Schweiz
FDP

Zürcher FDP-Regierungsrätin Walker Späh tritt 2023 erneut

Zürcher FDP-Regierungsrätin Walker Späh tritt 2023 erneut an

19.11.2021, 11:2419.11.2021, 11:24
Mehr «Schweiz»
Regierungsraetin Carmen Walker Spaeh und Hans-Jakob Boesch, Parteipraesident FDP Kanton Zuerich, sprechen an einer Medienkonferenz zu den Regierungsratswahlen 2023, aufgenommen am Freitag, 19. Novembe ...
Walker Späh will es nochmals wissen.Bild: keystone

Die Zürcher FDP-Regierungsrätin Carmen Walker Späh hat am Freitag angekündigt, bei den Regierungsratswahlen 2023 erneut zu kandidieren. Die Zürcher Freisinnigen wollen bei den Wahlen auch den Sitz zurückerobern, den sie 2019 an die Grünen verloren.

«Ich will weiter anpacken», sagte die 63-jährige Volkswirtschaftsdirektorin am Freitag vor den Medien in Zürich. Die Juristin wurde 2015 in den Regierungsrat gewählt und führt seither die Volkswirtschaftsdirektion.

Hans-Jakob Boesch, Präsident der FDP Kanton Zürich, kündigte an, dass die Partei bei den Regierungsratswahlen mit einer Zweierkandidatur antreten wolle. Dies werde der Parteivorstand den Delegierten vorschlagen. Wer zusammen mit Walker Späh in den Wahlkampf ziehen soll, steht noch nicht fest.

Mit einer Zweierkandidatur wollen die Freisinnigen den Sitz zurückholen, den sie 2019 an die Grünen verloren. Gewählt wurde damals Martin Neukom, der mehr Stimmen erhielt als FDP-Kandidat Thomas Vogel. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    «Falscher Polizist» muss in Bern vor Gericht

    Die Berner Staatsanwaltschaft für Wirtschaftdelikte klagt ein mutmassliches hochrangiges Mitglied einer Bande von «falschen Polizisten» an. Der Mann soll den Betrug an 14 älteren Personen in verschiedenen Kantonen der Schweiz mitorganisiert haben.

    Zur Story