KEYSTONE/Philipp Schmidli)
Armee-Chef SuessliBild: keystone

Einfach gestalten sich die Nachforschungen nicht. In der Regel werden Daten über Armeeangehörige wegen des Datenschutzes bloss bis fünf Jahre nach der Ausmusterung aus der Armee aufbewahrt. «Fälle von Diskriminierungen und insbesondere ?HS?-Einträge aus den früheren 1990er-Jahren und früher dürften daher kaum mehr eruierbar oder zumindest nicht repräsentativ erhebbar sein», schreibt der Bundesrat. Er rechnet damit, dass Forscher mehr als zwei Jahre benötigen, um den Bericht zu erstellen. Priska Seiler Graf schlägt vor, dass die Forscher den Sachverhalt auch dank direkten Gesprächen mit Betroffenen, ehemaligen Kommandanten oder Vertretern rekonstruieren sollen.

Für Seiler Graf ist klar:

«Die HS-Kennzeichnung war diskriminierend und konnte weitreichende Folgen haben.»

Selbst nach 1992 habe es noch vereinzelte HS-Einträge gegeben. Die Sozialdemokratin verweist zudem auf unbestätigte Hinweise auf schwarze Listen, um Schwulen den Aufstieg in der militärischen Hierarchie zu verwehren. Der Bund soll geeignete Formen der Wiedergutmachung prüfen, schlägt sie vor. Sie kann sich etwa eine Praxis des kollektiven Erinnerns, eine Entschuldigung durch den Bundesrat oder in besonders krassen Fällen eine finanzielle Entschädigung vorstellen.

Schlechte Qualifikation wegen tiefer Blutspendenquote

Er sagte seiner Mannschaft, er gehe nicht zum Blutspenden, weil er schwul sei. Wer, wie er wegen des Generalverdachts auf HIV-Kontamination, nicht Blut spenden dürfe oder aus einem anderen Grund nicht wolle, könne mit ihm nach der Mittagspause einen Ersatzmarsch absolvieren. Fast die halbe Kompanie schnürte die Marschschuhe und den Rucksack anstatt den Arm zum Blutabzapfen hinzuhalten. Die schlechte Blutspendenquote seiner Kompanie bescherte Stürm eine schlechte Qualifikation.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unwetter verwüstet Cressier – jetzt hilft die Armee
1 / 8
Unwetter verwüstet Cressier – jetzt hilft die Armee
Schwere Unwetter verwüsteten Cressier im Kanton Neuenburg.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Armee in Westschweiz zu Corona-Dienst eingerückt
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
23.11.2021 16:39registriert September 2018
Nicht jeder wollte zwangsbefördert werden. Dies bedeutete eine zusätzliche Rekrutenschule als Korpi und viele zusätzliche Diensttage.
Sich als schwul auszugeben war eine sichere Methode, dass dieser Kelch an einem vorüberging.
622
Melden
Zum Kommentar
29
«Staat und Kapitalismus brauchen normierte Gutmenschen»
In seinem Buch «Die Verselbstständigung des Kapitalismus» beschreibt der Ökonom Mathias Binswanger, wie sich Grossunternehmen und der Staat dank der Künstlichen Intelligenz verhängnisvoll ergänzen.

«Menschen reagieren auf Anreize», lautet die psychologische Grundlage der Ökonomie. Gilt das auch für Sie?
Mathias Binswanger: Sind die Anreize stark genug, können sich Menschen nur schwer gegen sie zur Wehr setzen.

Zur Story