Schweiz
Bern

Berner Obergericht bestätigt Mord-Schuldspruch gegen Mutter

Mord im Könizbergwald: Berner Obergericht bestätigt Schuldspruch gegen Mutter

24.03.2025, 16:2024.03.2025, 18:23
Mehr «Schweiz»

Das bernische Obergericht hat am Montag den Schuldspruch wegen Mordes gegen eine Mutter bestätigt. Die Frau habe im Februar 2022 ihr damals achtjähriges Töchterchen in einem Wald bei Bern erschlagen. Die zweite Instanz fällte eine leicht mildere Freiheitsstrafe von 18 Jahren aus.

Das erstinstanzliche Regionalgericht hatte die heute 33-jährige Frau im Juni 2024 zu einer lebenslangen Strafe verurteilt. Die Staatsanwältin zeigte sich nach dem Urteil befriedigt über den Schuldspruch wegen Mordes, auch wenn das Obergericht eine leicht andere Strafe ausgefällt habe. Die Staatsanwaltschaft werde nun die schriftliche Urteilsbegründung abwarten und dann über das weitere Vorgehen entscheiden.

Ein Absperrband der Polizei am Rande des Koenizbergwaldes, am Mittwoch, 2. Februar 2022, in Niederwangen. Der leblose Koerper eines achtjaehrigen Maedchens ist am Dienstagabend im Koenizbergwald in de ...
Die 33-Jährige soll ihre Tochter getötet haben.Bild: keystone

Die Gegenpartei wird das Urteil ans Bundesgericht weiterziehen, wie der Verteidiger der Beschuldigten gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Wie die erste Instanz musste sich auch das Obergericht auf Indizien stützen. «Ich habe meine Tochter nicht umgebracht», betonte die Angeklagte bei der Befragung vor dem Obergericht vergangene Woche erneut.

Ihr Verteidiger hatte die Ermittler kritisiert, die sich vorschnell auf die Mutter als Täterin eingeschossen hätten. Man habe rasche Ermittlungserfolge gebraucht und sei Hinweisen auf eine mögliche Dritttäterschaft zu wenig nachgegangen.

Von mangelhaften Ermittlungen könne keine Rede sein, sagte der Vorsitzende der Obergerichtsstrafkammer am Montag bei der Begründung des Urteils. Die Polizei sei allen Hinweisen ergebnisoffen nachgegangen.

Von Zeugen gesehen

Das Obergericht stützte sich bei seinem Urteil unter anderem auf einen jugendlichen Zeugen, der Mutter und Tochter zur Tatzeit beim Könizbergwald gesehen hatte. Die Aussagen des Jugendlichen seien glaubhaft.

Zu der Sichtung passe auch der Umstand, dass das Mobiltelefon der Frau zur Tatzeit in ihrer Wohnung gewesen und nicht benutzt worden sei. Hinweise auf eine Dritttäterschaft sah das Obergericht keine. Blosse Vermutungen der Angeklagten, ein Ex-Freund könnte sich gerächt haben, reichten nicht aus.

Weiter sei auf der Tatwaffe, einem grossen Stein, DNA der Mutter gefunden worden. Dazu, wie die Spuren auf den Stein kamen, mache die Frau widersprüchliche und unglaubhafte Aussagen.

Das Kind habe nur schwere Verletzungen am Kopf aufgewiesen. Spuren eines Kampfes habe man nicht gefunden. Ein Zeichen, dass das Kind die Täterschaft gekannt habe.

Leicht anderes Strafmass

Das Obergericht sprach die Frau des Mordes schuldig. Dies sei auch möglich, wenn das Motiv letztlich unklar bleibe, kam das Gericht zum Schluss.

Die Staatsanwaltschaft hatte vorgebracht, das Kind sei der alleinerziehenden Mutter für eine weitere Partnerschaft und für ihr Partyleben im Weg gewesen.

Die Frau habe ihre Bedürfnisse, aus welchen Gründen auch immer, in krass egoistischer Weise über das Leben ihrer Tochter gestellt, urteilte das Obergericht. Sie habe das Vertrauen ihres Kindes in heimtückischer Art missbraucht.

Bei der Bemessung der Strafe kam das Obergericht auf eine Freiheitsstrafe von 18 Jahren. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Bestätigung des erstinstanzlichen Urteils eine lebenslange Freiheitsstrafe verlangt.

Der gewaltsame Tod des achtjährigen Mädchens im Könizbergwald in einem Vorort von Bern im Februar 2022 hatte seinerzeit grosse Bestürzung ausgelöst. Bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils gilt die Unschuldsvermutung. (rbu/hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Warum Jacqueline Badran den Eigenmietwert plötzlich nicht mehr abschaffen will
Sieben Jahre knorzte das Parlament an der Abschaffung des Eigenmietwerts. Es ist auch ein Lehrstück darüber, wie in Bundesbern Kompromisse entstehen.
Jetzt ist auch die «bestmögliche Lösung» nicht mehr gut genug. Jacqueline Badran spricht sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts aus – obwohl sie in der Parlamentsdebatte noch dafür war. In einem gewohnt wortreichen Interview mit dem «Tages-Anzeiger» führt die SP-Nationalrätin ihre Meinungspirouette aus. Der Systemwechsel sei zwar konsequent, die Vorlage führe aber zu zu grossen Steuerausfällen und bringe den Mietenden nix. Oder wie es Badran sagt: «Es ist eine ambivalente Geschichte.»
Zur Story