Schweiz
Bundesrat

Bundesratswahlen 2023 Zeitplan: So sieht das Programm aus

Der Zeitplan, die Kandidaten, die Regeln: So läuft die Bundesratswahl ab

Heute finden in der Schweiz Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates statt. Alle amtierenden Bundesräte müssen sich deshalb einer Wahl stellen, aber nur Alain Berset tritt nicht mehr an. Hier erfährst du, wie das im Detail ablaufen wird.
13.12.2023, 07:2613.12.2023, 07:47
Lara Knuchel
Mehr «Schweiz»

Hast du gewusst, dass vielleicht auch du dich als Bundesratskandidat oder -kandidatin aufstellen kannst – theoretisch? Oder dass am Ende niemand erfahren muss, wer für welche Person abgestimmt hat?

Bundesratswahlen erfolgen nach einem strengen Ablauf. Dieser ist zwar klar, aber gar nicht mal so unkompliziert! Im Hinblick auf die Bundesratswahlen am 13. Dezember schauen wir uns diese Prozedur noch einmal näher an und erklären, was vor, während und nach einer Wahl alles geschieht.

Wie sieht der Zeitplan der Bundesratswahlen aus?

Die Sitze stehen nach Amtsalter zur Wahl. Am 13. Dezember wird deshalb als Erstes der Sitz von Guy Parmelin vergeben. Danach folgen in dieser Reihenfolge die Sitze von Ignazio Cassis, Viola Amherd, Karin Keller-Sutter, Albert Rösti, Elisabeth Baume-Schneider und zuletzt wird die Nachfolge von Alain Berset bestimmt. Das Programm beginnt um 8 Uhr.

Wer sind die Kandidaten?

Grundsätzlich stellen sich alle Bundesrätinnen und Bundesräte 2023 zur Wiederwahl – mit Ausnahme von Alain Berset. Für seinen Sitz, der am Schluss des Ablaufs auf dem Programm steht, hat die SP ein Zweierticket ins Rennen geschickt: Beat Jans und Jon Pult. Doch auch Daniel Jositsch werden gewisse Wahlchancen eingeräumt.

Beobachtet von Medienleuten, erscheint Bundesratskandidat Gerhard Andrey, Nationalrat GP-FR, Mitte, zum Hearing vor der Fraktion der SP, am Rand der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienst ...
Er möchte Ignazio Cassis gefährlich werden – Gerhard Andrey von den Grünen.Bild: keystone

Ausserdem machten die Grünen immer wieder klar, dass sie einen Bundesratssitz für sich beanspruchen. Aufgrund der Wähleranteile steht die FDP – konkret wohl der Sitz von Iganzio Cassis – im Fokus der Grünen Bestrebungen. Sprengkandidat für einen solchen Angriff wäre Gerhard Andrey. Aufgrund der Machtverhältnisse im neuen Parlament dürfte ein solcher Angriff allerdings scheitern. Alle übrigen Bundesräte dürften ohne Probleme wiedergewählt werden.

>>> Zum Liveticker geht es hier entlang

Welche Regeln gelten bei der Wahl?

Gewählt ist die Person, die das absolute Mehr der Stimmen erhält, also: eine Stimme mehr als die Hälfte aller gültigen Stimmen. Geschieht dies nicht bereits im ersten Wahlgang, zählen folgende Regeln:

  • In den ersten beiden Wahlgängen dürfen theoretisch beliebige Personen gewählt werden (solange es sich um stimmberechtigte Schweizer handelt).
  • Wer nach zwei Wahlgängen weniger als zehn Stimmen erhalten hat, scheidet als Kandidat aus. Das gilt danach für alle weiteren Wahlgänge.
  • Ab dem dritten Wahlgang sind keine neuen Personen mehr wählbar, also nur noch solche, die bereits in den ersten beiden Wahlgängen Stimmen erhalten haben.
  • Haben alle mehr als zehn Stimmen erhalten, scheidet ab dem dritten Wahlgang ausserdem der Kandidat mit den wenigsten Stimmen aus. Auch das gilt ab hier für alle weiteren Wahlgänge.
  • Dieses Prozedere wird so lange wiederholt, bis eine Kandidatin oder ein Kandidat das absolute Mehr erreicht und somit zum nächsten Bundesratsmitglied gewählt wird.

