Schweiz
Gesellschaft & Politik

Weil der öffentliche Verkehr zu wenig genutzt wird, will der Bund das Autofahren erschweren.

Der Pfingst-Rueckreiseverkehr Richtung Norden staut sich auf der Autobahn A2 vor dem Suedportal des Gotthard-Tunnels bis auf sechs Kilometer mit einer Wartezeit von etwa anderthalb Stunden, hier auf d ...
Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs würde auch den Individualverkehr entlasten.

Anstatt mit Bus und Zug fahren mehr Menschen mit dem Auto – das will der Bund jetzt ändern

Der Bund will das Autofahren unattraktiver machen, damit mehr Menschen auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.
28.03.2019, 17:39
Mehr «Schweiz»

Wer nutzt wann, wo und für welchen Zweck ein bestimmtes Verkehrsmittel? Am Mittwoch haben der Verband öffentlicher Verkehr (VöV), der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (Litra) zusammen mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (Are) eine Studie vorgestellt, die den Modalsplit im Personenverkehr der Schweiz unter die Lupe genommen hat.

Nach einer Wachstumsphase bis 2005 stagnierte der Anteil des öffentlichen Verkehrs am gesamten Personenverkehrsaufkommen seit zehn Jahren, wie Zahlen des Bundesamts für Statistik belegen. 13 Prozent der Verkehrswege würden (Stand 2015) im öV zurückgelegt, beim motorisierten Individualverkehr (MIV) betrage der Anteil 50 Prozent. Auf zurückgelegte Kilometer übertragen beträgt der öV-Anteil laut der Studie 28 Prozent, gegenüber 65 Prozent beim MIV.

Zeitliche und regionale Unterschiede

Aufgrund der Erkenntnisse aus der Studie haben Litra-Präsident Martin Candinas und VöV-Direktor Ueli Stückelberger Massnahmen skizziert, wie der öV-Anteil nach Jahren der Stagnation wieder auf Wachstumskurs gebracht werden kann. Um griffige Massnahmen zur Steigerung des öV-Anteils vorschlagen zu können, legte die Studie einen speziellen Fokus auf regionale und zeitliche Unterschiede bei der öV-Nutzung. Diese sind zum Teil beträchtlich, wie die Resultate zeigen.

Wenig überraschend sei, dass öffentliche Verkehrsmittel in dicht besiedelten Agglomerationen deutlich reger genutzt würden als in periurbanen oder in ländlichen Gebieten. Hoch sei der Nutzungsanteil mit Werten von deutlich über 20 Prozent namentlich im «goldenen Dreieck» zwischen Basel, Bern und Zürich, während dieser in Graubünden, in der Zentralschweiz, im Wallis, Tessin und in der Westschweiz wesentlich tiefer liege.

Laut der Studie sind nicht nur topografische Gründe und die Angebotsqualität für diese Unterschiede verantwortlich. Eine Rolle spielten auch die Mentalität und sonstige Präferenzen der Nutzer. Dies offenbare sich beim Direktvergleich der beiden periurbanen Räume Oberes Baselbiet und Gros-de-Vaud bei Lausanne. In der Deutschschweizer Region würden öffentliche Verkehrsmittel wesentlich stärker genutzt als im französischsprachigen Pendant.

Markante Unterschiede bei der Wahl der Verkehrsmittel zeigten sich auch im zeitlichen Vergleich und bei unterschiedlichen Verwendungs-Hintergründen: So stiegen etwa viele öV-Pendlerinnen und -Pendler aufs Auto um, wenn sie sich, vornehmlich an den Wochenenden, in ihrer Freizeit fortbewegen.

Massnahmen für ländliche Regionen

Litra und VöV leiten aus der Studie nun Forderungen für die Erhöhung des öV-Anteils ab. Namentlich postulieren sie eine «gute Koordination von Raum- und Verkehrsplanung», wie sie an der Medienkonferenz vom Mittwoch sagten. Gefordert werden insbesondere Ausbaumassnahmen ausserhalb der grossen Agglomerationen, auf die sich die Verkehrspolitik heute fokussiere.

Wichtig sei des weitern, die Stellung des öffentlichen Verkehrs in der Freizeitmobilität zu stärken. Hier sei neben den öV-Betrieben nicht zuletzt auch die Tourismusbranche gefordert, so die öV-Verbände.

Unter dem Strich wollen Litra und VöV, dass der öV-Anteil die Ziele der Verkehrsperspektiven des Bundes bis 2040 übertrifft. Dieses Grundszenario geht von einem Wachstum des öV-Anteils auf 23 Prozent aus. Um dieses Ziel zu übertreffen, sollten laut Studie auch eine «Verschlechterung der Bedingungen des konkurrenzierenden Verkehrsmittels», also des Privatautos, in Betracht gezogen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
OMG! So sieht der Ferienstau in Beijing aus
1 / 11
OMG! So sieht der Ferienstau in Beijing aus
Autos, Autos, Autos: Vor einer Mautstelle auf Chinas Autobahn in Beijing kommt im Oktober 2015 zu diesem Monsterstau.
quelle: x01745 / china daily
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die SBB renoviert die Züge aus den 90ern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
piranha
28.03.2019 19:42registriert September 2017
Sorgt lieber für bessere Bedingungen beim ÖV als für schlechtere Bedingungen im Individualverkehr!!
Bürger sollten, überspitzt gesagt, nicht die Wahl zwischen Cholera und Pest haben.
21922
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
28.03.2019 21:30registriert Januar 2017
Man sollte die Verkehrsmittel nicht gegeneinander ausspielen. Die Infrastruktur ist in allen Bereichen überlastet.
Besser wäre es, die Infrastruktur wo möglich auszubauen und gleichzeitig Mobilität zu vermeiden. Dies sollte aber so geschehen, dass die Lebensqualität der Bevölkerung steigt, nicht sinkt. Zum Beispiel mit Home Office an einigen Tagen pro Woche. Damit liesse sich bereits ein Viertel des Pendelverkehrs vermeiden!
1517
Melden
Zum Kommentar
avatar
CaptainGetsYou
28.03.2019 21:04registriert Mai 2018
Wartet mal eine Sekunde...
Wenn man eine gezielte Gruppe aus Leuten (in diese Fall die Autofahrer) gezielt beeinträchtigt/benachteiligt ist das nicht eine klare diskriminierung?
17052
Melden
Zum Kommentar
65
So oft werden queere Lehrpersonen in der Schweiz diskriminiert
Im Kanton Zürich wurde ein schwuler Lehrer wegen seiner Sexualität von Eltern und Schulleitung diskriminiert. Kein Einzelfall, wie eine Umfrage von watson bei 15 kantonalen Lehrerverbänden zeigt.

Der Fall sorgte vergangene Woche schweizweit für Aufsehen: Nach starkem Druck von konservativen und religiösen Eltern auf eine Schulleitung im Zürcher Oberland entliess diese einen langjährigen Lehrer wegen seines Sexualkunde-Unterrichts mit LGBTQ-Themen. Das Brisante daran: Der Lehrer wurde klar wegen seiner Homosexualität diskriminiert.

Zur Story