Schweiz
Digital

Massiv mehr Twint-Zahlungen am Black Friday

Massiv mehr Twint-Zahlungen am Black Friday

30.11.2021, 13:4530.11.2021, 13:45

Die Zahlungen mit der Bezahl-App Twint sind am vergangenen Black Friday in die Höhe geschnellt. Die Schweizer Schnäppchenjäger kauften am 26. November für 23 Millionen Franken via Twint oder andere mobile Bezahl-Apps ein.

Gegenüber dem Vorjahr haben die mobilen Transaktionen am Black Friday damit um fast zwei Drittel zugelegt, wie aus am Dienstag veröffentlichten Zahlen der gemeinsamen Initiative «Monitoring Consumption Switzerland» der Universitäten St. Gallen und Lausanne zusammen mit Novalytica hervorgeht. Insgesamt wurden rund 432'000 Käufe via Bezahl-Apps getätigt.

Die Bezahl-Apps, in der Schweiz allen voran Twint, haben demnach in den letzten beiden Jahren deutlich an Wichtigkeit gewonnen. Vor zwei Jahren betrug das Transaktionsvolumen mit mobilen Bezahl-Apps am Black Friday erst 6 Millionen Franken, letztes Jahr waren es 14 Millionen.

Gleichzeitig veränderte sich das Gesamtvolumen der Käufe am Black Friday im Jahresvergleich nur wenig. So kauften die Konsumenten am Black Friday im letzten Jahr für gesamthaft 528 Millionen Franken mit Debit-, Kreditkarte oder Bezahl-App ein. Dieses Jahr betrug das Gesamtvolumen aller zusammengezählten Karten- und Mobile-Transaktionen knapp 534 Millionen. Das Entspricht einem Plus von 1.1 Prozent.

Der Anteil der Bezahlungen via App ist trotz des rasanten Wachstums noch eher klein. 2021 wurden am Black Friday 432'000 Zahlungen per Bezahl-App getätigt. Kredit- oder Debitkarten wurden für 5.1 Millionen Zahlungen benutzt.

(oli/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Black Friday
1 / 10
Black Friday
Sonderangebote, Rabatte, Werbegeschenke: Der Black Friday – der Feiertag nach Thanksgiving – lockt in den USA jedes Jahr Millionen Shopping-Wütige in die Läden. Auf dem Bild: Midnight Madness, Eugene, Oregon, im Jahr 2012.
quelle: ap the register-guard / brian davies
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Kampf um das beste «Black Friday»-Schnäppchen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Demenz-Verdacht bei Donald Trump – und die Google-KI schweigt lieber dazu
Der geistige Zustand des amtierenden US-Präsidenten gibt Anlass zur Sorge. Wer bei Google danach fragt, kann nicht mit der sonst üblichen KI-Antwort rechnen. Derweil lassen die medizinischen Einschätzungen eines Trump-Kritikers aufhorchen.
Dem US-Techkonzern Google wird vorgeworfen, KI-Suchergebnisse zu verbergen, wenn User Informationen darüber suchen, ob der 79-jährige Donald Trump an Demenz leidet. Tatsächlich zeigt die Suchmaschine nicht die bei vielen anderen Fragen übliche KI-Antwort zuoberst an, wenn man danach googelt, ob der US-Präsident die bei Demenzkranken üblichen Symptome zeige.
Zur Story