Schweiz
Coronavirus

Darum floppten alle Schweizer Impfstoff-Projekte

Darum floppten alle Schweizer Impfstoff-Projekte

15.03.2021, 12:1815.03.2021, 18:03
Mehr «Schweiz»
Bundesrat Alain Berset, links, und Bundesratspraesident Guy Parmelin, rechts, auf dem Weg zur Medienkonferenz zu den neusten Massnahmen zur Bewaeltigung der Coronavirus-Pandemie im Anschluss an die Bu ...
Die Bundesräte Berset und Parmelin mussten sich Kritik anhören wegen Berichten um einen geplatzten Impf-Deal mit Lonza/Moderna.Bild: keystone

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zu Beginn der Pandemie verschiedene Schweizer Impfstoff-Projekte geprüft. Von diesen hat laut Bundesrat keines denselben Entwicklungsstand erreicht wie die besten internationalen Projekte.

Obwohl es im Frühjahr 2020 drei vielversprechende Schweizer Impfstoffkandidaten gegen das Coronavirus gab, gibt es bislang keine Produktion eines Schweizer Impfstoffes. Es würden aber Vorbereitungen laufen, damit andere, bereits zugelassene Impfstoffe in der Schweiz produziert werden können, schreibt der Bundesrat in einer am Montag veröffentlichen Antwort auf eine dringliche Interpellation von SP-Nationalrat Fabian Molina (ZH). Die Impfstoffe von Moderna und Pfizer/Biontech würden bereits heute in der Schweiz hergestellt.

Nationalrat Fabian Molina, SP-ZH, konsultiert sein Handy an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 14. September 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Fabian MolinaBild: keystone

Molina wollte in Zusammenhang mit der Impfstoffknappheit unter anderem wissen, welche Massnahmen der Bundesrat vorsieht, um die Kapazitäten zur Impfstoffproduktion im Inland zu erhöhen.

Drei Projekte in den Startlöchern

Von den drei Impfstoff-Projekten stammte eines von Immunologe Martin Bachmann vom Inselspital Bern. Er arbeitete mit seinem Team an einem Impfstoff, der sich gegen die Spike-Proteine - die Stacheln - auf der Oberfläche von Sars-Cov-2 richtet. Problematisch war die Komplexität des Impfstoffes. Gegenüber der Sendung «Puls» des Schweizer Fernsehens (SRF) sagte Bachmann im Januar, dass sein geplanter Impfstoff viel komplizierter in der Herstellung sei als etwa ein nun geläufiger RNA-Impfstoff.

Martin Bachmann, Professor an de Universität Bern, ist mit Swissmedic im Gespräch für ein abgekürztes Verfahren.
Martin BachmannBild: srf

Ein zweiter Impfstoffkandidat scheiterte an der Finanzierung. Der Kandidat des Basler Immunologen Peter Burkhard basierte auf Eiweiss-Nanopartikeln, auf die die Spike-Proteine des Virus «geklebt» worden wären. Das Projekt stellte Burkhard bereits im April 2020 dem Bund vor.

Ein Labor-Mitarbeiter verlaesst einen Reinraum im Zentrallabor des Stadtspitals Triemli, am Dienstag, 2. Februar 2021, in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Bild: keystone

Dort sei er zunächst auf sehr grosses Interesse gestossen, wie er gegenüber «Puls» sagte. Der Bund habe signalisiert, dass das dafür nötige Geld gesprochen werden könne. Plötzlich sei er aber auf die Bremse getreten. Der Immunologe konnte wegen der fehlenden finanziellen Ressourcen nicht mehr am Projekt weiterarbeiten.

Der dritte Kandidat kam vom Freiburger Start-up Innomedica von Stefan Halbheer. Er arbeitete an einem Impfstoff, der auf Fetttröpfchen (Liposomen) basiert. Die mit den Spike-Proteinen versetzten Liposome dienten als Impfstoff. Die Produktion war für Juli angekündigt worden. Der erste Impfprototyp habe jedoch nicht weiterentwickelt werden können, weil das Verfahren nicht wie erhofft funktioniert hat, wie er gegenüber «Puls» sagte.

