Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nach CS Vertrauensverlust: Der Bundesrat leidet an der selben Krankheit

Nach CS Vertrauensverlust: Der Bundesrat leidet an derselben Krankheit

Der Bundesrat war in den Anfängen des Credit-Suisse-Debakels handlungsunfähig – aus Angst vor Leaks. Wie fatal gegenseitiges Misstrauen sei kann, zeigt nicht nur der Fall CS.
19.04.2023, 21:2919.04.2023, 21:35
Patrik Müller / ch media
Mehr «Schweiz»
Der Bundesrat.
Der Bundesrat.bild: keystone

Der Credit Suisse hat nicht Insolvenz, sondern ein Vertrauensverlust das Genick gebrochen. Das gehört inzwischen zum helvetischen Allgemeinwissen. Nun ist herausgekommen, dass auch der Bundesrat ein gravierendes Vertrauensproblem hat, und zwar ein internes – ausgerechnet im Fall Credit Suisse.

Ueli Maurer, Finanzminister bis Ende 2022, erkannte im vergangenen Oktober zusammen mit der Nationalbank und der Finanzmarktaufsicht die Schieflage der Credit Suisse. Notszenarien wurden ausgearbeitet. Doch darüber informierte Maurer den Gesamtbundesrat nur sehr zurückhaltend. Aus Angst vor Indiskretionen: Wäre ruchbar geworden, wie schlecht es um die CS stand, hätte ein Bank-Run eingesetzt. Darüber hat CH Media berichtet.

Maurers Verschwiegenheit hatte für ihn selber zur Folge, dass die politische Konkurrenz die Erzählung verbreitete, der SVP-Magistrat habe im Herbst geschlafen. Das muss er ertragen. Verheerend ist etwas anderes. Weil sich die Bundesräte gegenseitig nicht trauen – aus gutem Grund, wie die Corona-Leaks insbesondere aus dem Departement Berset zeigen -, versagen sie als Team im Krisenmanagement. Es spricht auch Bände, dass die neue Finanzministerin Karin Keller-Sutter im Fall CS nie mit ihrem Vorgänger Maurer Kontakt aufnahm, um mit ihm die Vorgeschichte zu besprechen.

Ins Bild passt weiter, dass Guy Parmelin letzte Woche im Alleingang den Entscheid gefällt hat, der internationalen Oligarchen-Taskforce fernzubleiben, trotz Kritik der G7-Staaten.

Corona, Credit Suisse, Ukraine-Krieg: Unsere Mehrparteien-Regierung, angedacht als Kollegialbehörde, käme als eingeschworenes Team gemeinsam zu den besten Lösungen. Doch dafür fehlt ganz offensichtlich die wichtigste Grundlage: Vertrauen.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
1 / 8
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
Der Bundesrat auf Instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wärst du gerne Bundesrat? Wenn du von diesen Privilegien gehört hast, vermutlich schon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pebbles F.
19.04.2023 22:00registriert Mai 2021
Nach Uelis CS-Pampern und dem unsäglichen Auftritt KKSs mit dem anschliessenden Vorschlag, doch bei den AHV Renten was einzusparen habe ich aufgehört, mit Zuhören. Die handeln nicht im Interesse der Normalbevölkerung.

Um jetzt wieder ein Vertrauen aufbauen zu können, müsste der Gesamtbundesrat in den nächsten 2 Jahren bei jeder Handlung glaubwürdig im Sinne der Gesamtbevölkerung entscheiden. Ob die 7 das wollen? Ob die Schlaumeierchen, die noch gierig was für sich abzwacken wollen endlich Ruhe geben?
8610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
19.04.2023 22:10registriert Oktober 2020
Dass der BR kein Vertrauen untereinander hat, schafft nicht gerade Vertrauen.
723
Melden
Zum Kommentar
avatar
HappyUster
19.04.2023 21:40registriert August 2020
Starker Tobac!
Diese 7 Zwerge dürfen nicht nach Parteibuch regieren. Den Flüstern muss die Justiz habhaft werden.
Wir brauchen 7 Anführer*innen in dieser Zeit!
6410
Melden
Zum Kommentar
35
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story