Schweiz
Auto

Obergericht Zürich verurteilt Autorowdy zu 16 Jahren und Klinik

«Das ist Ihr Weg, machen Sie das Beste draus»: 16 Jahre und Klinik für Zürcher Autorowdy

26.10.2023, 19:1726.10.2023, 19:17
Mehr «Schweiz»

Das Obergericht des Kantons Zürich hat am Donnerstag einen 24-Jährigen wegen mehrfachen versuchten Mordes an zwei Polizistinnen und anderer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 16 Jahren verurteilt. Die Strafe wird aufgeschoben zugunsten einer stationären Massnahme.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es kann ans Bundesgericht weitergezogen werden.

Der Schweizer hatte im Oktober 2019 in Winterthur ZH mit einem gestohlenen Auto eine Polizeisperre durchbrochen. Er rammte eine Polizistin und verletzte sie lebensgefährlich. Eine zweite konnte gerade noch aus der Gefahrenzone springen.

Das Bezirksgericht Winterthur sprach ihn im März 2022 wegen mehrfachen versuchten Mordes, Gefährdung des Lebens und weiterer Delikte schuldig. Es verurteilte den mehrfach vorbestraften jungen Mann zu 16 Jahren und drei Monaten Freiheitsentzug, einer Geldstrafe und einer Busse.

Weil der Beschuldigte an einer paranoiden Schizophrenie leidet, ordnete es eine stationäre Massnahme an. Zu deren Gunsten sei die Freiheitsstrafe aufzuschieben.

Verteidigerin erfolglos

Die Staatsanwältin forderte eine Bestätigung des erstinstanzlichen Urteils. Die Verteidigerin zog es weiter. Sie plädierte auf fünf Jahre Freiheitsentzug wegen fahrlässiger schwerer Körperverletzung. Damit und mit dem Antrag auf einen Wechsel in eine höchstens sechs Jahre dauernde Massnahme für junge Erwachsene blieb sie erfolglos.

Mit ihrem Urteil bestätigten die Oberrichter den erstinstanzlichen Entscheid weitgehend. Wie der vorsitzende Richter in der mündlichen Urteilsbegründung ausführte, wollte der Beschuldigte am Tattag mit dem gestohlenen Auto einer Polizeikontrolle und Verhaftung «um jeden Preis» entgehen.

«Erschreckende Skrupellosigkeit»

Er sei aus der stehenden Kolonne ausgeschert und habe übers Trottoir entkommen wollen. Auch als er die Polizistinnen und Polizisten gesehen habe, habe er nicht abgebremst.

Mit «erschreckender Skrupellosigkeit» und aus einem verwerflichen Motiv habe der Beschuldigte wissentlich in Kauf genommen, mit seinem rücksichtslosen Manöver« Menschen totzufahren. Dies sei ein klarer Fall von Eventualvorsatz. Dass niemand zu Tode kam, sei reiner Zufall gewesen. Er habe das Auto «als eigentliche Waffe» eingesetzt.

«Klinik ist das Richtige»

Das Gericht zeigte aber auch Verständnis für den psychisch kranken Beschuldigten, der bereits seit fast drei Jahren im vorzeitigen Massnahmenvollzug ist. In dieser Zeit habe er gute Fortschritte gemacht, sage der Richter. Das Gericht habe gesehen, dass er sich viel Mühe gebe.

Eine intensive Therapie in einer Klinik – die stationäre Massnahme – sei das Richtige für ihn. Sie dauert fünf Jahre und kann so oft wie nötig verlängert werden. Eine Entlassung hängt vom Behandlungserfolg ab. «Das ist Ihr Weg, machen Sie das Beste draus», sagte der Richter. Das Ziel müsse sein, im Leben wieder Fuss zu fassen.

Alternative wäre Strafvollzug

Die Verteidigung hatte eine Massnahme für junge Erwachsene gefordert. Das Gericht war aber der Ansicht, dies sei keine Alternative, da die Voraussetzungen nicht gegeben seien. Ausser der stationären Massnahme käme nur der normale Strafvollzug in Frage.

In seiner Befragung hatte der Beschuldigte gesagt, er habe den Eindruck, die Medikamente und Therapien brächten etwas, um die Krankheit in den Griff zu bekommen. Aufgrund seiner Fortschritte gewähre ihm die Klinik bereits Lockerungen. So dürfe er sich regelmässig stundenweise unbeaufsichtigt in der Umgebung aufhalten. Einmal pro Woche habe er zudem unbegleiteten Tagesausgang.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fanfj
26.10.2023 23:50registriert Dezember 2020
Ich hoffe die Therapie hilft ihm. Die Patient*innen die ich betreute die an Paranoider Schizophrenie litten konnten teilweise tatsächlich besserung erfahren. Aber sowas dauert sehr lange. Und auch mit einer Stationären Massnahemn geht es nicht schneller. Leider geht es meistens nur mit pharmazeutika.
305
Melden
Zum Kommentar
22
Sturmgewehre an Fronleichnam: Armee rüffelt Walliser Gemeinden
Jedes Jahr am «Hergottstag» steigen im Wallis Männer in die Armeeuniform, um mit Waffe über der Schulter an der Fronleichnams-Parade teilzunehmen. Doch dabei halten sich nicht alle ans Gesetz. Nun reagiert das Militär.
Es ist einer der wichtigsten Feiertage in der katholischen Kirche: Fronleichnam. Am «Herrgottstag», wie das Fest kurz nach Pfingsten auch genannt wird, ziehen in vielen katholischen Gemeinden Priester, Tambouren, Trachtenfrauen, Blasmusiker und festlich gekleidete Kinder in bunten Prozessionen durch die geschmückten Dörfer. Aber auch Männer in Uniform und mit geschultertem Sturmgewehr marschieren traditionell im Umzug mit. Und feuern mit der «Herrgottskanone» Böllerschüsse ab.
Zur Story