Digital
Schweiz

Twint wächst rasant und hat nun über 4 Millionen User

Der Ansturm am Black Friday hat die IT-Systeme an ihre Grenzen gebracht. Die Bezahl-App Twint kämpfte mit Problemen. (Archiv)
Bereits vier Millionen Schweizer nutzen die Bezahl-App Twint.Bild: KEYSTONE

Twint wächst rasant und hat nun über 4 Millionen User

17.11.2021, 08:5017.11.2021, 08:50

Die Bezahl-App Twint hat weiter zugelegt. Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer, welche die App regelmässig nutzen, sei auf 4 Millionen gestiegen, teilte der Anbieter in einem Communiqué mit. Das sei 1 Million mehr als vor einem Jahr. Anfang 2020 waren es 2 Millionen Nutzer, im Oktober 2018 erst 1 Million.

Damit habe Twint in der Schweiz ihre Führung unter den Bezahl-App-Anbietern weiter ausgebaut, hiess es. Insgesamt habe es im laufenden Jahr über 200 Millionen Bezahlvorgänge gegeben.

In den vergangenen zwölf Monaten hätten weitere Banken wie etwa die Thurgauer Kantonalbank, die Migros Bank, Valiant oder zuletzt die Glarner Kantonalbank ihre eigene Twint-App lanciert. Damit sei das Bankkonto der Kunden direkt mit der App verbunden.

Und auf dem Twint-Marktplatz hätten sich die Angebote im vergangenen Jahr verdoppelt. Parkieren, online Gutscheine kaufen und Spenden tätigen kann man schon seit längerem über Twint. Künftig soll etwa auch der Kauf von Tickets «für ein grosses Angebot an Freizeitaktivitäten» oder Essensbestellung von Restaurants über die Twint-App möglich sein.

(oli/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fail! 17 Gäste, die vermutlich direkt aus der Hölle kamen
1 / 18
Fail! 17 Gäste, die vermutlich direkt aus der Hölle kamen
«Trinkgeld: LOL.» bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
10 Parkier-Typen, die du garantiert kennst – und verfluchst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Gerüchte über Wegzug der UBS lassen den Bundesrat kalt
Das massive Lobbying der UBS hat nichts gebracht: Der Bundesrat hält an seiner Forderung nach höherem Eigenkapital fest. Denn der Untergang der Credit Suisse ist nicht vergessen.
Die Gerüchte über einen Wegzug der UBS in die USA scheinen den Bundesrat nicht zu kümmern. Er verlangt weiterhin, dass die Grossbank ihre Tochtergesellschaften im Ausland zu 100 Prozent mit Eigenkapital ausstattet. Am Freitag hat er die Vernehmlassung zur entsprechenden Änderung des Bankengesetzes und der Eigenmittelverordnung eröffnet.
Zur Story