Schweiz
Energie

Solarboom in der Schweiz sorgt für Euphorie und Ärger

La conseillere federale Simonetta Sommaruga pose lors de l'inauguration de la centrale solaire thermique SIG SolarCAD II le jeudi 25 fevrier 2021 au Lignon pres de Geneve. (KEYSTONE/Jean-Christop ...
Simonetta Sommaruga bei der Einweihung einer Solaranlage in Lignon (GE) im Februar 2021.Bild: keystone

Solarboom in der Schweiz: Eine Branche zwischen Euphorie und Ärger

Die Schweiz setzt auf Photovoltaik: Nie wurde mehr installiert als heute. Der Ukraine-Krieg verstärkt die Dringlichkeit, doch es gibt noch zu viele Hürden, um richtig durchzustarten.
31.03.2022, 05:5001.04.2022, 05:54
Mehr «Schweiz»

Michael Frank ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. «Die letzten zehn Jahre haben wir verpasst», sagte der Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätswerke (VSE) an der Nationalen Photovoltaik-Tagung in Bern. Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Inland erfolge zu langsam, gleichzeitig steige die Importabhängigkeit.

«Wir stehen am Scheideweg», mahnte Frank. Den Abbruch der Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU durch den Bundesrat, mit dem ein Stromabkommen in weite Ferne gerückt ist, bezeichnete er unverblümt als «strategische Fehlentscheidung». Umso wichtiger sei, dass es bei den Erneuerbaren und beim Solarstrom endlich vorwärts gehe.

Faktisch bestätigte Michael Frank, dass seit der Annahme der Energiestrategie 2050 vor fünf Jahren viel zu wenig passiert ist und die Energiewende «verlauert» wurde. Nun hat Russlands Krieg gegen die Ukraine manche Illusion platzen lassen. Er entblösst die Abhängigkeit vom Ausland, die in der Schweiz bei Öl, Gas und Uran 100 Prozent beträgt.

Zweite tragende Säule

«Wir wissen es schon lange, aber viele wollten es nicht wahrhaben», sagte Energieministerin Simonetta Sommaruga am Dienstag zur Eröffnung der Photovoltaik-Tagung. Sie trägt als zuständige Bundesrätin einen Teil der Verantwortung für den schleppenden Ausbau und ist seit Kriegsbeginn intensiv bemüht, die Versorgung der Schweiz sicherzustellen.

Will man die einheimische Produktion fördern, führt am Solarstrom kein Weg vorbei. «Er ist neben der Wasserkraft die zweite tragende Säule der Schweizer Energieversorgung», sagte der Berner GLP-Nationalrat Jürg Grossen, Präsident des Fachverbands Swissolar. Nur mit Photovoltaik lässt sich der Mehrbedarf bei gleichzeitigem Atomausstieg decken.

Bei der Wasserkraft ist das Ausbaupotenzial begrenzt. Für Windenergie ist die Schweiz wenig geeignet, und Projekte stossen auf teilweise erbitterten Widerstand. Und selbst wenn ein neues AKW möglich wäre, würde es wohl frühestens in 20 Jahren in Betrieb gehen. Die Schweiz aber braucht sehr schnell mehr Elektrizität, auch wegen der Dekarbonisierung.

Schnellladestation mit Solardach auf dem A1-Rastplatz bei Lenzburg.
Schnellladestation mit Solardach auf dem A1-Rastplatz bei Lenzburg.bild: Keystone

Die gute Nachricht lautet: Es tut sich etwas. «Die Leute wollen weg von Öl und Gas. Sie kaufen Elektroautos und wollen eigene Elektrizität für ihr Haus produzieren», sagte Sommaruga. Letztes Jahr wurden laut Swissolar 615 Megawatt Solarstrom zugebaut, und dieses Jahr rechnet der Verband mit 750 Megawatt. Beides sind neue Rekordwerte.

2 Gigawatt jährlich bis 2030

Diese Zahlen sind gemäss Swissolar-Geschäftsleiter David Stickelberger noch provisorisch. Aber allein im Februar wurden laut einer Mitteilung des Verbands 200’000 Solarpanels auf Schweizer Dächer gebaut. Die Solarbranche erlebt einen Auftragsboom, wie Firmenvertreter bestätigen. Schon heute deckt die Photovoltaik über sechs Prozent des Strombedarfs.

