Schweiz
Basel

Klägerin erleidet Schlaganfall und erinnert sich nicht an Vergewaltigung

rape, vergewaltigung, missbrauch, uebergriff, schaendung
Ein deutscher Chauffeur musste sich vor dem Obergericht in Aarau wegen mehrfacher Sexualdelikte verantworten.Bild: shutterstock

Vergewaltigungsurteil gekippt: Klägerin erleidet Schlaganfall und kann sich nicht erinnern

Das Bezirksgericht Rheinfelden verurteilte 2021 einen 59-Jährigen wegen mehrfacher Sexualdelikte zu einer Freiheitsstrafe von 29 Monaten. Das Obergericht sprach ihn nun von diesen schweren Vorwürfen frei. Es hatte aufgrund der vagen Erinnerungen des vermeintlichen Opfers an den Tatvorwürfen unüberwindbare Zweifel.
21.07.2022, 09:0021.07.2022, 09:00
Dennis Kalt / ch media
Mehr «Schweiz»

Es waren schwere Vorwürfe, welche die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg gegen einen deutschen Chauffeur erhob. Seine damalige Lebenspartnerin soll er unter anderem mehrfach sexuell genötigt, geschändet und vergewaltigt haben. Konkret soll er mit ihr den Geschlechtsverkehr unter Zwang vollzogen haben, indem er sie an den Handgelenken und Armen festhielt, sie aufs Bett drückte und sich auf sie legte.

Das Bezirksgericht Rheinfelden sprach im Februar 2021 den damals 59-Jährigen in allen Anklagepunkten - ausser dem der Schändung - für schuldig. Es verurteilte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von 29 Monaten, einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 130 Franken sowie einer Busse über 400 Franken.

Nur eine Tätlichkeit gibt der Angeklagte zu

Berufung legten sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft ein. Letztere forderte vor dem Obergericht unter anderem eine Freiheitsstrafe von 50 Monaten und einen Landesverweis von zehn Jahren. Dies auch, weil der Angeklagte seine damalige Partnerin mehrfach geschändet haben soll, indem er sich an ihr verging, als sie schlief.

Der Angeklagte stritt - bis auf eine Tätlichkeit, bei der er seine damalige Partnerin umstiess und diese sich an Hand und im Gesicht verletzte - alles ab. Er sagte gegenüber dem Gericht:

«Ich habe noch nie eine Frau zum Sex gezwungen.»

Die Privatklägerin behauptete das Gegenteil. Immer, wenn sie die Beziehung mit ihm beenden wollte, habe er von ihr mit Gewalt Sex verlangt. Sie sagte: «Er hat sich den Sex einfach genommen, obwohl ich Nein sagte».

Problematisch war, dass die Angeklagte zwischenzeitlich einen Schlaganfall erlitten hat. Ihre Erinnerungen an das Geschehen waren daher getrübt. Sie wusste nicht mehr, wie oft sie zum Sex gezwungen wurde. Auch wie die sexuellen Übergriffe vonstattengingen, konnte sie dem Obergericht nicht beschreiben. Der Verteidiger führte in seinem Plädoyer aus, dass die mangelnden Erinnerungen der Privatkläger seinem Mandanten nicht zum Nachteil gemacht werden dürfen.

Unüberwindbare Zweifel an den Tatvorwürfen

Diese Ansicht teilte auch das Obergericht. Letzterem war es nicht möglich, einen zuverlässigen Eindruck des Aussageverhaltens der Privatklägerin zu gewinnen, sie mit Ungereimtheiten zu konfrontieren und Unklarheiten zu klären. Das Obergericht befand in seinem Urteil:

«Dieser Umstand, auch wenn er alleine dem von der Privatklägerin erlittenen Schlaganfall geschuldet sein sollte, kann sich nicht zu Lasten des Beschuldigten auswirken.»

So sprach denn auch das Obergericht den Beschuldigten «in dubio pro reo» hinsichtlich der meisten und schwerwiegendsten Vorwürfe frei.

Strafbar hingegen, so das Obergericht, habe sich der Beschuldigte der einfachen Körperverletzung, Drohung und Beschimpfung gemacht. Es verurteilte ihn deswegen zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen à 120 Franken und einer Busse von 2000 Franken. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es braucht ein neues Vergewaltigungsgesetz» – so sieht der Vorschlag aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
21.07.2022 09:21registriert August 2015
Sch.... hat der Penner Glück gehabt. Rechtlich ist es zwar korrekt, moralisch jedoch sehr fragwürdig. Darum sollten Verfahren so rasch wie irgend möglich durchgeführt werden. Das minimiert das Risiko, dass ein Verbrecher wegen medizinischer Verschlechterung des Opfers davon kommt.

Frage: Das Opfer kann ja nichts dafür, dass sie Erinnerungslücken vom Schlaganfall davon trug. Gibt es gar keine Möglichkeit die Berufung anhand der Aufzeichnungen der Erstverhandlung durchzuführen? Wenn ich den Artikel richtig verstand, war der Schlaganfall ja danach.
7613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jonas der doofe
21.07.2022 09:59registriert Juni 2020
Aha, lass mich zusammemfassen:

Schuldig in der ersten Instanz für mehrfache sexuelle Nötigung und Vergewaltigung. 29 Monate Gefängnis sowie 60x130 Franken (7800 Franken) + 400 Franken Busse.

In der zweiten Instanz dann Freispruch fast auf der ganzen Linie mit Ausnahme der einfachen Körperverletzung, Drohung und Beschimpfung.

Dafür gibts dann 180x120 Franken (21600 Franken) + 2000 Franken Busse?

Ist das, weil das Gericht eigentlich von der Schuld überzeugt ist, aber ihm "leider" nichts bewiesen werden kann?
234
Melden
Zum Kommentar
16
Dating-Betrug – so nehmen Schweizer Firmen angeblich Singles aus
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.

Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten», schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken», schreibt der «Spiegel».

Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».
Zur Story