Schweiz
EU

Syrische Flüchtlingskinder zeichnen den Krieg – diese Bilder rühren uns zu Tränen

Am Mailänder Bahnhof
Am Mailänder Bahnhof

Syrische Flüchtlingskinder zeichnen den Krieg – diese Bilder rühren uns zu Tränen

Die Flüchtlingskinder aus Syrien, die am Mailänder Bahnhof stranden, reden nicht. Doch sie legen Zeugnis ab von einem grausamen Krieg. Sie zeichnen das Erlebte – der syrische Bürgerkrieg durch Kinderaugen.
17.07.2014, 10:3818.07.2014, 15:38
Gelöschter Benutzer
Mehr «Schweiz»
«Journey of Death»: So sehen Kinderaugen die Mittelmeer-Überfahrt.
«Journey of Death»: So sehen Kinderaugen die Mittelmeer-Überfahrt.Bild: sza/watson
Bomben, Panzer und Menschen mit erhobenen Händen.
Bomben, Panzer und Menschen mit erhobenen Händen.Bild: sza/watson
Unsägliches Leid: Diese Tränen trocknen nicht.
Unsägliches Leid: Diese Tränen trocknen nicht.Bild: sza/watson
Eingepfercht in kleinste Boote: Viele Flüchtlinge sterben auf der Überfahrt nach Italien.
Eingepfercht in kleinste Boote: Viele Flüchtlinge sterben auf der Überfahrt nach Italien.Bild: sza/watson

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Mindestens elf Kiebitze lernen in Schwyzer Naturschutzgebieten fliegen
Im Nuoler Ried in Wangen SZ und im Frauenwinkel in Freienbach SZ sind 2025 mindestens elf Kiebitze flügge geworden. Die Kiebitzförderflächen haben sich als wichtiger Lebensraum für den stark gefährdeten Vogel bewährt, teilte das Schwyzer Umweltdepartement mit.
Zur Story