Schweiz
Bundesrat

Erleichterte Einbürgerung: Räte nähern sich an

Erleichterte Einbürgerung: Räte nähern sich an

01.07.2016, 14:4101.07.2016, 14:55
Mehr «Schweiz»

Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation sollen sich leichter einbürgern lassen können. Die Hürden sollen aber höher gesetzt werden als zunächst geplant.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK) ist auf die strengere Linie des Ständerates eingeschwenkt, wie Kommissionspräsident Heinz Brand (SVP/GR) am Freitag vor den Medien in Bern sagte. Die Vorlage sei damit auf der Zielgeraden.

Heinz Brand von der SVP GR (rechts)in Bern im Gespräch mit Bundesrat Ueli Maurer.
Heinz Brand von der SVP GR (rechts)in Bern im Gespräch mit Bundesrat Ueli Maurer.
Bild: KEYSTONE

In einem umstrittenen Punkt beantragt die Nationalratskommission ihren Rat, an seinem Entscheid festzuhalten. Dieser betrifft die Grosseltern von Ausländerinnen und Ausländern der dritten Generation.

Grosseltern mit Aufenthaltsrecht

Nach dem Willen des Nationalrates müsste mindestens ein Grosselternteil in der Schweiz geboren worden sein, damit jemand als «Ausländer der dritten Generation» gilt. Falls nicht, müsste glaubhaft gemacht werden, dass ein Grosselternteil ein Aufenthaltsrecht besass.

Dem Ständerat reicht «glaubhaft machen» nicht: Nach seinem Willen müsste ein Grosselternteil ein Aufenthaltsrecht besessen haben. Justizministerin Simonetta Sommaruga hatte vergeblich darauf hingewiesen, dass der Nachweis in der Praxis schwierig sein dürfte, da entsprechende Register fehlten. Die SPK des Nationalrates überzeugte dies: Sie beantragt ihren Rat mit 17 zu 8 Stimmen, an seiner Version festzuhalten.

Bei den übrigen Voraussetzungen will die Kommission dem Ständerat folgen. Demnach müsste mindestens ein Elternteil in der Schweiz geboren worden sein sowie sich mindestens zehn Jahre in der Schweiz aufgehalten haben und mindestens fünf Jahre die Schule besucht haben.

Bis zum Alter von 25 Jahren

Der Ausländer oder die Ausländerin der dritten Generation muss ebenfalls in der Schweiz geboren worden sein. Darüber hinaus muss er oder sie mindestens fünf Jahre die obligatorische Schule in der Schweiz besucht haben.

Auch soll ein Gesuch um erleichterte Einbürgerung nur bis im Alter von 25 Jahren eingereicht werden können. Damit soll verhindert werden, dass Ausländer durch eine spätere Einbürgerung die Militärdienstpflicht umgehen.

Das letzte Wort wird das Stimmvolk haben, da eine Verfassungsänderung nötig ist. In der Bundesverfassung soll verankert werden, dass der Bund die Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration erleichtert. Heute regelt der Bund den Erwerb des Bürgerrechts bei Abstammung, Heirat und Adoption. Für alle anderen Einbürgerungen sind die Kantone zuständig.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
24
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story