Nebel
DE | FR
Schweiz
Digital

Sexistische Digitalisierung: «Siri weiss nicht, was Tampons sind»

ARCHIV - ILLUSTRATION - 25.05.2016, Berlin: Ein Mann spricht in sein iPhone. Apple legt seine Assistenzsoftware Siri in die Hand eines Neuzugangs von Google. (zu dpa «Ex-Google-Experte soll bei Apple  ...
Sprach-Assistentinnen reagierten besser auf Männerstimmen, sagt Forscherin Isabelle Collet.Bild: DPA

Sexistische Digitalisierung: «Siri weiss nicht, was Tampons sind»

Vorwiegend Männer programmieren Apps und künstliche Intelligenzen wie Siri. Frauen und ihre Bedürfnisse würden ignoriert, sagt eine Forscherin. Eine junge Informatikerin aus Zürich kämpft dagegen an.
26.11.2020, 09:5827.11.2020, 07:35
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Siri kann dir sagen, wo du Kondome kaufen kannst, weiss aber nicht, was Tampons sind», sagt Isabelle Collet. Sie forscht seit 20 Jahren zu Gender-Fragen in der Informatik an der Universität Genf. In der aktuellen Ausgabe des Magazins Frauenfragen schreibt Collet, dass die digitale Welt die Lebensbereiche der Frauen ausser Acht lasse, teils diskriminiere. «Der Grund: Männer entwickeln unsere digitale Infrastruktur», sagt Collet gegenüber watson.

Das zeigt sich, wenn man die Chef-Etagen der grossen Tech-Firmen anschaut. Facebook, Google, Apple, Amazon, Microsoft werden von Männern angeführt.

«Wir sind es gewohnt, den Stimmen junger Frauen Befehle zu erteilen.»
Isabelle Collet, wissenschaftliche Informatikerin

Dass die Tech-Domäne eine männliche ist, wirkt sich auf die Tools aus, die wir täglich nutzen. Sprachassistentinnen wie Siri, Alexa oder Cortana würden zahlreiche Geschlechter-Vorurteile enthalten, sagt Collet. «Wir sind es gewohnt, den Stimmen junger Frauen Befehle zu erteilen, die bereit sind, rund um die Uhr auf unsere Anfragen zu antworten», so die Informatik-Professorin.

«Siri, was ist ein Tampon?»
Auf die Frage, was ein Tampon ist, startet Apples Sprachassistentin die Internetsuche und zeigt folgende Treffer an: 1. Wikipedia-Eintrag zu Tampon. 2. «Tampon richtig einführen – leicht erklärt» (YouTube-Video). 3. «Tampon erklärt – Funktion, Anwendung & Gebrauch» (krank.de). Die künstliche Intelligenz hinter Siri hat demnach keine direkte Antwort parat auf die Tampon-Frage, so wie bei vielen anderen Fragen auch nicht. Sie verweist aber auf die richtigen Google-Treffer, versteht also die Frage an sich. Und wenn man Siri fragt, wo man Tampons kaufen kann, reagiert sie ebenfalls korrekt und zeigt Verkaufsstellen in der Nähe an.

Dominante Männerstimmen

Das ist nicht der einzige Makel. «Kürzlich erhielten wir eine Sprachdatenbank, um KIs zu schulen. Es waren alles Männerstimmen», sagt Collet. Die meisten Spracherkennungssoftwares würden Frauenstimmen weniger gut erkennen, weil sie es schlicht nicht gelernt hätten.

Der Sexismus zeigt sich nicht nur in der Sprache, sondern auch beim Aussehen. «Alle Avatare sind schön, dünn und weiss, um die Kundenbeziehung ‹angenehmer› zu gestalten», so Collet.

epa06898368 Sophia, world's first android citizen, during the Digital Innovation Forum in Taipei, Taiwan, 19 July 2018. The Forum highlights different aspect of innovation in the field of Virtual ...
Sophia war die erste Androidenbürgerin der Welt.Bild: EPA

«Ich würde erröten, wenn ich könnte»

Nicht nur Collet findet den «Digital Gender Gap» problematisch. Die UNESCO hielt in ihrer Studie fest, dass momentan festgeschrieben werde, wie Frauen auf Befehle von Männern zu reagieren hätten. Ihren Titel «I'd blush if I could» – ich würde erröten, wenn ich könnte – erhielt die Studie, weil Siri mit diesem Satz reagiert, wenn man zu ihr sagt: «Hey Siri, you're a bitch!»

Die UNESCO schlägt mehrere Wege vor, um der momentanen Entwicklung entgegenzuwirken. Einer davon ist die Ausbildung, Rekrutierung und Förderung von Frauen, damit sie Führungspositionen übernehmen können. Insbesondere in den technischen Teams, in denen neue Technologien geschmiedet werden, sei das wichtig.