Das allerdings genügt nicht. Um die drohende «Stromlücke» zu schliessen, müssten bis 2025 1 Gigawatt und bis 2030 sogar 2 Gigawatt pro Jahr zugebaut werden, sagte Stickelberger. Das wäre eine Verdreifachung gegenüber heute. Theoretisch wäre dies möglich, doch für einen solchen Zuwachs gebe es noch zu viele Hürden, war man sich in Bern einig.

Bürokratie

Die Bewilligungsverfahren für Photovoltaik-Anlagen sorgen immer wieder für Ärger. Beat Ritler von der Burgdorfer Firma ResiQ erwähnte an einem Podiumsgespräch ein besonders absurdes Beispiel. Für den Bau einer PV-Anlage auf einem Haus im Berner Vorort Köniz hätten die Behörden «einen Erdbebensicherheitsnachweis verlangt».

Das Raunen im Berner Kursaal war beträchtlich. Immerhin stellte Simonetta Sommaruga – das besagte Haus gehört einem ihrer Mitarbeiter – Besserung in Aussicht. Der Bundesrat wolle nicht nur die Bewilligungsverfahren für Wasser- und Windkraftwerke beschleunigen. Für Photovoltaik-Anlagen werde künftig in der Regel nur noch eine Meldung benötigt.

Abgeltung

Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Hofladens in Rafz ZH. (Archivbild)
Photovoltaikanlagen auf Scheunendächern wie hier in Rafz (ZH) sollen eine höhere Einmalvergütung erhalten.Bild: sda

Ein weiteres Ärgernis ist das Tarifsystem. Je nach Versorger werden unterschiedliche Preise für Solarstrom bezahlt. Oft wird darum nur für den Eigenverbrauch gebaut. «Ich würde einen einheitlichen Einspeisetarif begrüssen», sagte Martin Schwab, CEO des Stromkonzerns CKW. Er plädierte für eine gleitende Marktprämie mit einem garantierten Mindestpreis.

Damit hätten andere Länder «den Turbo gezündet», erklärte Schwab. Er verwies auf das Disneyland Paris, wo die Axpo-Tochter Urbasolar einen 17 Hektar grossen Parkplatz mit Solarpanelen überdacht. Damit würden in Spitzenzeiten 30 Megawatt Strom produziert. Während man in der Schweiz noch immer Dächer sieht, die nur teilweise bedeckt sind.

GLP-Präsident Jürg Grossen hingegen favorisiert ein Angebots-Nachfrage-Modell: «Wenn viel Energie vorhanden ist, sind die Preise tief, und umgekehrt.» Ähnlich sieht es Urs Meister, Geschäftsführer des Strommarkt-Regulators ElCom. Es brauche auch ein Element zur Förderung des Zubaus, das wegen möglicher Mitnahmeeffekte nicht zu hoch sein dürfe.

Der Bundesrat hat reagiert und am Mittwoch beschlossen, dass Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch, zum Beispiel auf Scheunendächern oder Lagerhallen, ab 2023 höhere Einmalvergütungen von bis zu 60 Prozent der Investitionskosten erhalten können. Ausserdem soll die Produktion von Winterstrom mit einem Bonus gefördert werden.

Personal

Refugees go Solar-Absolvent Latif auf einer Baustelle der Solarfirma Sunconnect
Ein «Refugees go Solar»-Absolvent Latif auf einer Baustelle der Firma Sunconnect.bild: ho

Trotz dieser Kritikpunkte steigt die Nachfrage stetig, doch eine weitere Hürde ist der Mangel an Fachkräften, bei Ingenieuren und Installateuren. David Stickelberger bezeichnete ihn als «grösstes Problem» der Branche. 41 Prozent der Firmen könnten ihre Stellen zu weniger als 60 Prozent besetzen. Vielfach könnten Offertanfragen deshalb nicht beantwortet werden.

