Schweiz

Doch nicht 11 Franken pro Päckli: Bundesrat verzichtet auf Erhöhung der Tabaksteuer

Doch nicht 11 Franken pro Päckli: Bundesrat verzichtet auf Erhöhung der Tabaksteuer

17.06.2016, 12:2717.06.2016, 13:05
Mehr «Schweiz»
Bleibt teuer, wird aber nicht noch teurer: Rauchen.
Bleibt teuer, wird aber nicht noch teurer: Rauchen.Bild: KEYSTONE

Raucher können aufatmen: Beim Zigarettenpreis bleibt vorerst alles beim Alten. Nach Kritik in der Vernehmlassung verzichtet der Bundesrat auf eine Steuererhöhung.

Seinen Spielraum für Steuererhöhungen hat er 2013 mit dem Aufschlag um 10 Rappen ausgeschöpft. Der Bundesrat wollte darum die Kompetenz für weitere Erhöhungen. Zur Diskussion stellte er eine schrittweise Erhöhung um 2.80 Franken, was einen Verkaufspreis von 11 Franken pro Päckli ergeben hätte. Die Steuer auf Schnitttabak sollte in ähnlichem Umfang erhöht werden.

Der teure Franken gab den Ausschlag

Dafür hätte der Bundesrat den Segen des Parlaments benötigt. In der Vernehmlassung zeigte sich jedoch, dass eine Steuererhöhung wenig Chancen hätte. Die CVP befürchtete, dass dadurch der Einkaufstourismus zunehmen könnte. FDP und SVP warfen dem Bundesrat vor, er benutze die Tabaksteuer als bequeme Einnahmequelle.

Den Ausschlag gegeben hat nun aber offenbar der teure Franken. Nach der Aufgabe des Euro-Mindestkurses hätten sich die Preisunterschiede zu den Nachbarländern zu Ungunsten der Schweiz entwickelt, schreibt der Bundesrat in der Botschaft zur Änderung des Tabaksteuergesetzes. Noch 2007 waren die Schweizer Zigaretten nach Österreich die zweitgünstigsten. 2016 sind es die teuersten.

Mit der vorgeschlagenen Gesetzesänderung soll der Vollzug innerhalb der Zollverwaltung flexibilisiert werden. Zudem wird der Wasserpfeifentabak steuerlich dem Feinschnitttabak gleichgesetzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matthias Studer
17.06.2016 12:47registriert Februar 2014
Im Grunde haben sie Angst das vor lauter Nichtraucher die AHV zusammenbrechen wurde.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Normi
17.06.2016 12:58registriert April 2016
Mit immer mehr steuern wird nur der Schwarzmarkt gefördert...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lapsusius
17.06.2016 13:13registriert November 2014
Phuu😅 darauf rauch ich erst mal eine
00
Melden
Zum Kommentar
38
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story