Schweiz
Blogs

Diese Superlative der Schweiz solltest du unbedingt kennen

Diese 5 Rekord-Orte der Schweiz hätten an den Olympischen Spielen abgeräumt

02.08.2021, 11:1002.08.2021, 13:49

Erst die Hälfte der Olympia-Tage haben wir hinter uns und die Schweiz hat bereits 12 Medaillen gewonnen. Nicht nur sportlich kann die kleine Schweiz mit den ganz grossen mithalten.

Würde es bei den olympischen Spielen nicht um Sport und Leistung, sondern um wettbewerbsfähige Orte gehen, dann würden diese Schweizer Orte fett abräumen.

Postauto-Strecke Kiental - Griesalp, Bern

Das Kiental punktet nicht nur mit seinem UNESCO-Welterbe, sondern auch mit seiner einzigartigen Postauto-Strecke. Mit einer Steigung von bis zu 28 Prozent zählt die Strecke als steilste Postauto-Strecke Europas. Ausgangspunkt der spektakulären Fahrt ist der Bahnhof Reichenbach.

Bild
bild: PostAuto AG

Brauerei Monstein, Graubünden

Rund ums Bier stellt die Schweiz keine Rekorde. Falsch gedacht! Auf 1625 Meter über Meer in Monstein, Graubünden liegt die höchstgelegene Brauerei Europas. Das ganze Jahr über braut die Monstein Brauerei insgesamt fünf Biersorten – zwei davon aus biologischem Anbau.

Bild
bild: monsteinbrauerei

Trotz Höhe könnte das Bier nicht frischer sein. Ein Drittel des verwendeten Malzes wächst auf mindestens 1000 Meter über Meer und das Wasser stammt direkt aus den Alpquellen.

Die Davoser Gemeinde Monstein 1626 Meter über Meer.
Die Davoser Gemeinde Monstein 1626 Meter über Meer.bild: monsteinbrauerei

Das Hölloch, Schwyz

Das Hölloch kann mit den ganz Grossen mithalten. Es zählt mit seinen über 200 Kilometer erforschten Gängen als zweitgrösstes Höhlensystem Europas sowie als achtlängstes der Welt.

Mit über 200 Kilometern bekannter Länge gilt das Hölloch als eines der grössten Höhlensysteme der Welt. An Führungen und abenteuerlichen Expeditionen können Sie eine Welt unter Tag erleben, die Sie so ...
bild: stoos muotatal tourismus

In einer Kategorie bricht das Höhlensystem im Muotathal aber alle Rekorde: So tief und gleichzeitig so lang ist kein weiteres Höhlensystem der Welt.

Bild
bild: stoos muotatal tourismus

Niesen-Treppe, Bern

Dieser Ort ist mit Rekorden schwer zu übertreffen. Direkt neben der längsten Standseilbahn Europas (Niesenbahn), liegt die offiziell längste Treppe der Welt: Die Niesen-Treppe mit 11’674 Stufen. Die Höhendifferenz von Start und Ziel liegt bei über 1600 Metern.

Bild
bild: niesen.ch

Mach dich jetzt nicht gleich auf den Weg, denn: Die Treppe ist nicht öffentlich zugänglich, sondern darf nur bei organisierten Treppenläufen oder Treppentrainings bestiegen werden.

Badi Bergün, Graubünden

Und zum Schluss noch ein einheimischer Rekord: Inmitten einer schönen Berglandschaft auf über 1400 Meter über Meer verbirgt sich in der Bergbadi von Bergün ein ganz besonderes Juwel: das höchstgelegene unbeheizte Freibad der Schweiz.

Bild
bild: bergbadi

Die dort gelegene Rutschbahn und der Springturm bringen die Gold-Medaille weiter zum Glänzen!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Warum machen das eigentlich alle? 12 Arten, in eine Medaille zu beissen
1 / 15
Warum machen das eigentlich alle? 12 Arten, in eine Medaille zu beissen
Ein Biss in die Medaille: Irgendwann einmal hat es sich eingebürgert, so für die Fotografen zu posieren. Es gibt zahlreiche Varianten.
quelle: x01744 / ivan alvarado
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Schweizer gewannen die 15 Medaillen in Pyeongchang
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story