Schweiz
Gesellschaft & Politik

Claude Hêche wird als erster Jurassier den Ständerat präsidieren

Mit 44 Stimmen gewählt

Claude Hêche wird als erster Jurassier den Ständerat präsidieren

24.11.2014, 17:1524.11.2014, 17:21
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: KEYSTONE

Der jurassische Sozialdemokrat Claude Hêche leitet den Ständerat im neuen Amtsjahr. Die kleine Kammer hat den 61-jährigen gelernten Bauzeichner mit 44 von 45 gültigen Stimmen zu ihrem Präsidenten gewählt. Hêche löst Hannes Germann (SVP/SH) ab.

Mit der Wahl von Hêche zum Ständeratspräsidenten steht erstmals ein Parlamentarier aus dem Kanton Jura an der Spitze einer der beiden eidgenössischen Kammern. Als eher diskrete und dem Dialog verpflichtete Persönlichkeit setzt sich der Sozialdemokrat insbesondere für den öffentlichen Verkehr ein.

«Wichtig ist, ein Dossier auf einen guten Weg zu bringen und nicht stur auf Prinzipien zu beharren», sagt Claude Hêche im Gespräch mit der Nachrichtenagentur sda. Während seines Präsidialjahres im Ständerat will der Jurassier nach dem Volks-Ja zur Masseneinwanderungs-Initative einen Akzent auf Kontakte mit Vertretern der Nachbarstaaten legen.

Mehrsprachigkeit und Jugend

Raum geben will Hêche auch der Stellung der Sprachminderheiten, namentlich der französischsprachigen, und der Stellung der Westschweiz in Bundesangelegenheiten. Anliegen sind ihm zudem die Jugend und die Mehrsprachigkeit, und mehr ins Licht rücken möchte der neue Ständeratspräsident auch seinen eigenen Kanton.

Nahe bei den Leuten zu bleiben und deren Sorgen zu kennen – das sieht Hêche als seine persönliche Herausforderung. «Es mag keine besonders eindrückliche Herausforderung sein, aber wenn man sich dauernd in der Welt der Politik bewegt, läuft man Gefahr, die Realität seiner Mitbürger nicht mehr wirklich zu kennen», sagt er. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gewalt im Schweizer Profifussball nimmt ab – Liga kritisiert Kaskadenmodell
Die Zahl der schweren Gewalttaten im Schweizer Profifussball hat in der vergangenen Saison 2024/2025 abgenommen. Die Swiss Football League blickt mit Zuversicht auf die Sicherheitslage in den beiden höchsten Schweizer Ligen und kritisiert gleichzeitig das in der vergangenen Saison erstmals angewandte Kaskadenmodell.

Als gewaltfrei oder auch «grün» bewertete Partien nahmen um 8 Prozent zu, wie die Swiss Football League (SFL) mit Verweis auf Zahlen des Gesamtschweizerischen Lagebilds Sport (GSLS) am Donnerstag mitteilte.

Zur Story