Schweiz
Bundesrat

«Corona-Leaks»-Sonderermittler Marti immer stärker in der Kritik

Bundesrat Alain Berset, rechts, schreitet mit seinem Kommunikationschef Peter Lauener zur Medienkonferenz, an welcher er im Anschluss an die Sitzung des Bundesrates die Eroerterungen der Regierung zur ...
Peter Lauener und Alain Berset auf einer Aufnahme im Oktober 2021.Bild: keystone

Der Wind dreht – «Corona-Leaks»-Sonderermittler Marti immer stärker in der Kritik

Zwei Wochen nachdem die «Corona-Leaks» publik wurden, scheint sich das Blatt der medialen Berichterstattung zu wenden. Sind zu Beginn der Affäre vor allem Bundesrat Alain Berset und sein ehemaliger Kommunikationschef Peter Lauener angegriffen worden, liegt der Fokus nun vermehrt auf dem Vorgehen von Sonderermittler Peter Marti.
27.01.2023, 13:5229.01.2023, 09:39
Ralph Steiner
Folge mir
Mehr «Schweiz»

An Umfang und Kadenz der medialen Berichterstattung zu den Corona-Leaks und der Rolle von Bundespräsident Alain Berset hat sich nichts geändert. Das Thema ist omnipräsent und hält die Schweizer Journaille auf Trab. Allerdings hat der Tenor eine Entwicklung durchlaufen. Wurde zu Beginn der Indiskretionsaffäre aus vollen Rohren gegen Berset und seinen ehemaligen Kommunikationschef Peter Lauener geschossen, sind dem Schweizer Blätterwald immer mehr hinterfragende Elemente zu entnehmen. Allen voran die Rolle und die Ermittlungsmethoden des ausserordentlichen Staatsanwalts Peter Marti. Eine Übersicht.

Die Aufgabe von Peter Marti

Es mag durch die zahlreichen Texte und Debatten in den vergangenen zwei Wochen etwas untergegangen sein, weshalb Jurist Peter Marti Anfang 2021 eingesetzt wurde. Die Aufgabe des damals bereits pensionierten Richters lag darin, zu untersuchen, wie ein geheimer Bericht zur Crypto-Affäre den Weg erst zur NZZ und dann zum «Tages-Anzeiger» hatte finden können. Beauftragt wurde Marti von der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA), weil der Verdacht der Amtsgeheimnisverletzung unter anderem auf eben dieser Bundesanwaltschaft lag.

Peter Marti begann mit seinen Ermittlungen, dabei stellte sich jedoch bald einmal heraus, dass die Bundesanwaltschaft für das Informationsleck nicht zur Verantwortung gezogen werden konnte. Sie hatte gemäss WOZ nur einen «Bruchteil» des Berichts zu Gesicht bekommen. Damit wäre Martis Aufgabe eigentlich beendet gewesen.

Sonderermittler Peter Marti.
Sonderermittler Peter Marti.quelle: woz

Doch Marti, von 1995 bis 1999 für die SVP im Zürcher Kantonsrat, ermittelte weiter. Und stiess dabei auf die in der Zwischenzeit bekannt gewordenen «Corona-Leaks», also die Weitergabe von vertraulichen Informationen durch Bersets Kommunikationschef Peter Lauener an Ringier-CEO Marc Walder. Die Ausweitung seiner Untersuchung wurde Marti von der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft am 1. März 2022 «ausdrücklich» bewilligt, wie die Republik schreibt.

Mehrere bekannte Schweizer Strafrechtler bezweifeln allerdings rückblickend die Rechtmässigkeit der Einsetzung Martis und die Ausweitung seines Mandats. Strafrechtsprofessor Marcel Niggli von der Universität Freiburg meinte dazu im Tages-Anzeiger: «Ausser­ordentliche Staats­anwälte dürfen nur eingesetzt werden, wenn ein Verdacht besteht, dass Angehörige der Bundes­anwaltschaft bei ihrer amtlichen Tätigkeit eine Straftat begangen haben. Es reicht nicht, dass eine blosse Möglichkeit für eine solche Täterschaft besteht.»

Doch wie kam Sonderermittler Peter Marti überhaupt darauf, die Crypto-Affäre mit der Covid-Pandemie zu verbinden und deshalb weiter gegen Peter Lauener zu ermitteln? Marti vermutete, dass Lauener aufgrund eines positiven Coronabuchs über Berset und das Innendepartement – verfasst von 14 Tamedia-Journalisten – den Crypto-Untersuchungsbericht sozusagen als Belohnung weitergab. Indiskretionen aus Bersets Departement für positive Berichterstattung über den SP-Bundesrat aus dem Hause Tamedia (das auch den «Tages-Anzeiger» herausgibt). Die WOZ schreibt diesbezüglich von einer «abenteuerlichen, geradezu irrwitzigen These».

