Schweiz
Blaulicht

Aargauer Polizei schreckt mit leeren Patrouillenfahrzeugen Einbrecher ab

Aargauer Polizei schreckt mit leeren Patrouillenfahrzeugen Einbrecher ab

Die Kantonspolizei Aargau geht mit verschiedenen Massnahmen präventiv gegen Einbruchdiebstähle vor. Nun parkiert die Polizei Patrouillenfahrzeuge in Wettingen, Untersiggenthal und auch im Freiamt – um Einbrecher abzuschrecken.
25.08.2015, 16:13
Luca Belci / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Die Kantonspolizei Aargau parkiert Autos in Quartieren. Sie sollen Präsenz markieren und Einbrecher abschrecken. Nachdem solche Massnahmen seit letztem Herbst wiederholt in Wettingen und im Freiamt festgestellt wurden, fiel dies jüngst einem Anwohner auch in Untersiggenthal auf, wie das Regionaljournal Aargau-Solothurn berichtet.

Patrouillenfahrzeug der Kapo Aargau.
Patrouillenfahrzeug der Kapo Aargau.bild: Kapo Aargau

Auf Anfrage der Aargauer Zeitung bestätigt Roland Pfister, Medienchef der Kantonspolizei Aargau, das Vorgehen: «Die Polizeiautos schützen vor Straftaten jeglicher Art.»

«Die Leute wissen nie, ob sich gerade Polizisten in der Nähe befinden»

Konkret gehe man gegen Einbruchdiebstähle und -tourismus vor, jedoch nehmen auch Sachbeschädigungen und Littering im Gebiet um das Fahrzeug ab. «Denn die Leute wissen nie, ob sich gerade Polizisten in der Nähe befinden», sagt Pfister.

Die Kapo setzt Autos ein, die gerade nicht für Patrouillen oder Einsätze verwendet werden. «So erhalten wir einen Nutzen, ohne zusätzliche Ressourcen aufwenden zu müssen.»

Meist handle es sich dabei um ältere Fahrzeuge. Von den über 250 Autos der Kantonspolizei seien jeweils nur einzelne in den Quartieren abgestellt, bestätigt Roland Pfister. Seit Beginn der Aktion hätten sich bereits einige Anwohner gemeldet und erkundet. «Die Autos fallen schnell auf», so Pfister.

 «Wir stellen einen spürbaren Rückgang der Einbrüche fest»

Einbruchsprognosen

Die abgestellten Fahrzeuge sind nicht die einzige Massnahme gegen Einbruchdiebstähle: «Selbstverständlich sind wir mit Patrouillen in den Quartieren präsent», sagt Pfister.

Zudem könne die Kapo mit der Prognosesoftware «Precobs» die Risikogebiete für Einbrüche sehr gut voraussagen. «Neu ist auch unsere Facebook-Seite und die Kapo-App, hier können wir die Bevölkerung direkt ansprechen und sensibilisieren.»

Jetzt auf

Polizei stellt Rückgang der Einbrüche fest

Die verschiedenen Massnahmen scheinen zu wirken: «Wir stellen einen spürbaren Rückgang der Einbrüche fest.» Zuletzt stuften die Basler Versicherungen die Einbruchswahrscheinlichkeit im Aargau in einer Studie als gering ein. «Damit sind wir einigen Nachbarkantonen voraus», sagt Roland Pfister. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
25.08.2015 16:41registriert Januar 2014
Ich frage mich, ob es der Sache wirklich dienlich ist, wenn so 'herausposaunt' wird, dass die Polizeifahrzeuge leer dort parkiert sind?
00
Melden
Zum Kommentar
3
Pharmabranche verrät: So viele Medikamente kommen nicht auf den Schweizer Markt
Seit Anfang Jahr gelten neue Regeln für die sogenannte Einzelfallvergütung. Hersteller von Medikamenten monieren, die Ziele dieser Revision seien verfehlt worden.

Die Reform ist so kompliziert, dass die Behörden die Details immer wieder erklären müssen. Es gab bereits etliche Runde Tische mit Krankenkassen, der Pharmaindustrie und den Ärzten. Der Bund sah sich zudem genötigt, ein 32-seitiges Dokument mit den wichtigsten Fragen und Antworten zusammenzustellen. Und er hat einen umfassenden Verwaltungsbericht verfasst, der die Nuancen der KLV-KVV-Reform aufzeigen soll. Dennoch braucht es noch weiteren Klärungsbedarf. Auch 2025 sind wieder zwölf Treffen dreier Arbeitsgruppen angesetzt.

Zur Story