Nebel
DE | FR
Schweiz
EU

Korruptionsprävention: Schweiz nur genügend

Die Schweiz ist nur «genügend» bei Korruptionsprävention

13.06.2019, 12:4313.06.2019, 10:43
Mehr «Schweiz»
Bestechung Korruption Schmiergeld (Bild: shutterstock)

Die Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (Greco) hat die bisherigen Bemühungen der Schweiz bei der Korruptionsprävention in Parlamenten, Gerichten und Staatsanwaltschaften auf nationaler Ebene gesamthaft als genügend eingestuft. Handlungsbedarf sieht sie bei der Unabhängigkeit der Richter.

Die Erhöhung der Transparenz im Parlament wird von der Greco begrüsst, wie das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) am Donnerstag mitteilte. Bedauert werde, dass das Parlament namentlich der Erweiterung der Deklarationspflicht auf finanzielle Interessen und der Kontrolle der Interessendeklarationen nicht gefolgt ist.

Im Bereich der Unabhängigkeit der Richterinnen und Richter werde zwar anerkannt, dass die Frage des Wahlsystems sowohl vom Bundesrat wie auch vom Parlament im Lichte der Empfehlung sorgfältig geprüft worden sei. Die Gefahr, dass Richterinnen und Richter aus politischen Gründen abgewählt werden könnten, sei jedoch vorhanden und die Beibehaltung der Mandatssteuer an die politischen Parteien verstosse gegen den Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit.

Die Staatengruppe hatte der Schweiz 2016 zwölf Empfehlungen gemacht, die unter anderem die Einführung von Verhaltensregeln für Parlamente, Gerichte und Staatsanwaltschaften betrafen. Im nun veröffentlichten Konformitätsbericht komme die Greco zum Schluss, dass die Schweiz von den zwölf an sie gerichteten Empfehlungen fünf vollständig und drei weitere teilweise umgesetzt habe.

Die Schweiz hat nun laut EJPD bis Ende September 2020 Zeit, die noch offenen Empfehlungen umzusetzen und die Greco darüber zu informieren. Dazu werde die Staatengruppe in einem zweiten Konformitätsbericht im Jahr 2021 Stellung nahmen, schreibt das EJPD. (sda/mim)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Erst Präsident, dann im Knast

1 / 24
Erst Präsident, dann im Knast
quelle: epa/kyodonews pool / song kyung-seok / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Das könnte dich auch noch interessieren:

2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chriguchris
13.06.2019 13:37registriert November 2018
Wie will die Schweiz diesbezüglich besser werden solange die Politik nichts gegen die eigene Bestechlichkeit unternimmt?
Getarnt oder besser gesagt der modus operandi ist, dass unsere Politiker geködert werden mit Verwaltungsratmandaten, Vorstandssitzen etc. für die Zeit nach der politischen Laufbahn. Für dieses "nachträgliche" Honorar handeln sie dann im Interesse der jeweiligen Interessengruppe.
Wir können wohl eher froh sein nicht noch schlechter dazustehen....
243
Melden
Zum Kommentar
2
Die SP-Frauen tun sich schwer mit einer Kandidatur – diese drei könnten den Schritt wagen
Namen wurden zwar schon viele gehandelt. Doch noch hat keine Sozialdemokratin eine Bundesratskandidatur öffentlich angekündigt. Die Suche läuft harzig. Immerhin überlegen sich drei Frauen, den Schritt zu wagen.

Die schlechte Nachricht kam am Mittwoch: Ständerätin Eva Herzog sagte via X (vormals Twitter) als Bundesratskandidatin für die Nachfolge von Alain Berset ab. Sie wolle sich auf das Ständeratspräsidium konzentrieren.

Zur Story