Schweiz
Coronavirus

Pandemie: Rückkehr zur normalen Lage – Situation im Herbst noch ungewiss

Ab Freitag ist die Pandemie Sache der Kantone – zumindest bis auf Weiteres

Keine Masken mehr im ÖV, keine Isolationspflicht für Infizierte: Ab dem 1. April gilt wieder die normale Lage und die Verantwortung geht an die Kantone über. Doch für wie lange? Am Mittwoch befasst sich die Landesregierung mit brisanten Szenarien für den Herbst.
30.03.2022, 09:35
Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Kein Autosalon in Genf. Keine Basler Fasnacht. Keine Hockeyspiele mehr. Am 28. Februar 2020 kam es in Bern zum Paukenschlag: Der Bundesrat verbot alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Leuten. Und er rief die «besondere Lage» gemäss Epidemiengesetz aus – die Ausbreitung des Coronavirus sollte so verhindert werden. Es war ein Entscheid von historischer Dimension.

Zum ersten Mal kam die besondere Lage zur Anwendung. Damit gingen Kompetenzen von den Kantonen an den Bund über. Sie erlaubte drastische Eingriffe wie das Veranstaltungsverbot oder später die Schulschliessungen. Was Ende Februar noch niemand wusste: Nur zwei Wochen später sollte der Bundesrat gar die «ausserordentliche Lage» ausrufen und per Notrecht regieren.

Bundesrat Alain Berset aeussert sich an einer Medienkonferenz ueber die Aenderung des Transplantationsgesetzes, am Dienstag, 22. Februar 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Ab dem 1. April gehen die Verantwortlichkeiten zur Pandemiebekämpfung wieder an die Kantone. Das Innendepartement von Bundesrat Alain Berset skizziert drei Szenarien, wie es im Herbst weitergehen könnte.Bild: keystone

Ab Freitag gilt wieder die normale Lage gemäss Epidemiengesetz

Die dramatischen Tage in der Pandemiebekämpfung sind längst vorbei. Routine herrscht allenthalben. Massnahmen und Strukturen werden Stück für Stück rückabgewickelt. Die wissenschaftliche Taskforce hatte bereits letzte Woche ihren letzten Auftritt an einer Medienkonferenz des Bundes. An die Pandemie erinnert noch die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und die Pflicht zur Isolation bei einer Ansteckung.

Es sind die zwei letzten verbliebenen Massnahmen. Sie fallen am 1. April – mit dem Ende der besonderen Lage und dem Auslaufen der Covid-Verordnung. Ab Freitag gilt wieder die normale Lage gemäss Epidemiengesetz. Für den Bundesrat ist damit fertig Pandemie.

Normale Lage heisst: Die Verantwortung zur Umsetzung des Epidemiengesetzes liegt wieder bei den Kantonen. Sie entscheiden, welche Massnahmen notwendig sind, um das Coronavirus einzudämmen. Sie sind frei, jene Instrumente anzuwenden, die wir in den letzten zwei Jahren Pandemie kennengelernt haben: Vom Veranstaltungsverbot über die Quarantäne- und Isolationspflicht bis hin zu Schulschliessungen. Die Aufgaben des Bundes sind indes beschränkt auf die Überwachung der Pandemie, das Ausstellen der Zertifikate und die Beschaffung der Impfstoffe.

Bundesrat hat drei Szenarien für den weiteren Verlauf der Pandemie

Der Bundesrat wird am Mittwoch an seiner Sitzung ein Grundlagenpapier verabschieden, dass die Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Bund und Kantonen für den weiteren Verlauf der Pandemie regelt. Die Kantone werden darin angehalten, die Test-, Impf- und Spitalkapazitäten für den kommenden Herbst bereitzustellen. Das Innendepartement von Bundesrat Alain Berset skizziert im Papier drei Szenarien für den weiteren Verlauf der Pandemie.

Im ersten Szenario geht der Bund aufgrund des hohen Immunitätsgrades von tiefen Fallzahlen und einer tiefen Belastung des Gesundheitssystems aus im Herbst. Im zweiten Szenario steigen die Fallzahlen an, doch sie lassen sich mit den bestehenden Infrastrukturen bewältigen. Im dritten Szenario steigt das Infektionsgeheschen stark an. Wegen der abnehmenden Immunität und neuer Varianten werden neue Massnahmen notwendig.

Der Zuger Kantonsarzt Rudolf Hauri sagt, die Kantone würden sich für eine neue Welle im Herbst wappnen, die man brechen müsse. Ob es wiederum Massnahmen wie Masken- oder Isolationspflicht brauche, sei schwer vorauszusagen. Wenn, dann aber eher punktuell etwa bei Einrichtungen im Gesundheitswesen und nicht für die breite Bevölkerung.

Ein alter Streit flammt wieder auf

Das Grundlagenpapier geht am Donnerstag in die Konsultation bei den Kantonen. Ein politischer Streitpunkt zwischen der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) und dem Gesundheitsdepartement von Alain Berset offenbarte sich bereits in den letzten Wochen. Dem Vernehmen nach drängte die GDK darauf, dass im Papier die Hürden für die Rückkehr zur besonderen Lage nicht zu hoch angesetzt werden.

Gemäss Epidemiengesetz erfolgt der Übergang zur besonderen Lage und damit zur gemeinsamen Verantwortung von Bund und Kantonen, wenn die öffentliche Gesundheit gefährdet ist. In der Bundesverwaltung heisst es dazu, die Kantone müssten jetzt lernen, ihre Aufgaben zu machen – und nicht schon wieder nach dem Bund zu rufen. Diese Befindlichkeiten sind nur allzu gut bekannt. Während der letzten zweier Jahre liess sich immer wieder beobachten, wie Bund und Kantone sich gegenseitig die Verantwortung zuschoben, um neue Massnahmen zu ergreifen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pandemie vorbei? Jetzt brauchst du diesen Test!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story