Schweiz
Bern

Nach dem Gurlitt-Entscheid plant das Kunstmuseum Bern Ausstellung

ZUR MEDLUNG, DASS DAS KUNSTMUSEUM BERN DAS GURLITT-ERBE ANTRETTEN KANN, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Das Kunstmuseum Bern, aufgenommen am D ...
Nach dem langen Erbstreit kann das Kunstmuseum Bern sein Erbe antreten.Bild: KEYSTONE

Nach dem Gurlitt-Entscheid plant das Kunstmuseum Bern jetzt eine Ausstellung

Das Kunstmuseum Bern erhält die Hälfte der Gurlitt-Sammlung. Jetzt sagt das Museum, was es mit den Werken im Sinn hat.
16.12.2016, 05:5816.12.2016, 06:15
Mehr «Schweiz»
Bern
AbonnierenAbonnieren

Gestern hat das Oberlandgericht München entschieden, dass das Testament von Cornelius Gurlitt gültig ist. Dieser hatte das Kunstmuseum Bern als Alleinerben eingesetzt, was von Verwandten angefochten wurde. Mit dem Urteil steht fest, dass das Kunstmuseum einen grossen Teil der Sammlung erhält.

Anfechtung kein Thema in Bern

«Wir bedauern, dass das Gericht unserer Argumentation nicht gefolgt ist und das wahre Ausmass der Verwirrung von Cornelius Gurlitt nicht erkannt hat: Cornelius Gurlitt war in der Vorstellung gefangen, er müsse seine Bilder vor den Nazis retten, die in seiner Wahnvorstellung immer noch eine Bedrohung darstellten», hielt Uta Werner, die Gurlitts Testament angefochten hatte, gestern in einem Schreiben an die Medien fest. Dass er das Erbe nach Bern vermacht habe, sei unzweifelhaft Ausdruck seiner Verwirrung, schreibt Werner.

epa04984202 A handout image by the Art Recovery Group provided on 19 October 2015 shows Christopher Marinello, a representative of the painting's rightful owners, the Rosenberg family, receiving  ...
Das Bild «Femme Assise» von Henri Matisse, das ebenfalls bei Gurlitt in der Wohnung gefunden wurde, gehört zur Nazi-Raubkunst.Bild: EPA/DPA / ART RECOVERY GROUP

«Auch wenn der Prozess weitergezogen wird, können wir jetzt über die Bilder verfügen und die Ausstellung planen», sagt Marcel Brülhart, Vizepräsident der Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee, gegenüber dem «Bund»

Er rechnet damit, dass im zweiten Quartal nächsten Jahres rund 750 Werke in Bern eintreffen – das wäre die Hälfte der Sammlung. Genaue Zahlen werden jedoch erst im Januar bekannt. Denn gemäss einem Deal, den Gurlitt selbst mit dem Freistaat Bayern und der Bundesregierung ausgehandelt hatte, wandern nur jene Werke nach Bern, die nicht unter Raubkunstverdacht stehen.

Bevor die Werke gezeigt werden können, müssen viele restauriert werden. Das Kunstmuseum verweist darauf, dass diese von Gurlitt schlecht gelagert wurden. Dessen Haus in Salzburg war ziemlich verwahrlost. 

Eine Auswahl der Sammlung

Frühestens im Herbst nächsten Jahres sollen die Bilder dann in den Hallen des Kunstmuseums hängen. «Wir werden sicherlich nur eine Auswahl der Sammlung zeigen», sagt Nina Zimmer, die künstlerische Leiterin der beiden Häuser Kunstmuseum und Zentrum Paul Klee gegenüber dem «Bund». Zu dieser gehören Werke, die Familienmitglieder von Gurlitt erstellt haben. Damit will man die Familiengeschichte der Familie abhandeln. «Wir wollen nicht nur die Neugier auf die bekannten Bilder befriedigen, sondern unserer Verantwortung gerecht werden, diese in einen zeithistorischen Kontext einzuordnen.»

Darüber hinaus sollen auch Stücke von bekannten Künstlern aus der Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Otto Dix und George Grosz sind zwei davon.

(rwy)

Das sind die Gurlitt-Bilder

1 / 17
Das sind die Gurlitt-Bilder
Bernhard Kretschmar, «Strassenbahn», undatiertes Aquarell.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersucht

Raiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte untersuchen lassen. Am Donnerstag wurde in St. Gallen über die Ergebnisse informiert. Thema war dabei auch die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes neben dem Hauptsitz in St. Gallen.

Zur Story