Schweiz
Europa

In Ungarn bleiben Schweizer Millionen liegen

Kohäsionsfonds K.O.

In Ungarn bleiben Schweizer Millionen liegen

30.09.2014, 07:1530.09.2014, 08:27
Mehr «Schweiz»
  • Vor drei Jahren erhielt die ostungarische Region Kazincbarcika 4.8 Millionen Euro aus dem Schweizer Kohäsionsbeitrag.
  • Mit den Geldern sollen Entwicklungsprojekte gefördert und «wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten verringert werden». 
  • Die geplanten Projekte sollten bis 2017 realisiert werden. Wie Recherchen des Tages-Anzeigers zeigen, sind die Projekte allerdings erst im Vorbereitungsstadium. Es fehlt an der Kontrolle vor Ort.

Jetzt weiterlesen beim Tages-Anzeiger

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Die Reichsten fehlen: Was du über das WEF 2025 wissen musst – von A bis Z
    Fast 3000 Gäste tummeln sich ab Montag im Davoser Kongresszentrum. Ein Blick in die Geschichte des WEF – und was diesmal anders ist.

    Das WEF sei ein Treffen der Reichsten der Welt, heisst es oft. Das stimmt dieses Jahr weniger als auch schon. Tesla-Gründer Elon Musk («das WEF ist absolut langweilig») und Amazon-Gründer Jeff Bezos zieht es an Donald Trumps Inauguration statt nach Davos, ebenso Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der in jungen Jahren ans WEF gekommen war.

    Zur Story