Schweiz
Bern

Tötungsdelikt Bolligen BE: Verdächtigter Mann kommt nicht frei

Tötungsdelikt Bolligen BE: Verdächtigter Mann kommt nicht frei

10.01.2022, 12:00
Ende Januar waren in den 100 Justizvollzugseinrichtungen der Schweiz insgesamt 6906 Personen inhaftiert. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Der 36-jährige Beschuldigte im Fall eines mutmasslichen Tötungsdelikts in Bolligen BE bleibt in Untersuchungshaft. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des seit über einem Jahr inhaftierten Mannes abgewiesen.

In einem am Montag veröffentlichten Urteil bestätigt das Bundesgericht die Sicht des Berner Obergerichts, wonach beim Beschuldigten von Wiederholungsgefahr auszugehen sei. Dem Mann wird vorgeworfen, seine zur Tatzeit 38-jährige Freundin am 25. Dezember 2020 erschossen zu haben.

Er meldete sich anschliessend bei der Polizei und sagte aus, seine Freundin und er hätten mit einer Waffe rumgeblödelt. Dabei habe sich ein Schuss gelöst. Genaueres konnte der Mann in den Einvernahmen nicht zum Tathergang sagen, wie aus dem Urteil der ersten öffentlich-rechtlichen Abteilung hervor geht.

Latenter Drogenkonsum

Eine Tatrekonstruktion zeigte, dass die Darstellung des Beschuldigten unwahrscheinlich ist. Befragungen früherer Partnerinnen des Mannes offenbarten zudem, dass er auch ihnen gegenüber gewalttätig gewesen war.

Der psychiatrische Gutachter diagnostizierte beim Beschuldigten eine Störung aufgrund des Konsums verschiedener psychotroper Substanzen sowie eine Abhängigkeit von Alkohol, Cannabis und weiteren Stoffen. Zudem stellte der Gutachter eine dissoziale Persönlichkeitsstörung mit psychopathischen Anteilen fest.

Zum Tatzeitpunkt hatte der inhaftierte Mann mindestens 2.33 Promille Alkohol im Blut. Ausserdem war er positiv auf Cannabis getestet worden. Der Gutachter geht davon aus, dass der Beschuldigte unter Drogeneinfluss wieder vergleichbare Taten begehen könnte. (Urteil 1B_678/2021 vom 30.12.2021) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Kehrtwende des Bundesrates ist widersinnig»
Hunderttausende können in der Schweiz kaum lesen oder rechnen. Dennoch will der Bundesrat Gelder für die Weiterbildung streichen. Tiana Moser vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung erklärt, warum das teuer werden kann.
Es sind schockierende Zahlen: Etwa 844'000 Menschen in der Schweiz haben Mühe beim Lesen oder Rechnen. Mit einfachen Rechenaufgaben sind mehr als eine Million Erwachsene überfordert. Personen, die Mühe mit diesen Grundkompetenzen bekunden, verdienen weniger als die Gesamtbevölkerung, und sie sind seltener erwerbstätig. Sie beziehen häufiger Sozialleistungen und verrichten häufiger körperliche Arbeit.
Zur Story