Schweiz
Blaulicht

Hatte der Kopilot keine andere Wahl, als sich selbst aus Äthiopien zu entführen?

Bild: KEYSTONE
Strenge Ausreisegesetze

Hatte der Kopilot keine andere Wahl, als sich selbst aus Äthiopien zu entführen?

Äthiopien macht es seinen Fachkräften sehr schwer, im Ausland ihr Glück zu versuchen. Vor drei Jahren versuchten es 60 Flugzeugtechniker – und bekamen prompt keine Ausreisebewilligung.
17.02.2014, 12:4817.02.2014, 13:20
Bild
Bild: KEYSTONE

Gründe, Äthiopien zu verlassen, gibt es viele: Armut, Korruption, Repression. Darum tun das auch viele, vor allem Fachkräfte. Doch warum macht es sich der Kopilot der Ethiopian Airlines so schwer und riskiert zudem Gefängnis in der Schweiz?

Der britische «Telegraph» erinnert an einen aufschlussreichen Fall vor drei Jahren, als 60 äthiopische Flugzeugtechniker einen besser bezahlten Job bei einem Konkurrenten im Ausland annehmen wollten. Die Airline informierte das Innenministerium in Adis Abeba – das den 60 kurzerhand die Ausreise verweigerte.

Der 31-jährige Kopilot hat möglicherweise keine Möglichkeit gehabt, das Land auf legale Art und Weise zu verlassen. Die Abschiebung nach Äthiopien dürfte er durch seinen massiven Gesetzesbruch fürs erste verhindert haben. (kri)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mehr Flixbusse und -züge über die Weihnachtszeit ab Zürich
Das deutsche Verkehrsunternehmen Flix stockt über die Weihnachtszeit sein Angebot an Fernbussen und -zügen auf. Zum Jahresende hin würden insbesondere auf beliebten Strecken wie von Zürich nach München oder von Köln nach Frankfurt zusätzliche Busse eingesetzt, erklärte das Unternehmen am Dienstag.
Zur Story