Luzerner Informatikerin stellt sich der Männerdomäne

Eine, die es wissen will, ist Tanja Neuenschwander. Die Zürcherin studiert Wirtschafts-Informatik und will Karriere machen. «Ich würde gerne in einer Führungsposition arbeiten, Teamleitung zum Beispiel. Ich will Leute befähigen, ihre Ziele zu erreichen.» Vor zwei Jahren hat sie ihren Bachelor in Informatik an der Hochschule Luzern abgeschlossen. Die 26-Jährige war eine von vier Frauen in diesem Studiengang.

«Man ist selten mit Absicht sexistisch. Die meisten wissen es nicht besser, deshalb braucht es Frauen, die bei der Digitalisierung mitreden.»
Tanja Neuenschwander, Informatikerin

Trotz Widerstand entschied sie sich für den Informatik-Beruf. Vor über zehn Jahren, als sie nach einer Lehrstelle suchte, rieten ihre Lehrer zu sozialen, kommunikativen Berufen. «Die Informatik-Lehre war gar keine Option. Als Frau passt man in die Pflege oder ins KV, das war die Denkweise.»

Neuenschwander entschied sich trotzdem für die Informatik. «Ich passe gut in die IT-Schiene», sagt die Masterstudentin. Sie sei von Natur aus ein analytischer Mensch und scheue sich nicht vor der Männerdomäne. In ihren Augen muss das Stigma um die Informatik als Männerberuf verschwinden, damit sich mehr Frauen getrauen einzusteigen. «Man ist selten mit Absicht sexistisch. Die meisten wissen es nicht besser, deshalb braucht es Frauen, die bei der Digitalisierung mitreden.»

Informatik wird Pflichtfach

Informatik ist bei Schulabgängerinnen immer noch unbeliebt, wie eine aktuelle Analyse der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich zeigt. Unter den MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, schneidet Informatik am schlechtesten ab. Gerade mal 3,7 Prozent aller Studentinnen, die im Jahr ein Bachelorstudium begannen, entschieden sich für Informatik, heisst es.

«Stereotypen und Vorurteile über Informatik werden früh an Schülerinnen herangetragen», sagt Studienautor Justus Bernet. Da es viele Ursachen für das geringe Interesse an Informatik gebe, seien wirksame Fördermassnahmen schwierig. Einen Lichtblick sieht Bernet für das Schuljahr 2022/23: Dann nämlich soll Informatik für alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten obligatorisch werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So würde die Welt ohne die wichtigsten Erfindungen aussehen
1 / 19
So würde die Welt ohne die wichtigsten Erfindungen aussehen
Die Welt vor der Erfindung des Schirmständers.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Vergewaltigung passiert meistens im eigenen Umfeld» – Eine Betroffene erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
197 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fant
26.11.2020 10:21registriert Oktober 2015
Als männlicher Engineer in einem Informatik-KMU kann ich dazu sagen: Ja bitte, mehr Frauen in die Informatik, das würde unserem Teamspirit, der kreativen Ideenfindung, der Auseinandersetzung mit den täglichen Problemen sicher helfen.

Bis jetzt haben sich schon einige bei uns beworben. Wie alle mussten sie am Probetag beweisen, was sie so drauf haben. Leider sind da bis jetzt alle weiblichen Bewerber durchgefallen.
371102
Melden
Zum Kommentar
avatar
Müller Lukas
26.11.2020 11:56registriert August 2020
Avatare sind also meist weiss? Hmm. Wieso nur?

Ich stelle mir jetzt gerade das Geschrei vor, wenn man so einem digitalen Sklaven standardmässig einen SCHWARZEN Avatar verpassen würde ;-)
11713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gustav.s
26.11.2020 11:28registriert September 2015
Siri auf meinem Ipad weis was Tampons sind. Weis sogar wo kaufen.
Die Aussage ist also schlicht gelogen oder gar nicht getestet. Somit sind für mich auch die anderen Aussagen mehr Märchen als Tatsachen.
Man Leute, sichert wenigstens die einfach überprüfbaren Fakten ab.
1095
Melden
Zum Kommentar
197
Kremlchef Putin lässt Rekordergebnis verkünden – die Schweiz schweigt
Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Macht hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin in einer umstrittenen Wahl mit 87,28 Prozent der Stimmen zum fünften Mal im Amt bestätigen lassen. Die Schweiz sowie andere Länder sahen keinen Grund zur Gratulation.

Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Macht hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin in einer umstrittenen Wahl mit 87,28 Prozent der Stimmen zum fünften Mal im Amt bestätigen lassen.

Zur Story