Schweiz
Digital

E-ID erhält im Grundsatz auch von Ständeratskommission grünes Licht

[Editor's note: picture digitally altered to protect personality rights] During an identity check by the aliens branch of the police of the city of Berne, Swiss identification cards are evidenced ...
Ein Identitätsnachweis soll bald auch elektronisch möglich sein.Bild: KEYSTONE

Ständeratskommission gibt grünes Licht für E-ID

28.06.2024, 19:5128.06.2024, 19:51

Die E-ID kommt auch in der zuständigen Ständeratskommission grundsätzlich gut an. Sie hat die Vorlage in der Gesamtabstimmung mit 9 zu 1 Stimmen angenommen. Die Änderungsvorschläge betreffen hauptsächlich den Datenschutz und die Cybersicherheit.

Die staatliche E-ID ist der zweite Anlauf für die Einführung der elektronischen Identität. Sie soll 2026 eingeführt werden. Der erste Versuch – eine privatwirtschaftliche Lösung – wurde 2021 an der Urne abgelehnt. Im Nationalrat erhielt die daraufhin überarbeitete Vorlage im vergangenen März Lob.

Die Rechtskommission des Ständerats (RK-S) hat auch keine grundsätzliche Bedenken mehr, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise sowie der damit verbundene Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite für den Aufbau und den Betrieb der E-ID dürften im Parlament durchgehen.

Gerungen wird noch um die Details. Unter anderem spricht sich die RK-S dafür aus, dass der Gesichtsbildabgleich bei der Erstellung einer E-ID vor Ort auch maschinell erfolgen können soll. Zudem soll der Quellcode der Software der Vertrauensinfrastruktur nicht veröffentlicht werden dürfen, wenn dadurch die Datensicherheit oder Rechte Dritter gefährdet würden.

Weiter sollen öffentliche Stellen die E-ID in jedem Fall als Identifizierungsmöglichkeit und somit als Alternative zu analogen Ausweisen annehmen. Darüber hinaus legt die Kommission grossen Wert auf die Datensicherheit bei der Aufbewahrung und Vorweisung der E-ID.

Der Ständerat berät die Vorlage voraussichtlich in der Herbstsession. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Wie ein IT-Spezialist beim Darknet-Drogenhandel Millionen verdiente – und nun auspackt
Viel Kundschaft, hoher Umsatz, satte Rendite – bis zur Festnahme: In Deutschland steht ab dieser Woche beim «Crimenetwork»-Prozess ein IT-Spezialist vor Gericht. Es ist vom Prozess des Jahres die Rede.
Blaues Hemd, Jeans, Aktendeckel vor dem Gesicht – und unpünktlich. «Rudolf Hetz» alias «Elo Mojito» alias «Dark Shadow» wird verspätet aus der benachbarten Justizvollzugsanstalt (JVA) in den Gerichtssaal gebracht.
Zur Story