Schweiz
Gesellschaft & Politik

Strafgericht Lugano: Kinderschänder zu Höchststrafe verurteilt

Der Täter hat fünf Kinder in 912 Fällen missbraucht.
Der Täter hat fünf Kinder in 912 Fällen missbraucht.Bild:
Prozess

Strafgericht Lugano: Kinderschänder zu Höchststrafe verurteilt

20.10.2014, 22:2120.10.2014, 22:21

15 Jahre Haft und eine mögliche anschliessende Sicherheitsverwahrung: Zu dieser Strafe hat das Tessiner Kantonsstrafgericht einen 35-Jährigen verurteilt, der innerhalb von drei Jahren fünf Kinder in mehreren hundert Fällen missbraucht hat.

Es handelt sich dabei um das höchstmögliche Strafmass für solche Vergehen und wurde zuvor auch von der Anklage gefordert.

Die Richterin sprach von «monströsen und verachtenswerten Vorfällen». Der Mann nutzte die Kinder wie «Objekte», um seine sexuellen Begierden zu befriedigen. Er führte seine Handlungen ohne Skrupel und an beliebigen Orten aus - in der Wohnung, am heimischen Pool und in den Ferien in Sizilien.

Auch Töchter der Partnerin missbraucht

Bevor der Mann im Oktober 2013 von der Polizei festgenommen wurde, hatte er sich in 912 Fällen sexuell an fünf Kindern vergangen. Darunter waren auch die beiden Töchter seiner damaligen Partnerin - diese waren zum Zeitpunkt der Vorfälle im Primarschulalter.

Der Mann handelte dabei nicht allein: In vier Fällen war auch eine Prostituierte südamerikanischer Herkunft anwesend, als der Mann die Tochter der Lebensgefährtin missbrauchte. Sie wurde dafür auch von ihm bezahlt.

Das Gericht entschied sich dafür, die Frau zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren zu verurteilen. Sie soll ausserdem an einem psychotherapeutischen Programm teilnehmen. Der begangene Missbrauch, an dem sie auch beteiligt war, habe einen unermesslichen emotionalen und körperlichen Schaden bei den Opfern verursacht, begründete die Richterin.

Der 35-jährige aus der Region Bellinzona, der das Urteil regungslos aufnahm, wurde bereits 2003 wegen sexuellen Kontakts zu Minderjährigen verurteilt. Er hatte damals ein Mädchen geschwängert, das unter 16 Jahre alt war. (sda/gag)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Doppelt so viele Teenager-Unfälle: Mindestalter 16 steht für Töffs auf der Kippe
Die Schweiz hat mit der EU gleichgezogen und das Mindestalter für 125er-Töffe auf 16 Jahre gesenkt. Wegen steigender Unfallzahlen stellt der Bundesrat diese Massnahme nun auf den Prüfstand.
Die Schweiz hat ihre Normen fürs Töfffahren an jene der EU angepasst: Seit 2021 darf man sich bereits mit 16 anstatt mit 18 Jahren auf ein 125er-Motorrad setzen. Mit diesen Gefährten kann man zügig beschleunigen und auch auf der Autobahn fahren.
Zur Story