
Insgesamt standen bei der Rettung ein Rega-Helikopter, drei Lawinenhunde-Teams des Schweizer Alpen-Club SAC sowie zwei kommerzielle Transporthelikopter im Einsatz.bild: rega
09.04.2019, 19:1509.04.2019, 19:24
Auf der Strasse zur Göschenenalp UR ist am Dienstag kurz nach Mittag ein Mann von einer Nassschneelawine verschüttet worden. Rund eineinhalb Stunden später konnte der Verschüttete von einem Lawinensuchhund gefunden und von den Rettern ausgegraben werden.

Nach 1,5 Stunden konnte der Verschüttete mit mittelschweren Verletzungen geborgen werden.bild: rega
Wie die Rettungsflugwacht (Rega) mitteilte, hatten zwei Personen den Schnee auf der Strasse zur Göschenenalp geräumt, als gegen 13:30 Uhr eine Nasslawine über der Strasse niederging. Eine Person wurde dabei komplett von den Schneemassen verschüttet. Sofort alarmierte der Unversehrte die Rega und begann mit der Suche nach seinem Kollegen.
Die Rega-Einsatzzentrale bot daraufhin die Helikopter-Crew der Basis Erstfeld auf und forderte die Unterstützung von Bergrettern des Schweizer Alpen-Club SAC an, darunter auch drei Lawinenhundeteams. Die zusätzlichen Rettungskräfte und Lawinensuchhunde wurden mit zwei kommerziellen Transporthelikoptern zum Einsatzort geflogen.
Rund eineinhalb Stunden nach dem Lawinenniedergang wurde der Verschüttete von einem Lawinensuchhund lokalisiert und konnte aus den Schneemassen befreit werden. Dank eines Hohlraumes verfügte der Mann offenbar über genügend Luft, bis ihn die Rettungskräfte finden und ausgraben konnten. Die Notärztin der Rega versorgte den unterkühlten und mittelschwer verletzten Mann vor Ort, bevor er im Rega-Helikopter ins nächstgelegene, geeignete Spital geflogen wurde. (sda)
So findest du die versteckten Mini-Games bei Google und Facebook
1 / 10
So findest du die versteckten Mini-Games bei Google und Facebook
EM-Spiel: Um das Mini-Spiel auf dem Handy zu starten, muss man per Facebook-Messenger das Fussball-Emoji an einen Freund schicken.
Drohne soll Lawinenopfer schneller orten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Aussagen der früheren Bundesrätin zu AKW haben SVP-Politiker Christian Imark zu einer Beleidigung hingerissen. Doris Leuthard verlangt nun eine Entschuldigung und droht mit rechtlichen Schritten. Ein Medienanwalt sagt, ob «Huhn» justiziabel ist.
Darf man eine alt Bundesrätin als «Huhn» titulieren? Mit dieser Frage müssen sich vielleicht bald die Richter auseinandersetzen. Der Solothurner Nationalrat Christian Imark benutzte diesen Ausdruck, nachdem er sich über ein Interview mit Ex-Energieministerin Doris Leuthard aufgeregt hatte.
Sie hatte in der «Schweiz am Wochenende» den Atomausstieg verteidigt und gesagt, neue Atomkraftwerke seien unrealistisch. Denn erstens gebe es keine Investoren, die einen Bau finanzieren würden. Und zweitens sei die Endlagerung radioaktiver Abfälle nach wie vor ungelöst.
Die Überlebenschancen sind nach 1 1/2h äusserst gering – dementsprechend sind solche wunderbaren Meldungen leider sehr selten.
Umsomehr freue ich mich von ganzem Herzen für den Mann und seine Angehörigen.
Einen grossen Dank gebührt den Rettern.
Aber es heisst Göscheneralp, nicht Göschenenalp.