Das schafft kein Vertrauen bei potenziellen Interessenten. Die Solarbranche will dem Fachkräftemangel mit verschiedenen Massnahmen bekämpfen, etwa dem vom Bund unterstützten Programm Refugees go Solar+ (RgS+). Ausserdem soll es eine neue Fachlehre für Solarspezialisten geben, die jedoch erst 2024 lanciert werden wird.

Daneben gibt es weitere Punkte, die in Bern bei aller Euphorie über den positiven Trend für Unbehagen sorgen. Auch bei der Photovoltaik besteht eine hohe Auslandsabhängigkeit, von Asien und vor allem von China. Das gilt seit dem Ukraine-Krieg als Risiko, weshalb es Überlegungen und Bestrebungen gibt, die Produktion nach Europa «zurückzuholen».

GLP-Chef Jürg Grossen ärgerte sich Gespräch zudem über die bei manchen Architekten und Hauseigentümern nach wie vor vorhandenen Vorurteile gegenüber der Solarenergie. Weshalb selbst Neubauten noch immer ohne PV-Anlage geplant würden. Der Verband Swissolar befürwortet eine Solarpflicht, auch bei der Sanierung bestehender Bauten.

Das Potenzial der Photovoltaik ist auch in der nicht mit Sonne verwöhnten Schweiz enorm. Simonetta Sommaruga räumte angesichts der bestehenden Hürden ein, dass man «nicht in einer perfekten Welt» lebe. Sie forderte die Branche dennoch auf, vorwärts zu machen: «Jede zugebaute Kilowattstunde Photovoltaik ist ein Stück Unabhängigkeit und Sicherheit.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solar-Elektroauto Lightyear One
1 / 8
Solar-Elektroauto Lightyear One
quelle: lightyear
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Haus produziert 7x mehr Energie als es verbraucht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
170 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Callao
31.03.2022 06:24registriert April 2020
Haben 2021 auf unserem EFH eine Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher installiert. Tagsüber wird Strom produziert. Nachts nicht. Ebenso in den Wintermonaten nur sehr wenig. Dann wiederum sind wir auf das Elektrizitätswerk angewiesen.
Uns war dieser Umstand beim Investitionsentscheid klar. Nur denke ich bei manch Politikern nicht.
Was die Schweiz benötigt, sind Speicherkapazitäten um den Sommerstrom auf irgend eine Art für den Winter nutzbar zu machen.
Ferner sollten ab einer bestimmten Uhrzeit Aussenbeleuchtungen bei Firmen und Geschäften verboten sein.
1688
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barth Simpson
31.03.2022 06:46registriert August 2020
Etwas vom Allerwichtigsten ist, dass die Einspeisevergütungen in der ganzen Schweiz auf mindestens auf 10 Rappen pro kWh angehoben werden. Nur so werden Eigentümer ihre Dachflächen auch sinnVOLL belegen, was Allen hilft.

Aktuell bauen Viele nur soviel zu, wie sie selber verbrauchen können, weil die Kosten-Nutzen Rechnung für eine volle Belegung nicht stimmt.

Dazu kommen neue, viel bessere und günstigere Panels. Neue, in CH entwickelte Glas-Glas Panels mit einer erwarteten Lebensdauer von 40 Jahren - sie kommen nun auf einen Wirkungsgrad von 23.2%! Sowas sind echter Gamechanger!
9610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
31.03.2022 09:01registriert April 2016
Das Problem sind neben den tiefen Rückspeisevergütungen die hohen Netzkosten

Diese betragen je nach Gemeinde um die 50% der gesamten Stromkosten.

Beratend tätig für die Umrüstung auf Solaranlagen sind jedoch häufig die Elektrowerke selbst oder Betriebe, welche diesen nahestehen. Es liegt auf der Hand, dass diese Unternehmen wenig Interesse daran haben, dass viele Immobilien beinahe autark sind. Es würde schliesslich mit dem Wegfall der Netzkosten ihr Geschäftsmodell zusammenbrechen.

Besteht bei der Anschaffung einer Solaranlage auf einer lok. Speicherkapazität und einem Umrichter!
5210
Melden
Zum Kommentar
170
Mit diesen 8 Tipps werden Ostern für dich bestimmt nicht langweilig
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.

Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Zur Story