bedeckt, etwas Schnee
DE | FR
Schweiz
Coronavirus

Entführungsfall Berger: Verdächtiger aus Untersuchungshaft entlassen

Entführungsfall Berger: Verdächtiger aus Untersuchungshaft entlassen

Der Verdacht habe sich nicht erhärtet: Die Zürcher Behörden haben einen Verdächtigen im Entführungsfall um den Impfchef Berger auf freien Fuss gesetzt.
10.05.2022, 18:40
Mehr «Schweiz»
Polizeieinsatz in Wallisellen: Hier starben der Täter und seine Freundin.
Polizeieinsatz in Wallisellen: Hier starben der Täter und seine Freundin.bild: züri today

Wie die Zürcher Staatsanwaltschaft am Dienstag schreibt, ist im Fall um die Entführung von Impfchef Christoph Berger ein Mann aus der Haft entlassen worden. «Nach derzeitigem Erkenntnisstand kann ihm im Zusammenhang mit dem Entführungsfall kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten angelastet werden», heisst es in der Mitteilung. Der 34-jährige Schweizer sass seit dem 7. April in Untersuchungshaft.

Zuerst habe der «dringende Verdacht» bestanden, «dass er sich an der Tatplanung und Tatausführung beteiligt haben könnte.» Dieser habe sich aber nicht erhärtet, so die Staatsanwaltschaft. Beim Freigelassenen handelt es sich um den Geschäftspartner des Entführers. Gemeinsam führten sie ein Start-up für eine Nachbarschaftshilfe-App. Der Mann soll angeblich auch tief in der Verschwörungsszene drin sein – auch darum wurde anfänglich ein Zusammenhang zwischen Massnahmengegnern und der Entführung gemacht.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS CHRISTOPH BERGER SICH ALS OPFER EINES ENTFUEHRUNGSFALLS ZU ERKENNEN GEBEN HAT, AM SONNTAG, 10. APRIL 2022 - Christoph Berger, Praesident, Eidgenoessische Kommission fuer I ...
Christoph Berger ist der Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF).Bild: keystone

Polizeieinsatz mit mehreren Toten

Der Entführer hielt Impfchef Berger über eine Stunde lang in seiner Gewalt und versuchte, einen sechsstelligen Geldbetrag von ihm zu erpressen. Berger teilte dazu später mit: «Die Forderung hat er mit Drohungen verknüpft, was passieren könnte, wenn ich der Forderung nicht innert der von ihm genannten Frist nachkäme.» Berger versprach die Zahlung zu machen und wurde danach freigelassen. Umgehend wandte sich Berger an die Polizei.

Als die Polizei den mutmasslichen Täter eruiert hatte, kam es eine Woche später zu einem Polizeieinsatz. Der Entführer griff zur Waffe; dabei schoss er um sich und tötete seine 28-jährige Partnerin. Anschliessend wurde er durch die Polizei erschossen. «Der genaue Ablauf der Entführung und ihrer Folgen sowie das genaue Motiv des verstorbenen 38-jährigen deutschen Entführers sind Gegenstand der andauernden Untersuchungen», heisst es in der Mitteilung. Weitere Auskünfte würden derzeit keine erteilt. (mg) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das bunte Treiben der Coronasünder

1 / 11
Das bunte Treiben der Coronasünder
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório hat zweimal gegen die Corona-Quarantäneregeln verstossen – einmal gegen schweizerische, ein zweites Mal gegen britische, weil er den Tennisfinal in Wimbledon live miterleben wollte. Die Folgen: für die Credit Suisse zahlreiche peinliche Schlagzeilen in der globalen Finanzpresse, für Horta-Osório selbst blieb nur noch der Rücktritt.
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

700 Schafe rufen zum Impfen auf – formiert als Spritze

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
St.Galler Regierungsrat Fredy Fässler legt sein Amt nieder

Der St. Galler Regierungsrat Fredy Fässler (SP) hat sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Er ist gemäss einer Mitteilung ab sofort bis zum Ende der Amtsdauer krankgeschrieben.

Zur Story