Wann wird ein Bundesrat gewählt?

Alle sieben Bundesratsmitglieder müssen sich alle vier Jahre zur Wiederwahl stellen. Normalerweise gibt es hier keine zusätzlichen Kandidatinnen und Kandidaten, es stellen sich lediglich die Bundesräte zur Wiederwahl. Diese Gesamterneuerung des Bundesrates findet in der Session nach den Nationalratswahlen statt, traditionsgemäss am Mittwoch der zweiten Sessionswoche. Das ist am 13. Dezember 2023 wieder der Fall.

Bundesrat Ueli Maurer, links, und Bundesraetin Simonetta Sommaruga, rechts, lachen nach einer Medienkonferenz ueber das Thema "Rettungsschirm Strombranche: Botschaft zum Bundesgesetz ueber subsid ...
Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga gaben beide ihren Rücktritt bekannt. Bild: keystone

Tritt ein Bundesratsmitglied aber während seiner Amtszeit ab, erfolgt die Neuwahl in der ersten Parlamentssession nach dem offiziellen Rücktritt dieses Mitglieds. 2022 gab es mit Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga gleich zwei Rücktritte. Ihre Nachfolger werden am 7. Dezember gewählt. Dieses Jahr ist nur der Sitz von Alain Berset vakant.

Wer kann gewählt werden?

Jede und jeder! Nein, nicht ganz, aber: Bist du stimmberechtigter Schweizer, bist du rein theoretisch absolut im Recht, als Bundesrat zu kandidieren – und gewählt zu werden. Gefragt sind weder eine vorgängige Kandidatur noch eine Mitgliedschaft im Parlament.

Ist jemand einmal Bundesrätin, darf sie keine andere Funktion oder kein anderes politisches Amt mehr ausüben. Und auch Nebenverdienste sind nicht erlaubt: Neben dem Amt als Bundesrätin darf keine andere Erwerbstätigkeit mehr ausgeübt werden, auch Verwaltungsrats- oder ähnliche Mandate müssen abgelegt werden.

Wer entscheidet über das «Ticket» bei einem neuen Bundesrat?

Im Vorfeld der Bundesratswahlen beraten sich die Parteien, die ein Anrecht auf den freigewordenen Bundesratssitz haben, darüber, wen und wie viele Kandidaten sie zur Wahl nominieren wollen. Ist das sogenannte Ticket entschieden, wird dieses von der Partei kommuniziert.

Wichtig ist aber, dass es sich dabei lediglich um Empfehlungen handelt. Es können bei der Wahl also auch Personen gewählt werden, die nicht von den Parteien aufgestellt wurden. Nur so konnte beispielsweise Altbundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf – anstelle von Christoph Blocher – gewählt werden.

Wer wählt eine neue Bundesrätin?

Die Vereinigte Bundesversammlung, also alle 246 Mitglieder des vom Volk gewählten Stände- und Nationalrats.

Gesamtabstimmung des Plenums zur Volksinitiative "Ernaehrungssicherheit" am Mittwoch, 9. Maerz 2016 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Bild: KEYSTONE

Worauf wird bei der Wahl geachtet?

Die Mitglieder der Bundesversammlung sollen darauf achten, dass die Regionen und Sprachgemeinschaften der Schweiz «angemessen im Bundesrat vertreten» sind – so steht es in der Bundesverfassung. Genaue Regeln dazu, wie das erreicht wird, gibt es allerdings keine.

Die Stände- und Nationalräte wählen das neue Bundesratsmitglied in einer geheimen Wahl. Das heisst, es darf ein beliebiger Name auf den Stimmzettel geschrieben werden und die Stimme ist nicht öffentlich einsehbar.