Kein Kauf-Angebot von Lonza

Zu reden gab in den vergangenen Tagen zudem betreffend Impf-Produktion die Frage, ob der Bundesrat ein Angebot von Lonza für den Kauf einer Fabrik zur Impfstoff-Produktion ausgeschlagen habe. Gesundheitsminister Alain Berset bestätigte am Freitag vor den Medien, dass der Bundesrat vor einem Jahr einen Brief von Lonza erhalten habe. Es sei darum gegangen, dass Lonza von Moderna ausgewählt worden war, Impfstoff zu produzieren.

Laut Berset ging es dabei aber um Investitionen. Um den Kauf einer Infrastruktur, die Impfstoff produziert, sei es nie gegangen. «Und wenn man in eine Firma investiert, bedeutet dies nicht automatisch, dass man mehr Impfstoff erhält», sagte Berset. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) habe dann mit Moderna/Lonza verhandelt, um Impfdosen zu erhalten, sagte Berset weiter.

Der Nationalrat führt am Mittwoch eine aktuelle Debatte zur Corona-Pandemie. Verschiedene Fraktionen hatten mit dringlichen Interpellationen um eine Diskussion ersucht. Erwartet wird eine generelle Aussprache zu verschiedenen Themen. Gesundheitsminister Alain Berset wird für den Gesamtbundesrat Red und Antwort stehen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Die überarbeitete Verordnung vom 12. März 2021
1 / 28
Coronavirus: Die überarbeitete Verordnung vom 12. März 2021
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt kommen die Impf-Taxis!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chris B.
15.03.2021 12:29registriert April 2020
«Und wenn man in eine Firma investiert, bedeutet dies nicht automatisch, dass man mehr Impfstoff erhält»

Nein das bedeutet es natürlich nicht. Dafür gibt es Verträge, wo das geregelt wird. Man hätte die Investition an Bedingungen knüpfen können. Das hat in den USA und UK funktioniert. Warum also nicht in der Schweiz? Jetzt werden 50 % des Moderna Impfstoffes in Visp produziert und die Schweiz bekommt nur die Krümel davon ab, wenn Moderna gerade Lust hat. Ansonsten geht das schnurstraks in die USA, wo bereits 50-jährige geimpft werden, während bei uns sogar noch 85-jährige am warten sind.
19420
Melden
Zum Kommentar
avatar
RhabarBär
15.03.2021 13:55registriert Juni 2017
«Und wenn man in eine Firma investiert, bedeutet dies nicht automatisch, dass man mehr Impfstoff erhält», sagte Berset.

Mit Verlaub, aber diese Aussage stimmt doch so nicht. Man hätte vertraglich regeln können, dass eine Produktionslinie (oder ein gewisser Prozentsatz der produzierten Menge) für den heimischen Markt produziert werden soll. Einen allfälligen Überschuss kann man ohne Probleme ins Ausland liefern.
15720
Melden
Zum Kommentar
avatar
eupho
15.03.2021 12:38registriert März 2017
Dafür sind wir in der Schweiz mit Aviptadil von Relief Therapeutics führend bei der Entwicklung eines Medikamentes zur Behandlung von Covid-19 bedingten akutem Lungenversagen.
14713
Melden
Zum Kommentar
31
Von diesem Gerichtsentscheid sind alle Autofahrer in der Schweiz betroffen
Dürfen Ermittler Verkehrsüberwachungskameras nutzen, um Autofahrerinnen und Autofahrer aufzuspüren? Über diese Frage streiten die Staatsanwaltschaft Aargau und das Obergericht seit Jahren. Nun hat das Bundesgericht entschieden.

Ermittler können die Videos von Verkehrsüberwachungskameras in schweren Fällen als Beweise verwenden. Doch ist das bei allen anderen Fällen auch möglich?

Zur Story