Bundespraesident Alain Berset beantwortet Fragen von Journalisten zu angeblichen Indiskretionen aus dem Departement des Innern (EDI) zuhanden des Medienhauses Ringier waehrend der Corona-Pandemie, kur ...
Bundespräsident Alain Berset will mit der eingesetzten Arbeitsgruppe vollumfänglich zusammenarbeiten.Bild: keystone

Besonders brisant war das Vorgehen bei der Auswertung von Peter Laueners E-Mails. Marti forderte sowohl den geschäftlichen als auch den privaten E-Mail-Verkehr an. Die entsprechenden Informationen erhielt er vom Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, kurz BIT (geschäftlicher Verkehr), und von der Swisscom (private E-Mails). Marti interessierte sich dabei gemäss WOZ für einen Zeitraum von einigen Wochen rund um die Enthüllung des Crypto-Berichts. Statt weniger Wochen erhielt der Sonderermittler aber sowohl vom BIT als auch von der Swisscom den Mailverkehr mehrerer Jahre. Dabei stiess Marti eher zufällig auf den Austausch von Peter Lauener mit Ringier-CEO Marc Walder.

Laueners angebliche U-Haft

Wie bissig aber in Teilen auch erfolglos Peter Marti in der Causa Peter Lauener vorging, zeigt sich an zwei gerichtlichen Entscheiden. Aufgrund des Vorwurfs, Lauener habe Tamedia den vertraulichen Crypto-Untersuchungsbericht zugespielt, beantragte Marti Untersuchungshaft. Ein übliches Vorgehen, das Zürcher Zwangsmassnahmengerichte in über 90 Prozent der Fälle genehmigen. Nicht so bei Peter Lauener. Das Zwangsmassnahmengericht am Bezirksgericht Zürich hat am 20. Mai 2022 entschieden, dass bei Lauener kein dringender Tatverdacht besteht.

Marti zog das Urteil ans Bundesstrafgericht weiter, blitzte jedoch auch dort ab. Auch die zusätzlich zur U-Haft beantragte vorsorgliche Massnahme – Lauener sollte bis zum Gerichtsentscheid vorläufig festgenommen bleiben – wurde abgeschmettert.

Schwere Vorwürfe

Wie in der Zwischenzeit bekannt ist, wollte Marti für Lauener auch wegen des Mailkontakts mit Ringier-CEO Marc Walder Untersuchungshaft beantragen. Einer der Vorwürfe: «Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung», ein Artikel des Strafgesetzbuchs, der zu den «Verbrechen gegen den Staat» zählt. Lauener soll via «Blick» und andere Titel des Ringier-Konzerns «eine Presseberichterstattung lanciert und gefördert haben, um direkt auf die Entscheidungsfindung im Bundesrat einzuwirken», schreibt der Tages-Anzeiger.

Der CEO von Ringier Marc Walder anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 15. September 2022 auf dem Motorschiff Diamant auf dem Vierwaldstaettersee in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Ringier-CEO Marc Walder.Bild: keystone

Martis Problem: Er durfte die E-Mails für das Strafverfahren gar nicht verwenden, Lauener hatte zuvor eine Siegelung sämtlicher Daten verlangt. Vom Zürcher Zwangsmassnahmengericht gab's einen Rüffel. Marti hätte die entsprechenden E-Mails zunächst siegeln und in der Folge bei einem Zwangsmassnahmengericht Entsiegelung beantragen müssen. In der Zwischenzeit ist dies erfolgt, der Antrag Martis beim Berner Zwangsmassnahmengericht allerdings hängig.

Die Rolle der SVP

Dass SP-Bundesrat Alain Berset bei der SVP nicht allzu gut ankommt, ist allenthalben bekannt. So waren es auch SVP-Präsident Marco Chiesa und SVP-Nationalrat Alfred Heer, die nach Bekanntwerden der «Corona-Leaks» als Erste laut den Rücktritt von Alain Berset forderten. Peter Laueners Name wurde zudem durch «Weltwoche»-Journalist Christoph Mörgeli publik. Der ehemalige SVP-Nationalrat hatte am 23. Juni 2022 über das Strafverfahren berichtet.

Marco Chiesa, Staenderat SVP-TI und Parteipraesident SVP, spricht waehrend einer Medienkonferenz der SVP zur Energieversorgung der Schweiz, am Donnerstag, 21. Juli 2022 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunz ...
SVP-Präsident Marco Chiesa hat Alain Berset nahegelegt, zurückzutreten.Bild: keystone

Die linke Wochenzeitung WOZ erwähnt zudem das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT), das die geschäftlichen E-Mails von Lauener herausgegeben hat. Das BIT untersteht dem Finanzdepartement, zum Zeitpunkt der Herausgabe geführt von SVP-Bundesrat Ueli Maurer.

