Schweiz
Bern

Bröckelnder Berg: Teile des Spitzen Steins in Kandersteg abgebrochen

Teile des Spitzen Steins in Kandersteg abgebrochen – 20'000 m3 Fels stürzen ins Tal

20.12.2019, 14:1020.12.2019, 14:38
Mehr «Schweiz»

In Kandersteg BE sind am Freitagmorgen 20'000 Kubikmeter Fels des Spitzen Steins abgebrochen und ins Tal gestürzt. Der Schuttkegel liegt im hochalpinen Gebiet, verletzt wurde niemand.

In der Nähe des Oeschinensees sind Teile des Spitzen Steins abgebrochen. Der Fels stand schon seit mehreren Monaten unter Beobachtung. (Archivbild)
In der Nähe des Oeschinensees sind Teile des Spitzen Steins abgebrochen. Der Fels stand schon seit mehreren Monaten unter Beobachtung.Bild: KEYSTONE

«Vom 100'000 Kubikmeter umfassenden Spitzen Stein ist ein Volumen von etwa 20'000 Kubikmeter abgebrochen», sagte Urs Weibel, Kandersteger Gemeindepräsident, am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Er bestätigte damit verschiedene Medienberichte.

Ein Geologe sei auf dem Weg, um die Situation einzuschätzen. «Aufgrund der Witterung haben wir momentan keinen Zugang zum Tal», so Weibel. Es ist kein Siedlungsgebiet betroffen.

Der Berg steht seit August 2018 unter Beobachtung. Die Verschiebungen sind laut Medienberichten auf den Rückgang des Permafrosts im Boden zurückzuführen.

Dabei könnten im «worst case»-Szenario bis zu 20 Millionen Kubikmeter Fels abbrechen. Dieses Szenario werde zwar als unwahrscheinlich betrachtet, sagte Weibel. Aber wenn die Bevölkerung betroffen sei, müssten alle Szenarien in Betracht gezogen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ist die schwierigste Kletterroute der Welt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bildung & Aufklärung
20.12.2019 14:22registriert Juli 2019
20k Kubikmeter Geröll...
Und das ist erst der Anfang. Der Permafrost taut und taut, mit z.B. solchen Folgen. Genau wie die Forscher seit über 50 Jahren eindringlich warnen. Aber ist ja nicht schlimm, wenn die Berge beginnen auf einen draufstützen...

Easy, geniesst die warmen Sommer und hört mal mit der Panik auf, Klimawandel ist kein Problem, mein SUV macht den täglichen Braten, den ich mir reinbeige, auch nicht mehr fett . . .
25776
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vesparianer
20.12.2019 15:45registriert März 2019
Wo ist das Video? 🤔
5912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glücksbringer
20.12.2019 16:30registriert Dezember 2017
Die Berge kommen runter,
das Meer kommt rauf...
356
Melden
Zum Kommentar
28
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.

Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.

Zur Story