Schweiz
Armee

Menschliches Versagen: Ein Pilotenfehler führte zum Absturz der F/A-18

Grössere und kleinere Trümmerteile wurden noch Tage nach dem Absturz in der Umgebung gefunden.
Grössere und kleinere Trümmerteile wurden noch Tage nach dem Absturz in der Umgebung gefunden.Bild: KEYSTONE
Schlussbericht des Militärs

Menschliches Versagen: Ein Pilotenfehler führte zum Absturz der F/A-18

Die technisch aufwändigen Untersuchungen zum Absturz des F/A-18-Kampfjets ergaben, dass der Pilot die Lage falsch eingeschätzt hat. Hier die wichtigsten Informationen.
23.06.2014, 10:1823.06.2014, 12:38
Mehr «Schweiz»

Der Absturz des Kampfjets F/A-18 mit zwei Todesopfern bei Alpnach vom 23. Oktober 2013 ist auf eine Fehlbeurteilung des Piloten zurückzuführen. Zudem wird ein nicht mit letzter Konsequenz durchgeführtes Umkehrmanöver für den Unfall verantwortlich gemacht. Dies ergibt der Schlussbericht des militärischen Untersuchungsrichters.

Mit aufwändigen technischen, fliegerischen und medizinischen Untersuchungen konnte der Unfallflug lückenlos bis zum Aufprall rekonstruiert werden, wie die Militärjustiz am Montag mitteilte.

Die F/A-18-Kampfjets sind der ganze Stolz der Schweizer Luftwaffe.
Die F/A-18-Kampfjets sind der ganze Stolz der Schweizer Luftwaffe.Bild: KEYSTONE

Mehr zum Thema

Lage falsch eingeschätzt

Die Untersuchungsergebnisse liessen nur einen Schluss zu: Der Pilot habe im kritischen Moment unter zunehmendem Druck die Lage falsch eingeschätzt. Er habe den Raum für ein Wendemanöver zu grosszügig eingeschätzt, mit der Einleitung der Umkehrkurve zu lange zugewartet und das eingeleitete Manöver nicht mit letzter Konsequenz ausgeführt.

In Folge sei das Flugzeug in eine ausweglose Situation geraten. Andere Gründe, wie eine technische Störung, gesundheitliche Probleme des Piloten oder Dritteinwirkung könnten als Ursachen ausgeschlossen werden. Der Unfall habe keine strafrechtliche Konsequenzen.

Flugzeug wollte umkehren

Der verunfallte Kampfjet war an jenem Tag zusammen mit einem zweiten F/A-18 kurz nach Mittag vom Militärflugplatz Meiringen BE aufgestiegen, um im Raum Zentralschweiz zu trainieren. In einem der beiden Jets flog ein Arzt des Fliegerärztlichen Instituts Dübendorf als Passagier mit. Er sollte selber erleben können, wie die Luftwaffe trainiert, heisst es weiter.

So sieht die nachkonstruierte Flugbahn des abgestürzten Kampfjets aus.
So sieht die nachkonstruierte Flugbahn des abgestürzten Kampfjets aus.vbs.admin.ch

Einige Minuten nach dem Start flog die Patrouille bei Alpnach auf eine Regenfront mit tiefliegenden Wolken zu. Der Patrouillen-Leader fällte den Entschluss, nach Meiringen zurückzukehren und setzte zu einer Umkehrkurve an. Kurz danach zerschellte das Kampfflugzeug am Lopper. Beide Besatzungsmitglieder waren sofort tot. Das zweite Flugzeug landete sicher in Meiringen.

1998 war bereits ein Kampfjet des gleichen Typs im Wallis abgestürzt. Damals starben zwei Piloten der Luftwaffe.

Beim Absturz bei Alpnach kamen der Pilot und sein Begleiter ums Leben.
Beim Absturz bei Alpnach kamen der Pilot und sein Begleiter ums Leben.Bild: KEYSTONE

Brünig-Sperrung in der Kritik

Die Militärjustiz hatte das Gebiet am Lopper nach dem Absturz abgesperrt, um Untersuchungen zur Absturzursache durchführen zu können. Ausserdem war die Fahrleitung der Zentralbahn von Trümmerteilen beschädigt worden. Dies hatte ein mehrere Tage dauernden Streckenunterbruch der Brüniglinie Luzern-Interlaken der Zentralbahn zwischen Hergiswil NW und Alpnach Dorf OW zur Folge.

Die Interessengemeinschaft Pro Bahn äusserte zwar Verständnis für die Aufklärung des Absturzes, dreieinhalb Tage seien aber klar zu lang, kritisierte sie die Sperrung. Die Luftwaffe bedankte sich in Folge in Inseraten in mehreren Zentralschweizer Tageszeitungen für die Geduld und das Verständnis der Bevölkerung von Luzern, Ob- und Nidwalden. Diese hatte nach dem Absturz mit der Sperrung der Zentralbahn und der Kantonsstrasse viele Verzögerungen, Umwege, Behinderungen und Umtriebe in Kauf nehmen müssen. (lhr/sda)

youtube/RuptlyTV
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer ESC-Hoffnung Nemo leidet unter Online-Hass
Nemo reist für die Schweiz an den ESC nach Schweden – und hat reelle Chancen, das Ding zu gewinnen, wenn man den Umfragen Vertrauen schenkt. Doch dem musikalischen Multitalent macht derzeit etwas zu schaffen: Nemo leidet unter Online-Hass.

Nemo ist non-binär. Das gab der aus Biel stammende Musikstar im vergangenen November bekannt. Und genau aus diesem Grund erhält die Schweizer ESC-Hoffnung im Netz offenbar immer wieder Hassnachrichten. In einer Mitteilung auf Instagram wandte sich Nemo nun an die Öffentlichkeit.

Zur Story