Schweiz

Claude Longchamps Umfrage-Modell für die nationalen Wahlen

Claude Longchamp, der Schweizer «Umfrage-König».
Claude Longchamp, der Schweizer «Umfrage-König».
Bild: KEYSTONE

Longchamp vermischt sein Wahlbarometer mit anderen Umfragen – und kommt zu neuen Prognosen für den 18. Oktober

17.09.2015, 12:03
Mehr «Schweiz»

Das SRF-Wahlbarometer ist die meistbeachtete Wahlumfrage der Schweiz. Die letzte Woche veröffentlichte neuste Ausgabe prognostiziert bei den nationalen Wahlen am 18. Oktober einen Rechtsrutsch mit Gewinnen für SVP und FDP. Erhoben wird die breit angelegte Umfrage mit rund 2000 Teilnehmern vom Institut GFS Bern.

Sein umtriebiger Leiter Claude Longchamp ist in jüngerer Zeit wiederholt in die Kritik geraten, wegen ungenauer Prognosen im Vorfeld von Abstimmungen und nicht mehr ganz zeitgemässen Befragungsmethoden. Nun aber überrascht Longchamp mit einem weiteren Umfragemodell, das er auf seinem Blog und in der «Neuen Luzerner Zeitung» veröffentlicht hat.

Mehrere Verfahren kombiniert

Es basiert auf der so genannten Combining-Methode: Man kombiniert verschiedene Verfahren und erstellt einen Durchschnittswert. Im Hinblick auf die nationalen Wahlen hat Claude Longchamp die Methode erstmals angewendet. Neben seinem Wahlbarometer berücksichtigt er die Online-Umfrage von 20 Minuten, die Wahlbörse des Tages-Anzeigers und die Ergebnisse der kantonalen Wahlen seit 2011, basierend auf Auswertungen des Zentrums für Demokratie in Aarau (ZDA) und des Instituts für Politikwissenschaft an der Uni Zürich.

Longchamps aktuelles Modell. Die am Donnerstag veröffentlichte 20-Minuten-Umfrage ist bereits berücksichtigt.
Longchamps aktuelles Modell. Die am Donnerstag veröffentlichte 20-Minuten-Umfrage ist bereits berücksichtigt.

Grosse Abweichungen gegenüber dem Wahlbarometer liefert das Modell nicht. SVP und FDP legen um je 1,1 Prozent zu. Die Gewinne der Freisinnigen sind damit etwas tiefer als in den meisten Umfragen. Die SP dürfte ebenfalls gewinnen, die Grünen müssen mit Verlusten rechnen. Die auffälligste Abweichung: Die Grünliberalen, die seit Beginn dieses Jahres ebenfalls schwächelten, legen gegenüber den Wahlen 2011 sogar zu, um 0,4 Prozent.

Das Wahlbarometer im Vergleich

Wähleranteil der Parteien, wenn in der letzten August-Woche gewählt worden wäre. 
Wähleranteil der Parteien, wenn in der letzten August-Woche gewählt worden wäre. 

Longchamps Verfahren erinnert an den US-Statistiker Nate Silver, der mit seinem ausgeklügelten Modell den Sieger der US-Präsidentschaftswahl 2012 in allen 50 Bundesstaaten fast bis auf die Stelle nach dem Komma vorhersagen konnte und seither Kultstatus geniesst. Sein «Kollege» weist den Vergleich jedoch zurück: «So etwas kann man in der Schweiz nicht machen. Silver arbeitet mit mehr als 1000 Umfragen. Bei uns sind es viel weniger», sagt Longchamp.