Als Sonderermittler Marti seine Untersuchungen von der «Crypto-Affäre» auf die Coronamails ausweiten wollte, meldete er sich dafür bei der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA). Dem Antrag auf Ausweitung von SVP-Richterin und AB-BA-Präsidentin Alexia Heine wurde zugestimmt, Marti durfte weiter ermitteln, obwohl sich sein Anfangsverdacht nicht erhärtet hatte.

Marti (70) selbst sass in der 90ern, wie bereits erwähnt, vier Jahre lang für die SVP im Zürcher Kantonsrat und war während Jahren Mitglied der SVP.

Wie geht es weiter?

Am Dienstagabend haben die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) des National- und Ständerates entschieden, für die weitere Untersuchung eine Arbeitsgruppe einzusetzen.

Diese Arbeitsgruppe soll die Indiskretionen im Innendepartement (EDI) von Alain Berset untersuchen. Der Fokus liegt aber nicht nur auf dem EDI, auch die weiteren Departemente werden hinsichtlich Leaks unter die Lupe genommen.

Im Fall Marti ist mit dem Luzerner Anwalt Stephan Zimmerli ein weiterer ausserordentlicher Staatsanwalt eingesetzt worden. Der Grund: Bersets ehemaliger Kommunikationschef Peter Lauener hat Marti wegen des Verdachts auf Amtsmissbrauch und weiterer Delikte angezeigt. Vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement hat Zimmerli die Ermächtigung erhalten, ein Strafverfahren gegen Marti zu eröffnen.

Peter Lauener, Kommunikationschef des EDI.
Peter Lauener hat selbst Strafanzeige eingereicht.Bild: Peter Klaunzer/Keystone

Der Bundesrat hat diese Woche zu den «Corona-Leaks» eine Sitzung abgehalten. Alain Berset ist dabei in den Ausstand getreten und hat das Bundesratszimmer während des Gesprächs teilweise verlassen. Von seinen Amtskollegen erhält er jedoch Rückendeckung, in einer Erklärung hiess es: «Gestützt auf die Angaben des Bundespräsidenten, der versichert hat, von solchen Indiskretionen keine Kenntnis gehabt zu haben, will der Bundesrat die Geschäfte auf der Grundlage des wiederhergestellten Vertrauens weiterführen.»

Berset versprach zudem an einer Medienkonferenz, vollumfänglich mit den GPK zusammenzuarbeiten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Moutier sagt Ja zum Kantonswechsel und wird jurassisch
1 / 19
Moutier sagt Ja zum Kantonswechsel und wird jurassisch
Die bernjurassische Kleinstadt Moutier will sich dem Kanton Jura anschliessen.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jacinda Ardern tritt zurück – ein Best-of der neuseeländischen Premierministerin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
242 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baldomir Gabalzar
27.01.2023 14:24registriert Januar 2014
An allen Schaltstellen dieser Schmierenkampagne gegen Berset werkelte ein SVPler. Mies, mieser, SVP. Von dieser Partei ist noch nie irgend etwas positives gekommen.
35574
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
27.01.2023 14:10registriert März 2018
Wer die Geschichte näher verfolgt hat, dem war von Anfang an klar, dass bei den Ermittlungen politsche Erwägungen mitspielten. Klar muss man bei Vorwürfen von Amtsgeheimnisverletzungen ermitteln. Aber das muss durch politisch neutrale Ermittler geschehen und man darf nicht nur ermitteln, wenn die Vorwüfe gegen die Linke erhoben werden.
23829
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mocking Bert
27.01.2023 14:14registriert Februar 2022
Wie steht es eigentlich mit der Gewaltentrennung in der Schweiz? Könnte es eeeventuell unter Umständen politisch motivierte Untersuchungen gegeben haben?

Ich frag ja nur...
22127
Melden
Zum Kommentar
242
Das Kondom alleine reicht nicht: Dieser Test des Bundes zeigt, ob du «ready!» für Sex bist
Mit einer neuen Kampagne will das Bundesamt für Gesundheit auf die sexuellen Risiken aufmerksam machen. Erst nach einem Online-Fragebogen sei man «ready!» für Sex.

Spätestens seit Polo Hofer 1987 «Im Minimum en Gummi drum» gesungen hat, war klar, im Kampf gegen Aids und sexuelle Krankheiten hilft vor allem eines: das Kondom. «Ohne Dings kein Bums», wie ein anderer prägnanter Slogan lautete, war die Devise. Die Kampagnen des Bundes waren immer darauf ausgelegt, dass sich möglichst viele Männer beim Sex ein Kondom überziehen.

Zur Story