Schweiz
Coronavirus

Nach Oster-Ausschreitungen: Polizei «facebookt» den Jungen ins Gewissen

Nach Oster-Ausschreitungen: Polizei «facebookt» den Jungen ins Gewissen

08.04.2021, 17:3809.04.2021, 06:42
Mehr «Schweiz»

Ob in St.Gallen, Zürich oder Winterthur: In den sozialen Medien wird erneut für Krawalle mobilisiert.

Die Stadtpolizei Winterthur geht nun in die Gegenoffensive. In einem eindringlichen Appell bittet sie die Jugendlichen, den Aufrufen zu Ausschreitungen nicht zu folgen. Und teilt auch gegen die Medien aus:

«Einzelne haben wohl ein Interesse daran, dass es zu Gewalt kommt, denn sie verdienen Geld mit solchen News, vor allem mit Videos. Manchmal wird versucht, einen Keil zwischen uns zu treiben, also zwischen euch Jugendliche und uns Polizistinnen und Polizisten. Denn so lassen sich einfach Schuldige finden: Jugendliche, die Regeln brechen, und die Polizei, die wahlweise zu hart oder zu soft einschreitet. Das lassen wir uns nicht gefallen, denn wir haben ein gemeinsames Ziel: Wir wollen ein normales Leben und zwar rasch!

Gewalt ist die Sprache von Losern. Sie schadet der Sache, sie schadet euren und unseren Anliegen. Lehnt sie ab und seid euch bei Interviews bewusst, dass diese auch von euren Eltern und Lehrpersonen gesehen werden.

Ihr lebt in einer schwierigen Zeit und – Kompliment – ihr macht es gut! Ihr arrangiert euch oft besser mit der Situation, als wir Erwachsenen. Lasst euch darum nicht von ein paar wenigen Chaoten und Hetzern auf Instagram oder Snapchat verleiten! Distanziert euch von solchen Straftätern und feiert Partys friedlich. Glücklicherweise ist das draussen ja wieder möglich (mit maximal 15 Personen) und auch viele Jugendtreffs sind wieder offen.

An den kommenden Wochenenden werden wir weiterhin in der City sein, besonders unsere Jugendpolizistinnen und Jugendpolizisten. Wenn ihr Fragen, Anliegen oder Wünsche habt, wendet euch jederzeit an uns!

Eure Polizistinnen und Polizisten der Stadtpolizei Winterthur»
quelle: facebook/stapo Winterthur

Warum dieser Appell? Man wolle verhindern, dass die Polizei zum Ersatzgegner der Jugendlichen verkomme. «Wir haben weder das Coronavirus noch die Corona-Massnahmen erfunden», sagt der Winterthurer Stapo-Sprecher Michael Wirz zu watson.

Der Aufruf sei ein kommunikatives Experiment. Man hoffe, dadurch bei den Jugendlichen eine Diskussion auszulösen. Natürlich sei es auch möglich, dass die Sache anbiedernd wirke.

(amü)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Protest in Liestal
1 / 23
Protest in Liestal
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Lockdown – So trainieren unsere Profi-Sportler
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oshikuru
08.04.2021 18:07registriert Juni 2016
Sehr treffend formuliert von der Polizei. Die Kollegen auf einer anderen Newsplattform freuen sich ja schon richtig auf das Wochenende und können es kaum erwarten, wieder ein paar Opfer filmen zu können und für ihre Zwecke zu missbrauchen. Schreckling was Geld- / Klickgier mit Menschen macht. .. Ich hoffe die Jugendlichen sind dieses mal schlauer!
42549
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
08.04.2021 18:20registriert Dezember 2014
Absolut legitime Ansprache der Polizei.
33635
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lebenundlebenlassen
08.04.2021 18:09registriert März 2019
Ein Versuch ist es Wert 👍👍👍
29229
Melden
Zum Kommentar
97
FDP-Präsident Burkart: «Die SVP kippt in vielen Fragen immer mehr ins linke Lager»
Thierry Burkart sucht den bürgerlichen Schulterschluss, damit der Bundeshaushalt nicht ins Minus rutscht. Der FDP-Präsident sieht dabei aber ein Problem: Sowohl die SVP als auch die Mitte orientierten sich zunehmend nach links – was die Zusammenarbeit erschwere.

In der Stadt St.Gallen sah die FDP wie die Wahlsiegerin aus, aber das Stimmbüro hatte gepfuscht. Waren Sie enttäuscht?
Thierry Burkart: Mich haben zwei Gedanken beschäftigt: Kandidatinnen und Kandidaten freuten sich über ihre Wahl, bis einen Tag später das Wahlergebnis korrigiert wurde. Und die Panne überdeckte das gute Resultat der FDP in den Schaffhauser Wahlen: 1,6 Prozent mehr Stimmen im Kantonsrat und ein Sitzgewinn. In der Schaffhauser Regierung hatten wir ein zweites Mandat bereits zurückgeholt.

Zur Story