Ausreisser vermeiden

Jede Methode habe ihre Stärken und Schwächen, so der Leiter von GFS Bern. Er habe versucht, «Ausreisser zu vermeiden». Als konkrete Beispiele erwähnt Longchamp den tiefen Wert der SP in der 20-Minuten-Umfrage und umgekehrt den hohen BDP-Anteil im Tagi-Wahlbarometer. Die Grünliberalen wiederum profitierten von ihren guten Wahlergebnissen der letzten Jahre, der Einbruch sei erst in diesem Jahr erfolgt: «Die Partei führt eine gute Kampagne, doch der Flop der Energiesteuer-Initiative mit mehr als 90 Prozent Nein wirkt demotivierend», sagt Longchamp.

Wahlen 2015

Die neue Methode sei auch ein Versuch zur Plausibilisierung des Wahlbarometers. Entsprechend zufrieden ist Claude Longchamp mit der weitgehenden Übereinstimmung. Aus der Politik wird allerdings Kritik geäussert. «Longchamp wird von der SRG für das Wahlbarometer bezahlt und liefert nun ein weiteres Modell? Das halte ich für problematisch», sagt eine Bundespolitikerin in Anspielung auf die dominante Stellung des Politologen.

Das Combining wäre ohne Wahlbarometer nicht machbar, erwidert der Kritisierte. Die Parteienstärke sei nur ein Teil davon, mindestens so wichtig sei die Erhebung der wichtigsten Wahlkampfthemen. Die neue Methode sei ein Versuch, «die Qualität ohne Mehrausgaben zu sichern», betont Longchamp gegenüber watson. 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
17.09.2015 12:35registriert Januar 2015
Also wenn man die 20Min-Umfrage berücksichtigt, wundert es nicht, dass der prognostizierte Rechtsrutsch noch stärker sein soll. Die 20Min-"Leser" (zumindest bekommt man diesen Eindruck, wenn man die Kommentare dort liest) sind doch schon extrem weit rechts von der Mitte anzusiedeln (um es mal sehr vorsichtig zu formulieren...)
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
17.09.2015 14:08registriert Februar 2014
Ich überlege was mir die Statistiken und Prognosen bezüglich Wahlen nützen. Ich wähle ja nicht anders, weiss einfach früher wie es herauskommen könnte.

Für die Wahlstrategen mag es bedeutend sein, weil sie ihre Basis noch stärker damit mobilisieren können und weil man sieht, wo man in etwa zur "Konkurrenz" steht. Meist lässt sich der Wahlkampf ob der unsicheren Informationen kurzfristig kaum noch steuern und damit entfällt auch dieser Nutzen.

Auch Hochrechnungen sind eigentlich unnütz, weil man nichts mehr ändern kann. Man hat einfach die Resultatabschätzung etwas früher.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinz Kremsner
17.09.2015 13:28registriert Juli 2015
Eines muss man schon sagen dass die Umfragen in 20 Minuten nie !!! representativ sein können sobald es um SVP-lastige Themen geht. Einfach mal die Kommentare lesen. Zu über 80 % von SVP-Anhängern. Wie auch gezielt von SVP-Anhängern zur Teilnahme an SVP-lastigen Umfragen aufgerufen wird. Zur erwähnten 20-Minuten-Umfrage wurden in Twitter massenhaft Mitteilungen an SVP-Anhänger gemacht mit Bitte an Umfrage teilzunehmen. Das Ergebnis der Umfrage ist für die Katz. Sinnlos. Nicht representativ .
00
Melden
Zum Kommentar
18
Seit mehr als einem Jahr steht in Meilen dieser Veloturm – doch (fast) niemand nutzt ihn
Seit April 2023 können Velofahrende in Meilen ihre Fahrräder in einem futuristischen Metallturm sicher und wetterfest abstellen. Doch das Angebot wird kaum genutzt, und das Design erhitzt die Gemüter.

Mit einer Höhe von neun Metern ist der Veloturm am Bahnhof Meilen unübersehbar. Seit April 2023 bietet die Konstruktion Platz für 20 Fahrräder. Das Konzept: Die Fahrräder werden vertikal gestapelt und brauchen so weniger Platz als herkömmliche Abstellplätze.

Zur Story