Schweiz
CO2-Gesetz

Bundesrätin wehrt sich gegen Vorwürfe: «Das ist Sündenbock-Politik»

Bundesraetin Simonetta Sommaruga geht in den Staenderat waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 15. Juni 2021 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bundesrätin Simonetta Sommaruga im Parlament. Nach der verlorenen Abstimmung zum CO2-Gesetz wurde sie kritisiert. Bild: keystone

Bundesrätin Sommaruga wehrt sich gegen Vorwürfe: «Das ist Sündenbock-Politik»

Die Schweizer Umweltministerin lässt den Vorwurf Gerhard Pfisters, ihre Vorgängerin Leuthard hätte das Gesetz durchgebracht, nicht gelten. Zum weiteren Vorgehen lässt sie sich nicht in die Karten blicken.
19.06.2021, 19:5519.06.2021, 19:55
Mehr «Schweiz»

Eine Woche nach ihrer Niederlage beim CO2-Gesetz wehrt sich Umweltministerin Simonetta Sommaruga gegen Vorwürfe, sie habe im Abstimmungskampf zu wenig auf die Mitte gesetzt. Vorgeworfen wurde ihr dies von Mitte-Präsident Gerhard Pfister in einem Interview mit den CH-Media-Zeitungen. Doris Leuthard hätte das Gesetz durchgebracht, behauptete Pfister. «Das gehört zum politischen Spiel und ist reine Sündenbock-Politik», konterte Sommaruga gegenüber Radio SRF.

Die Gründe für das Nein ortet Sommaruga unter anderem im aktuellen politischen Klima. «In einer Pandemie sind viele Leute verunsichert, haben Angst um ihren Job und viele Junge haben sich geprellt gefühlt», so Sommaruga. Zuletzt hätten viele fünfmal Nein gestimmt. Als weiteren Grund nannte Sommaruga, dass die Vorlage überladen gewesen sei. «Dies hat viel Angriffsfläche geboten.»

«Wir machen es sicher nicht mehr mit einer solch umfassenden Vorlage.»

Der gleiche Fehler könnte ihr nun bei der Energiestrategie 2050 erneut drohen. Diese verknüpft die Förderung erneuerbarer Energien mit der Strommarktliberalisierung. Doch auch gegen diesen Vorwurf wehrt sich Sommaruga gegenüber Radio SRF. Der Bundesrat sei sich der Gefahr zwar bewusst, habe aber gezielt eine Auslegeordnung angestrebt. Indirekt spielt sie den Ball der Legislative zu: «Wir haben jetzt alles auf dem Tisch und das ist ein Vorteil für das Parlament», so Sommaruga. Man wolle nun Schritt für Schritt vorgehen.

Schritt für Schritt will Sommaruga auch bei dem Klimaschutz weitermachen. «Wir machen es sicher nicht mehr mit einer solch umfassenden Vorlage.»

Allzu sehr lässt sie sich aber nicht in die Karten blicken. Sie habe bereits erste Gespräche geführt, und wolle alle Beteiligten an den Tisch holen, so Sommaruga. Ob beispielsweise über die Flugticketabgabe als einzelne Vorlage entschieden werden könnte, wollte sie nicht vorwegnehmen. Nur eins ist klar: «Wir sollten keine Massnahmen mehr ergreifen, bei denen die Leute das Gefühl haben, sie würden bestraft», so Sommaruga.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
1 / 11
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
Von wegen weisser Strand und tief blaues Meer: In Cancun, Mexiko, sind die Strände kilometerlang mit Braunalgen bedeckt.
quelle: ap/ap / israel leal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum ist Diesel tödlich?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Google und Co. schmarotzen für KI bei Medien – Gössi fordert, dass Tech-Konzerne zahlen
Der Ständerat war klar dafür, nun entscheidet der Nationalrat über den Schutz geistigen Eigentums. Die Tech-Branche setzt sich derweil für eine Abschwächung des Vorstosses der Schwyzer Ständerätin Petra Gössi ein.
Die Entwickler von Systemen der künstlichen Intelligenz nutzen journalistische Inhalte, ohne bei den Urhebern um eine Erlaubnis zu ersuchen. Auch eine Vergütung gibt es nicht. Das will FDP-Ständerätin Petra Gössi mit einer Motion ändern. «Besserer Schutz des geistigen Eigentums vor KI-Missbrauch», lautet der Titel. Der Bundesrat unterstützt den Vorstoss, der Ständerat votierte im Frühling ebenfalls klar dafür. Nun kommt die Vorlage in den Nationalrat – allerdings in einer abgeschwächten Version.
Zur Story