Was geschieht nach der Wahl?

Ist ein Bundesratsmitglied neu gewählt, muss es vor der Vereinigten Bundesversammlung erklären, ob es die Wahl annimmt. Wahlweise kann dafür eine Eides- oder eine Gelübdeformel abgelegt werden.

  • Eidesformel: Ich schwöre vor Gott dem Allmächtigen, die Verfassung und die Gesetze zu beachten und die Pflichten meines Amtes gewissenhaft zu erfüllen.
  • Gelübdeformel: Ich gelobe, die Verfassung und die Gesetze zu beachten und die Pflichten meines Amtes gewissenhaft zu erfüllen.
Karin Keller-Sutter, rechts, und Viola Amherd, werden zwischen den Ratsweibeln vereidigt nach ihrer Wahl in den Bundesrat durch die Vereinigte Bundesversammlung, am Mittwoch, 5. Dezember 2018 im Natio ...
Viola Amherd und Karin Keller-Sutter bei ihrer Vereidigung am 5. Dezember 2018. Bild: KEYSTONE

Das neu gewählte Mitglied tritt sein Amt spätestens zwei Monate nach der Wahl an. Üblicherweise ist das am 1. Januar des nächsten Jahres der Fall.

In der Regel ist ein Bundesrat oder eine Bundesrätin für vier Jahre gewählt. Füllt ein Mitglied allerdings eine Vakanz – so wie es ab Dezember 2022 der Fall sein wird –, dann muss es sich bei den nächsten ordentlichen Bundesratswahlen gemeinsam mit den anderen Mitgliedern erneut wählen lassen.

Wie werden die Departemente verteilt?

Gibt es eine Änderung in der Zusammensetzung, werden die Departemente neu vergeben. Welcher Bundesrat Vorsteher von welchem Departement wird, macht der Gesamtbundesrat unter sich aus. Jede Bundesrätin muss dabei das ihr zugewiesene Departement übernehmen.

Bei der Verteilung kommt das sogenannte Anciennitätsprinzip zum Tragen: Wer schon am längsten Bundesrat ist, äusserst seinen Wunsch zuerst, die beiden Neulinge zuletzt. Können sich die sieben Bundesräte nicht einigen, kommt es zur Abstimmung. Nach der diesjährigen Bundesratswahl kommt es also zu folgender Reihenfolge:

  1. Wirtschaftsminister Guy Parmelin (2016)
  2. Aussenminister Ignazio Cassis (2017)
  3. Verteidigungsministerin Viola Amherd (2019)
  4. Finanzministerin Karin Keller-Sutter (2019)
  5. Umweltminister Albert Rösti (2022)
  6. Polizeiministerin Elisabeth Baume-Schneider (2022)
  7. Der neue Bundesrat / die neue Bundesrätin

Durch den Abgang von Alain Berset wird das Eidgenössisches Departement des Innern frei.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sommaruga-Nachfolge: Diese Kandidatinnen und Kandidaten wollen in den Bundesrat
1 / 5
Sommaruga-Nachfolge: Diese Kandidatinnen und Kandidaten wollen in den Bundesrat
Evi Allemann ist 44, sass bis 2018 im Nationalrat für den Kanton Bern und amtet für diesen nun als Justizdirektorin in der Regierung.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
46
Von diesem Gerichtsentscheid sind alle Autofahrer in der Schweiz betroffen
Dürfen Ermittler Verkehrsüberwachungskameras nutzen, um Autofahrerinnen und Autofahrer aufzuspüren? Über diese Frage streiten die Staatsanwaltschaft Aargau und das Obergericht seit Jahren. Nun hat das Bundesgericht entschieden.

Ermittler können die Videos von Verkehrsüberwachungskameras in schweren Fällen als Beweise verwenden. Doch ist das bei allen anderen Fällen auch möglich?

Zur Story